Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Arthrose

verfasst von : Ass.-Prof. Dr. med. Doz. R. Schuh, Priv.-Doz. Dr. med. S. Hofstätter, Univ.-Prof. Dr. med. H.-J. Trnka, Dr. med. A. Schmitt, apl. Prof. Dr. med. S. Vogt

Erschienen in: Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erläutert anschaulich die Techniken der arthroskopischen Abtragung tibiotalarer Osteophyten beim anterioren Impingement («soccers ankle»), der Cheilektomie und metatarsophalangealen Arthrodese bei Hallux rigidus sowie die Arthrodese des Sprunggelenks mittels Schrauben und Nagel bei Arthrose.
Literatur
Zurück zum Zitat Jacobson K, Ng A, Haffner KE (2011) Arthroscopic treatment of anterior ankle impingement. Clin Podiatrs Med Surg 28: 491–510 Jacobson K, Ng A, Haffner KE (2011) Arthroscopic treatment of anterior ankle impingement. Clin Podiatrs Med Surg 28: 491–510
Zurück zum Zitat Tol JL, van Dijk CN (2006) Anterior Ankle Impingement. Foot Ankle Clin 11: 297–310 Tol JL, van Dijk CN (2006) Anterior Ankle Impingement. Foot Ankle Clin 11: 297–310
Zurück zum Zitat Easley ME, Davis WH, Anderson RB (1999) Intermediate to long-term follow-up of medial-approach dorsal cheilectomy for hallux rigidus. Foot Ankle Int 20 (3): 147–52 Easley ME, Davis WH, Anderson RB (1999) Intermediate to long-term follow-up of medial-approach dorsal cheilectomy for hallux rigidus. Foot Ankle Int 20 (3): 147–52
Zurück zum Zitat Mann RA, Coughlin MJ, DuVries HL (1979) Hallux rigidus: A review of the literature and a method of treatment. Clin Orthop 142: 57–63 Mann RA, Coughlin MJ, DuVries HL (1979) Hallux rigidus: A review of the literature and a method of treatment. Clin Orthop 142: 57–63
Zurück zum Zitat Mulier T et al. (1999) Results after cheilectomy in athletes with hallux rigidus. Foot Ankle Int 20 (4): 232–37 Mulier T et al. (1999) Results after cheilectomy in athletes with hallux rigidus. Foot Ankle Int 20 (4): 232–37
Zurück zum Zitat Wagenmann B, Schuh R, Trnka HJ (2011) [Funktionelles Outcome der Cheilectomie in der Behandlung des Hallux rigidus. Z Orthop Unfall 149 (4): 395–401 Wagenmann B, Schuh R, Trnka HJ (2011) [Funktionelles Outcome der Cheilectomie in der Behandlung des Hallux rigidus. Z Orthop Unfall 149 (4): 395–401
Zurück zum Zitat Ahmad J, Raikin SM (2008) Ankle arthrodesis: the simple and the complex. Foot Ankle Clin 13: 381–400 Ahmad J, Raikin SM (2008) Ankle arthrodesis: the simple and the complex. Foot Ankle Clin 13: 381–400
Zurück zum Zitat Endres T, Grass R, Rammelt S, Zwipp H (2005) Die Vier-Schrauben-Arthrodese des oberen Sprunggelenks. Oper Orthop Traumatol 17: 345–360 Endres T, Grass R, Rammelt S, Zwipp H (2005) Die Vier-Schrauben-Arthrodese des oberen Sprunggelenks. Oper Orthop Traumatol 17: 345–360
Zurück zum Zitat Grass R (2005) Die tibiotalokalkaneare Arthrodese mit dem retrograd eingebrachten distalen Femurnagel (DFN). Oper Orthop Traumatol 17: 426–441 Grass R (2005) Die tibiotalokalkaneare Arthrodese mit dem retrograd eingebrachten distalen Femurnagel (DFN). Oper Orthop Traumatol 17: 426–441
Zurück zum Zitat Nihal A, Gellman RE, Embil JM, Trepman E (2008) Ankle arthrodesis. Foot Ankle Surg 14: 1–1 Nihal A, Gellman RE, Embil JM, Trepman E (2008) Ankle arthrodesis. Foot Ankle Surg 14: 1–1
Metadaten
Titel
Arthrose
verfasst von
Ass.-Prof. Dr. med. Doz. R. Schuh
Priv.-Doz. Dr. med. S. Hofstätter
Univ.-Prof. Dr. med. H.-J. Trnka
Dr. med. A. Schmitt
apl. Prof. Dr. med. S. Vogt
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54835-6_26

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.