Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Idiopathische partielle Thrombose des Corpus cavernosum (IPTCC) im MRT

03.05.2023 | Anomalien der Genitalorgane | Übersichten

Eine Seltenheit verursacht diese perineale Schwellung

Ein Kolibri der urologischen Notfallversorgung

Ein 50-jähriger Personaltrainer und Fitnesscoach stellt sich mit tastbarer perinealer Schwellung und nach penil ausstrahlenden Schmerzen vor. Morgendliche Erektionen beschreibt er als leicht schmerzhaft. Im Corpus cavernosum zeigt sich eine inhomogene, nicht komprimierbare Raumforderung. Die gängigen Differentialdiagnosen wie Prostatitis, Hämatome oder Priapismus werden im MRT ausgeschlossen und ein Thrombus präsentiert sich. Ein Fallbericht mit Literaturrecherche.

verfasst von:
Dr. med. J. Schneider, T. Schöttle, D. Randecker, H. Schwaibold
Ultraschall des Uterus

Open Access 14.04.2021 | Infertilität | Bild und Fall

Sterilität und starke zyklische Schmerzen – Ihre Diagnose?

Eine 31-jährige Patientin wird wegen einer primären Infertilität von der Reproduktionsmedizin in die gynäkologische Poliklinik überwiesen. Zu ihren Beschwerden zählt außerdem eine Dysmenorrhö mit einem mittlerweile invalidisierenden Schmerzmaximum im linken Unterbauch am fünften Zyklustag. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Hanna Dietrich, Alexandra Kochanowski, Jürg Schneider
Aknepusteln und -papeln am gesamten Rücken.

29.03.2017 | Infertilität | AKTUELLE MEDIZIN

Verdächtige Akne bei jungem Kraftsportler

Ein 22-jähriger Bodybuilder stellte sich wegen Exophthalmus, verstärktem Haarausfall, Schlafstörungen und einem auffälligen Hautausschlag in der Praxis vor. Der Verdacht auf eine Acne medicamentosa als Folge eines Anabolikamissbrauchs drängte sich auf. Differenzialdiagnostisch war aber auch an andere Formen zu denken.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Angiokeratoma scroti

21.02.2017 | Varikozele | AKTUELLE MEDIZIN

Warzenartige Veränderungen am Genitale

Bei einem 53-Jährigen treten seit mehreren Jahren symptomlose Hautveränderungen an Skrotum, Penisschaft und Glans penis auf. Die Papeln finden sich in teils lockerer, teils dichterer Aussaat, sind bis zu stecknadelkopfgroß, mehr oder weniger erhaben, scharf begrenzt, eindrückbar, lividrot. Ihre Diagnose?

Normo- bis leicht hyperzelluläres Knochenmark

22.12.2016 | Leukozytose | Kasuistiken

Seltene Ursache für Abdominalbeschwerden und Hypertonus

Ein 55-jähriger Patient unter Testosterondauertherapie bei Hypogonadismus stellte sich mit postprandialem Erbrechen, erhöhtem Blutdruck, Nachtschweiß und Leistungsminderung vor. Der Fall schildert eine seltene, aber relevante Differenzialdiagnose im Rahmen der Abklärung einer Polyglobulie. 

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.