Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

95. Angeborene Immundefekte mit vorwiegender Störung der Antikörperproduktion

verfasst von : Johannes Trück, Mathias Hauri-Hohl

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Angeborene Immundefekte, welche überwiegend mit einer quantitativ oder funktionell eingeschränkten Antikörperantwort einhergehen (Antikörperdefekte), zählen zu den häufigsten Formen primärer Immundefizienz mit einer geschätzten Inzidenz zwischen 1:400 und 1:100.000. Gemäß der aktualisierten Klassifizierung der IUIS (International Union of Immunological Societies) werden diese Störungen in 4 verschiedenen Untergruppen eingeteilt, basierend v. a. auf der Ausprägung des Antikörpermangels sowie nummerischer Veränderungen der B-Zellen. Antikörper-Defekte sind durch Störungen der B-Zell-Entwicklung im Knochenmark bzw. durch Einschränkung der Proliferation, Differenzierung oder Ausreifung von B-Zellen verursacht. Patienten mit Antikörperdefekten leiden typischerweise unter rezidivierenden Infektionen, welche in der Regel durch (kapseltragende) Bakterien, wie z. B. H. influenzae oder S. pneumoniae, verursacht werden. Charakteristischerweise kommt es bei betroffenen Patienten zu sogenannten Schleimhaut-assoziierten Infektionen, wie Otitiden, Pneumonien und bei älteren Patienten auch Sinusitiden. Die Therapie besteht in einer frühzeitigen und konsequenten Therapie von Infektionen und bei schweren Verlaufsformen in der regelmäßigen prophylaktischen Gabe von intravenös oder subkutan verabreichten Immunglobulinen vom Typ G (IgG).
Literatur
Zurück zum Zitat Bogaert DJA, Dullaers M, Lambrecht BN, Vermaelen KY, De Baere E, Haerynck F (2016) Genes associated with common variable immunodeficiency: one diagnosis to rule them all? J Med Genet 0:1–16 Bogaert DJA, Dullaers M, Lambrecht BN, Vermaelen KY, De Baere E, Haerynck F (2016) Genes associated with common variable immunodeficiency: one diagnosis to rule them all? J Med Genet 0:1–16
Zurück zum Zitat Bousfiha A, Jeddane L, Picard C et al (2017) The 2017 IUIS phenotypic classification for primary immunodeficiencies. J Clin Immunol 38:129–143CrossRef Bousfiha A, Jeddane L, Picard C et al (2017) The 2017 IUIS phenotypic classification for primary immunodeficiencies. J Clin Immunol 38:129–143CrossRef
Zurück zum Zitat Conley ME, Dobbs AK, Farmer DM et al (2009) Primary cell immunodeficiencies: comparisons and contrasts. Annu Rev Immunol 27:199–227CrossRef Conley ME, Dobbs AK, Farmer DM et al (2009) Primary cell immunodeficiencies: comparisons and contrasts. Annu Rev Immunol 27:199–227CrossRef
Zurück zum Zitat Cunningham-Rundles C (2012) Human B cell defects in perspective. Immunol Res 54(1–3):227–232CrossRef Cunningham-Rundles C (2012) Human B cell defects in perspective. Immunol Res 54(1–3):227–232CrossRef
Zurück zum Zitat Cunningham-Rundles C, Ponda PP (2005) Molecular defects in T- and B-cell primary immunodeficiency diseases. Nat Rev Immunol 5:880–892CrossRef Cunningham-Rundles C, Ponda PP (2005) Molecular defects in T- and B-cell primary immunodeficiency diseases. Nat Rev Immunol 5:880–892CrossRef
Zurück zum Zitat Ferrari S, Plebani A (2002) Cross-talk between CD40 and CD40L: lessons from primary immune deficiencies. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2:489–494CrossRef Ferrari S, Plebani A (2002) Cross-talk between CD40 and CD40L: lessons from primary immune deficiencies. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2:489–494CrossRef
Zurück zum Zitat Gulino AV, Notarangelo LD (2003) Hyper IgM syndromes. Curr Opin Rheumatol 15:422–429CrossRef Gulino AV, Notarangelo LD (2003) Hyper IgM syndromes. Curr Opin Rheumatol 15:422–429CrossRef
Zurück zum Zitat Picard C, Gaspar BH, Al-Herz W et al (2017) International Union of Immunological Societies: 2017 primary immunodeficiency diseases committee report on inborn errors of immunity. J Clin Immunol 38:96–128CrossRef Picard C, Gaspar BH, Al-Herz W et al (2017) International Union of Immunological Societies: 2017 primary immunodeficiency diseases committee report on inborn errors of immunity. J Clin Immunol 38:96–128CrossRef
Zurück zum Zitat Schiff C, Lemmers B, Deville A, Fougereau M, Meffre E (2000) Autosomal primary immunodeficiencies affecting human bone marrow B-cell differentiation. Immunol Rev 178:91–98CrossRef Schiff C, Lemmers B, Deville A, Fougereau M, Meffre E (2000) Autosomal primary immunodeficiencies affecting human bone marrow B-cell differentiation. Immunol Rev 178:91–98CrossRef
Zurück zum Zitat Simonte SJ, Cunningham-Rundles C (2003) Update on primary immunodeficiency: defects of lymphocytes. Clin Immunol 109:109–118CrossRef Simonte SJ, Cunningham-Rundles C (2003) Update on primary immunodeficiency: defects of lymphocytes. Clin Immunol 109:109–118CrossRef
Metadaten
Titel
Angeborene Immundefekte mit vorwiegender Störung der Antikörperproduktion
verfasst von
Johannes Trück
Mathias Hauri-Hohl
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_96

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.