Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 2/2024

19.02.2024 | Asthma bronchiale | Leitthema

Asthma in Klinik und Praxis

verfasst von: Prof. Dr. med. Timm Greulich, Roland Buhl

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Asthma ist eine klinische Diagnose, wobei aktuelle Leitlinien ergänzend zur Beurteilung der Lungenfunktion die Berücksichtigung der Typ-2-Biomarker Eosinophile im Blut und Fraktion des exhalierten Stickstoffmonoxids („fraction of exhaled nitric oxide“, FeNO) empfehlen. Eine Phänotypisierung der Asthmaerkrankung auf Grundlage von Anamnese (u. a. Allergie), Biomarkern und Komorbiditäten ist Voraussetzung einer personalisierten Therapie. Inhalative Glukokortikoide (Inhaled corticosteroids, ICS) sind die in jeder Therapiestufe zu bevorzugende Basis der Therapie: Diese werden mit zunehmendem Asthmaschweregrad ergänzt durch lang wirksame Bronchodilatatoren und bei schwerem Asthma durch monoklonale Antikörper, die gegen Schlüsselmediatoren der asthmatischen Entzündung gerichtet sind (Biologika). Die enormen Fortschritte in der Therapie haben zu einer sehr guten Asthmakontrolle bei der sehr großen Mehrheit der Patientinnen und Patienten geführt, sodass die Asthmaerkrankung heute eine Domäne der ambulanten fachärztlichen Versorgung ist.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Pfaar O, Ankermann T, Augustin M et al (2022) Guideline on allergen immunotherapy in IgE-mediated allergic diseases: S2K Guideline of the German Society of Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), Society of Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), Medical Association of German Allergologists (AeDA), Austrian Society of Allergology and Immunology (OGAI), Swiss Society for Allergology and Immunology (SSAI), German Dermatological Society (DDG), German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC), German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ), Society of Pediatric Pulmonology (GPP), German Respiratory Society (DGP), German Professional Association of Otolaryngologists (BVHNO), German Association of Paediatric and Adolescent Care Specialists (BVKJ), Federal Association of Pneumologists, Sleep and Respiratory Physicians (BdP), Professional Association of German Dermatologists (BVDD). Allergol Sel 6:167–232. https://doi.org/10.5414/ALX02331ECrossRef Pfaar O, Ankermann T, Augustin M et al (2022) Guideline on allergen immunotherapy in IgE-mediated allergic diseases: S2K Guideline of the German Society of Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), Society of Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), Medical Association of German Allergologists (AeDA), Austrian Society of Allergology and Immunology (OGAI), Swiss Society for Allergology and Immunology (SSAI), German Dermatological Society (DDG), German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC), German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ), Society of Pediatric Pulmonology (GPP), German Respiratory Society (DGP), German Professional Association of Otolaryngologists (BVHNO), German Association of Paediatric and Adolescent Care Specialists (BVKJ), Federal Association of Pneumologists, Sleep and Respiratory Physicians (BdP), Professional Association of German Dermatologists (BVDD). Allergol Sel 6:167–232. https://​doi.​org/​10.​5414/​ALX02331ECrossRef
10.
Zurück zum Zitat Juniper EF, O’Byrne PM, Guyatt GH, Ferrie PJ, King DR (1999) Development and validation of a questionnaire to measure asthma control. Eur Respir J 14:902–907. Juniper EF, O’Byrne PM, Guyatt GH, Ferrie PJ, King DR (1999) Development and validation of a questionnaire to measure asthma control. Eur Respir J 14:902–907.
Metadaten
Titel
Asthma in Klinik und Praxis
verfasst von
Prof. Dr. med. Timm Greulich
Roland Buhl
Publikationsdatum
19.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-024-00546-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Zeitschrift für Pneumologie 2/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma