Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

156. Angeborene Krankheiten des Gastrointestinaltrakts

verfasst von : Michael J. Lentze

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit der rapiden Zunahme der Kenntnisse über die genetischen Ursachen von Krankheiten des Magen-Darm-Trakts hat sich die Zahl der angeborenen Krankheiten im Kindesalter drastisch vermehrt, und ihre Zahl nimmt ständig zu aufgrund der Anwendung molekularbiologischer Methoden. Daher ist die vollständige Abhandlung in einem Standardwerk der Pädiatrie schwierig, da sie beim Erscheinen bereits veraltet wäre. Neue Wege des unmittelbaren Wissenszugriffs auf neueste Erkenntnisse genetischer Krankheiten sind notwendig und werden vor allem über neue Medien zur Verfügung gestellt. Eines der potentesten Informationsmedien ist die Datenbank OMIM (Online Mendelian Inheritance of Man) genetischer Krankheiten. Im Kapitel werden die derzeit bekannten genetischen Krankheiten des Gastrointestinaltrakts beschrieben und in 3 Kategorien eingeteilt: (1) Störungen der Digestion, Hydrolyse, Absorption und Sekretion; (2) Motilitätsstörungen und (3) gastrointestinale Polypose, Polypen und Neoplasmen.
Literatur
Zurück zum Zitat Aretz S (2010) The differential diagnosis and surveillance of hereditary gastrointestinal polyposis Syndromes. Dtsch Arztebl Int 107(10):163–173PubMedPubMedCentral Aretz S (2010) The differential diagnosis and surveillance of hereditary gastrointestinal polyposis Syndromes. Dtsch Arztebl Int 107(10):163–173PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Henström M, Lena Diekmann L, Bonfiglio F et al (2018) Functional variants in the sucrase–isomaltase gene associate with increased risk of irritable bowel syndrome. Gut 67:263–270CrossRef Henström M, Lena Diekmann L, Bonfiglio F et al (2018) Functional variants in the sucrase–isomaltase gene associate with increased risk of irritable bowel syndrome. Gut 67:263–270CrossRef
Zurück zum Zitat Holmberg C (1986) Congenital chloride diarrhea. Clin Gastroenterol 15:583–602PubMed Holmberg C (1986) Congenital chloride diarrhea. Clin Gastroenterol 15:583–602PubMed
Zurück zum Zitat Kuokkanen M, Kokkonen J, Ennattah NS et al (2006) Mutations in the translated region of the Lactase gene (LCT) underlie congenital lactase deficiency. Am J Hum Genet 78:339–344CrossRef Kuokkanen M, Kokkonen J, Ennattah NS et al (2006) Mutations in the translated region of the Lactase gene (LCT) underlie congenital lactase deficiency. Am J Hum Genet 78:339–344CrossRef
Zurück zum Zitat Martin MG (1998) The biology of inherited disorders of the gastrointestinal tract. Part 1: gastrointestinal disorders. J Pediatr Gastroenterol Nutr 26:321–335CrossRef Martin MG (1998) The biology of inherited disorders of the gastrointestinal tract. Part 1: gastrointestinal disorders. J Pediatr Gastroenterol Nutr 26:321–335CrossRef
Zurück zum Zitat Martin MG, Turk E, Lostao MP, Kerner C, Wright EM (1996) Defects in Na +/glucose cotransporter (SGLT1) trafficking and function cause glucose-galactose malabsorption. Nat Genet 12:216–220CrossRef Martin MG, Turk E, Lostao MP, Kerner C, Wright EM (1996) Defects in Na +/glucose cotransporter (SGLT1) trafficking and function cause glucose-galactose malabsorption. Nat Genet 12:216–220CrossRef
Zurück zum Zitat Milla PJ, Aggett PJ, Wolff OH, Harries JT (1979) Studies in primary hypomagnesaemia: evidence for defective carrier-mediated small intestinal transport of magnesium. Gut 20:1028–1033CrossRef Milla PJ, Aggett PJ, Wolff OH, Harries JT (1979) Studies in primary hypomagnesaemia: evidence for defective carrier-mediated small intestinal transport of magnesium. Gut 20:1028–1033CrossRef
Zurück zum Zitat Rasinpera H, Savilahti E, Ennattah NS et al (2004) A genetic test which can be used to diagnose adult-type hypolactasia in children. Gut 53:1571–1576.CrossRef Rasinpera H, Savilahti E, Ennattah NS et al (2004) A genetic test which can be used to diagnose adult-type hypolactasia in children. Gut 53:1571–1576.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon DB, Lu Y, Choate KA, Velazquez H et al (1999) Paracellin-1, a renal tight junction protein required for paracellular Mg2+ resorption. Science 285:103–106CrossRef Simon DB, Lu Y, Choate KA, Velazquez H et al (1999) Paracellin-1, a renal tight junction protein required for paracellular Mg2+ resorption. Science 285:103–106CrossRef
Zurück zum Zitat Sterchi EE, Mills PR, Fransen JAM et al (1990) Biogenesis of intestinal lactase-phlorizin hydrolase in adults with lactose intolerance. Evidence for reduced biosynthesis and slowed-down maturation of enterocytes. J Clin Invest 86:1329–1337CrossRef Sterchi EE, Mills PR, Fransen JAM et al (1990) Biogenesis of intestinal lactase-phlorizin hydrolase in adults with lactose intolerance. Evidence for reduced biosynthesis and slowed-down maturation of enterocytes. J Clin Invest 86:1329–1337CrossRef
Zurück zum Zitat Treem WR (1995) Congenital sucrase-isomaltase deficiency. J Pediatr Gastroenterol Nutr 21:1–14CrossRef Treem WR (1995) Congenital sucrase-isomaltase deficiency. J Pediatr Gastroenterol Nutr 21:1–14CrossRef
Zurück zum Zitat Vulpe C, Levinson B, Whitney S, Packman S, Gitschier J (1993) Isolation of a candidate gene for Menkes disease and evidence that it encodes a copper-transporting ATPase. Nat Genet 3:7–13CrossRef Vulpe C, Levinson B, Whitney S, Packman S, Gitschier J (1993) Isolation of a candidate gene for Menkes disease and evidence that it encodes a copper-transporting ATPase. Nat Genet 3:7–13CrossRef
Zurück zum Zitat Wong MH (1995) Identification of a mutation in the ileal sodium-dependent bile acid transporter gene that abolishes transport activity. J Biol Chem 270:27228–27234CrossRef Wong MH (1995) Identification of a mutation in the ileal sodium-dependent bile acid transporter gene that abolishes transport activity. J Biol Chem 270:27228–27234CrossRef
Metadaten
Titel
Angeborene Krankheiten des Gastrointestinaltrakts
verfasst von
Michael J. Lentze
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_151

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.