Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Arthrosen

verfasst von : Priv.-Doz Dr. med. C. Herold

Erschienen in: Autologe Fettgewebstransplantation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die hohe Prävalenz von Arthrosen und deren häufig sehr invasive chirurgische Therapie lassen die Frage nach einer weniger invasiven definitiven Behandlung aufkommen. Rein mechanisch gesehen, bieten autologe Fetttransplantate einen vergleichbaren Gleiteffekt im Gelenkspalt. Der hohe Gehalt an Vorläuferzellen im Fettgewebe ist nachgewiesen und auch die Möglichkeit dieser Stammzellen, sich in verschiedenste Gewebe, inkl. Knorpel, zu differenzieren. Chondrozyten können eine Differenzierung von »adipose derived stem cells« anregen. Daher erscheint die Injektion von Fettstammzellen in ein verschlissenes Gelenk prinzipiell sinnvoll. Insbesondere in frühen Stadien der Daumensattelgelenkarthrose konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Ein besonderer Vorteil ist, dass bei einem Therapieversagen die klassischen handchirurgischen Techniken unverändert zur Verfügung stehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brayfield C, Marra K, Rubin JP (2010) Adipose stem cells for soft tissue regeneration. Handchir Mikrochir Plast Chir 42 (2): 124–128 Brayfield C, Marra K, Rubin JP (2010) Adipose stem cells for soft tissue regeneration. Handchir Mikrochir Plast Chir 42 (2): 124–128
Zurück zum Zitat Herold C, Fleischer O, Allert S (2014) [Autologous fat injection for treatment of carpometacarpal joint osteoarthritis of the thumb – a promising alternative]. Handchir Mikrochir Plast Chir 46: 108–112 Herold C, Fleischer O, Allert S (2014) [Autologous fat injection for treatment of carpometacarpal joint osteoarthritis of the thumb – a promising alternative]. Handchir Mikrochir Plast Chir 46: 108–112
Zurück zum Zitat Huang JI, Zuk PA, Jones NF et al. (2004) Chondrogenic potential of multipotential cells from human adipose tissue. Plast Reconstr Surg 113 (2): 585–594 Huang JI, Zuk PA, Jones NF et al. (2004) Chondrogenic potential of multipotential cells from human adipose tissue. Plast Reconstr Surg 113 (2): 585–594
Zurück zum Zitat Ingegnoli F, Soldi A, Meroni PL (2011) Power Doppler sonography and clinical monitoring for hyaluronic Acid treatment of rhizarthrosis: a pilot study. J Hand Microsurg 3 (2): 51–54 Ingegnoli F, Soldi A, Meroni PL (2011) Power Doppler sonography and clinical monitoring for hyaluronic Acid treatment of rhizarthrosis: a pilot study. J Hand Microsurg 3 (2): 51–54
Zurück zum Zitat Karagianni M, Kraneburg U, Kluter H et al. (2013) [Autologous fat grafts and supportive enrichment with adipose tissue stromal cells]. Handchir Mikrochir Plast Chir 45 (2): 93–98 Karagianni M, Kraneburg U, Kluter H et al. (2013) [Autologous fat grafts and supportive enrichment with adipose tissue stromal cells]. Handchir Mikrochir Plast Chir 45 (2): 93–98
Zurück zum Zitat ter Huurne M, Schelbergen R, Blattes R et al. (2012) Antiinflammatory and chondroprotective effects of intraarticular injection of adipose-derived stem cells in experimental osteoarthritis. Arthritis Rheum 64 (11): 3604–3613 ter Huurne M, Schelbergen R, Blattes R et al. (2012) Antiinflammatory and chondroprotective effects of intraarticular injection of adipose-derived stem cells in experimental osteoarthritis. Arthritis Rheum 64 (11): 3604–3613
Zurück zum Zitat Wu L, Cai X, Zhang S et al. (2013) Regeneration of articular cartilage by adipose tissue derived mesenchymal stem cells: perspectives from stem cell biology and molecular medicine. J Cell Physiol 228 (5): 938–944 Wu L, Cai X, Zhang S et al. (2013) Regeneration of articular cartilage by adipose tissue derived mesenchymal stem cells: perspectives from stem cell biology and molecular medicine. J Cell Physiol 228 (5): 938–944
Zurück zum Zitat Zuk PA, Zhu M, Ashjian P et al. (2002) Human adipose tissue is a source of multipotent stem cells. Mol Biol Cell 13 (12): 4279–4295 Zuk PA, Zhu M, Ashjian P et al. (2002) Human adipose tissue is a source of multipotent stem cells. Mol Biol Cell 13 (12): 4279–4295
Metadaten
Titel
Arthrosen
verfasst von
Priv.-Doz Dr. med. C. Herold
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49489-9_17

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.