Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2023

01.09.2023 | Antibiotika | Einführung zum Thema

„Get smart about antibiotics in acute care medicine“

Fortbildung als wichtige Säule zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva

verfasst von: Prof. Dr. med. Tobias Welte, PD Dr. med. Jessica Rademacher

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Deutschland war einmal das Land der Infektiologen; mit Emil von Behring (1901), Robert Koch (1905) und Paul Ehrlich (1908) gewannen 3 Deutsche im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts den Nobelpreis. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Medizin in Deutschland stark organbezogen strukturiert, Querschnittsfächer rückten in den Hintergrund, insbesondere etablierte sich weder in der Lehre noch in der Ausbildung ein strukturiertes Curriculum für die Infektiologie; es blieb dem Zufall überlassen, inwieweit in den Organfächern infektiologische Inhalte vermittelt wurden. Spätestens in der Coronapandemie wurde dieses Defizit sichtbar. Auch durch die mediale Präsenz wurde deutlich, dass die Infektiologie eines der spannendsten Fächer der Gegenwart ist. Sie überzeugt durch ihre Interdisziplinarität und Vielfalt. In allen Bereichen, ob internistisch, chirurgisch, in der Pädiatrie oder der Neurologie – um nur einige der Disziplinen zu nennen –, stationär wie ambulant spielen Infektionen und deren Diagnostik und Therapie eine Rolle. Auch aus diesem Grund ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachdisziplinen (Kliniker, Mikrobiologen/Virologen, Apotheker) bei infektiologischen Fragestellungen sowie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen wichtig. …
Metadaten
Titel
„Get smart about antibiotics in acute care medicine“
Fortbildung als wichtige Säule zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva
verfasst von
Prof. Dr. med. Tobias Welte
PD Dr. med. Jessica Rademacher
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Antibiotika
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01052-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.