Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2023

17.01.2023 | Anhaltende Schmerzstörung | Junges Forum Pädiatrie

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Ein immer noch unterschätztes Problem

verfasst von: Dr. Clara Boxler, Rosemarie Ahnert

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind oftmals multifaktoriell bedingt. Der Leidensdruck der Patient:innen ist extrem hoch und wird häufig durch zu viel Diagnostik beeinflusst. Ein Schmerztagebuch sowie spezifische Fragebogen zum Thema Schmerz und Depression können in der ambulanten Versorgung helfen, eine chronische Schmerzstörung zu erkennen.
Die Therapie chronischer Schmerzen beruht auf einem multimodalen Konzept, das ein multiprofessionelles Team erfordert. Die ambulanten Versorgungsstrukturen für diese Patientenklientel sind teilweise immer noch unzureichend, weshalb die Behandlung fast ausschließlich stationär erfolgt. Eng damit verknüpft ist der Behandlungserfolg, da sonst die erlernten Strategien im Alltag nicht umgesetzt werden können.
Fußnoten
1
Name geändert.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kross E, Bermann MG, Mischel W et al (2011) Social rejections shares somatosensory representations with physical pain. Proc Natl Acad Sci USA 108:6270–6275CrossRef Kross E, Bermann MG, Mischel W et al (2011) Social rejections shares somatosensory representations with physical pain. Proc Natl Acad Sci USA 108:6270–6275CrossRef
Metadaten
Titel
Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Ein immer noch unterschätztes Problem
verfasst von
Dr. Clara Boxler
Rosemarie Ahnert
Publikationsdatum
17.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01694-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2023 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.