Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Anatomische Differenzierung der Defekte bei Deszensus

verfasst von : U. Wagner, R. Hofmann

Erschienen in: Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zur Auswahl der geeigneten operativen Therapieform eines Deszensus ist es notwendig, den Grad und die betroffene Region der Störung zu definieren. So werden neben Deszensus und Prolaps auch die Segmente unterschieden, die durch einen medianen Defekt oder lateralen Abriss gekennzeichnet sind bis hin zur zentralen oder dorsalen Defektbildung, die je nach Ausprägung unterschiedliche operative Ansätze benötigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbel R, Lavy Y (2005) Vaginal voult prolpase:choice of operation. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 19 (6): 959–77CrossRefPubMed Arbel R, Lavy Y (2005) Vaginal voult prolpase:choice of operation. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 19 (6): 959–77CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Beer M, Kuhn A (2005) Surgical techniques for vault prolapse: a review of the literature. Eur J Obstet gynecol Reprod Biol 119: 144–55 Beer M, Kuhn A (2005) Surgical techniques for vault prolapse: a review of the literature. Eur J Obstet gynecol Reprod Biol 119: 144–55
Zurück zum Zitat Biller DH, Dabila GW (2005) Vaginal voult prolapse: identification and surgical options. Cleve Clin J Med 4: 12–9CrossRef Biller DH, Dabila GW (2005) Vaginal voult prolapse: identification and surgical options. Cleve Clin J Med 4: 12–9CrossRef
Zurück zum Zitat Buchsbaum GM (2006) Urinary incontinence and pelvic organ prolapse. Minerva Urol Nefrol 58 (4): 311–9PubMed Buchsbaum GM (2006) Urinary incontinence and pelvic organ prolapse. Minerva Urol Nefrol 58 (4): 311–9PubMed
Zurück zum Zitat Bump RC, Mattiasson A, Bo K, Brubaker LP, DeLancey JOL, Klarskow P, Shull BL, Smith ARB (1996) The Standardisation of Terminology of Female Pelvic Organ Prolapse and Pelvic Floor Dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175: 10–7CrossRefPubMed Bump RC, Mattiasson A, Bo K, Brubaker LP, DeLancey JOL, Klarskow P, Shull BL, Smith ARB (1996) The Standardisation of Terminology of Female Pelvic Organ Prolapse and Pelvic Floor Dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175: 10–7CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DeLancey JOL (1992) Anatomic aspects of vaginal eversion after hysterectomy. Am J Obstet Gynecol 166: 1717–24CrossRefPubMed DeLancey JOL (1992) Anatomic aspects of vaginal eversion after hysterectomy. Am J Obstet Gynecol 166: 1717–24CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fischer W, Kölb, H (1995) Urogynäkologie in Praxis und Klinik. Berlin: De Gruyter Fischer W, Kölb, H (1995) Urogynäkologie in Praxis und Klinik. Berlin: De Gruyter
Zurück zum Zitat Klutke CG (2007) Female pelvic prolapse. Mo Med 104 (5): 430–4PubMed Klutke CG (2007) Female pelvic prolapse. Mo Med 104 (5): 430–4PubMed
Zurück zum Zitat Mouritsen L (2005) Classification and evaluation of prolapse. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 19 (6): 895–911CrossRefPubMed Mouritsen L (2005) Classification and evaluation of prolapse. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 19 (6): 895–911CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Novara G, Galfano A, Secco S, Ficarra V, Artibani W (2007) Prolapse surgery: an update. Curr Opin Urol 17 (4): 237–41CrossRefPubMed Novara G, Galfano A, Secco S, Ficarra V, Artibani W (2007) Prolapse surgery: an update. Curr Opin Urol 17 (4): 237–41CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Richardson AC, Edmonds PB, Williams NL (1976) A new look at pelvic relaxation. Am J Obstet Gynecol 126: 568–73CrossRefPubMed Richardson AC, Edmonds PB, Williams NL (1976) A new look at pelvic relaxation. Am J Obstet Gynecol 126: 568–73CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schaffer JI, Wai CY, Boreham MK (2005) Etiology of pelvic organ prolapse. Clin Obstet Gynecol 48 (3): 639–47CrossRefPubMed Schaffer JI, Wai CY, Boreham MK (2005) Etiology of pelvic organ prolapse. Clin Obstet Gynecol 48 (3): 639–47CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scotti RJ, Flora R, Greston WM, Budnick L, Hutchinson-Colas J (2000) Characterizing and reporting pelvic floor defects: the revised New York classification system. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 11 (1): 48–60CrossRefPubMed Scotti RJ, Flora R, Greston WM, Budnick L, Hutchinson-Colas J (2000) Characterizing and reporting pelvic floor defects: the revised New York classification system. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 11 (1): 48–60CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat South M, Amundsen CL (2007) Pelvic organ prolapse: a review of the current literature. Minerva Ginecol 59 (6): 601–12PubMed South M, Amundsen CL (2007) Pelvic organ prolapse: a review of the current literature. Minerva Ginecol 59 (6): 601–12PubMed
Metadaten
Titel
Anatomische Differenzierung der Defekte bei Deszensus
verfasst von
U. Wagner
R. Hofmann
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43671-4_14

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.