Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Anomalien des äußeren weiblichen Genitale

verfasst von : J. Miller

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Labiensynechie ist eine partielle Verklebung der Labia minora und kann meistens konservativ behandelt werden (topische Östrogenbehandlung). Ein Hymen imperforatum fällt meist schon bei der Geburt durch eine Schwellung infolge der Sekretretention auf und lässt sich mittels Querinzision behandeln. Ein Hydrometrokolpos, als Folge eines hohen, queren Vaginalseptums oder eines persistierenden Sinus urogenitalis, verursacht einen abdominalen Tumor, die operative Korrektur ist aufwendig. Bei fehlendem oder unvollständig entwickeltem Septum urorectale entstehen Kloakenanomalien mit vielfältigen Variationen; Therapie ist die Trennung von Genitale, Harntrakt und Enddarm in spezialisierten Zentren. Die Kloakenextrophie gehört zu den schwersten lebensfähigen Missbildungen; meist mit einer Vielzahl schwerster urogenitaler Fehlbildungen assoziiert, was die sehr schwierige Therapie bedingt (mehrere OP-Sitzungen unter Berücksichtigung individueller Verhältnisse). Die Vaginalatresie ist Folge einer fehlenden Verschmelzung der distalen Müller-Gänge (in 90% der Fälle auch Uterusanomalien); Therapie ist die operative Bildung einer Neovagina (in der Regel aus einer ausgeschalteten Sigma-Schlinge).
Literatur
Zurück zum Zitat Leung AK, Robson WL, Tay-Uyboco J (1993) The incidence of labial fusion in children. J Paediatr Child Health 29: 235–236PubMedCrossRef Leung AK, Robson WL, Tay-Uyboco J (1993) The incidence of labial fusion in children. J Paediatr Child Health 29: 235–236PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rink RC, Kaefer M (2002) Surgical management of intersexuality, cloacal malformation, and other abnormalities of the genitalia in girls. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughn ED, Wein AJ, eds. Campbell’s urology, 8th edn. Saunders, Philadelphia London New York, pp. 2428–2468 Rink RC, Kaefer M (2002) Surgical management of intersexuality, cloacal malformation, and other abnormalities of the genitalia in girls. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughn ED, Wein AJ, eds. Campbell’s urology, 8th edn. Saunders, Philadelphia London New York, pp. 2428–2468
Zurück zum Zitat Westenfelder M (2003) Äußeres weibliches Genitale. In: Jocham D, Miller K, Hrsg. Praxis der Urologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S. 519–526 Westenfelder M (2003) Äußeres weibliches Genitale. In: Jocham D, Miller K, Hrsg. Praxis der Urologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S. 519–526
Metadaten
Titel
Anomalien des äußeren weiblichen Genitale
verfasst von
J. Miller
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_39

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.