Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 1/2024

14.02.2024 | Arzneimittel

Analyse einer Studie zur möglichen Teratogenität chinesischer Arzneidrogen und ihrer Entgegnung von TCM-Seite

verfasst von: Axel Wiebrecht

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Analyse der chinesischen Teratogenitätsstudie

Eine prospektive chinesische Studie, die an 23 chinesischen Krankenhäusern durchgeführt wurde, postulierte einen Zusammenhang zwischen „perikonzeptioneller“ Exposition gegenüber TCM-Arzneimitteln und einer erhöhten Teratogenitätsrate (Peng et al. 2023). Die Exposition bezieht sich auf einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten vor Konzeption bis zum Ende der Frühschwangerschaft und auf die Einnahme von TCM-Arzneien ohne oder mit zusätzlichen westlichen Arzneimitteln im Vergleich zu keiner Einnahme von Arzneimitteln. Die Studie wurde von der publizierenden Zeitschrift später zurückgezogen. Dennoch erscheint eine Analyse der Studie zur Vermeidung von Fehlinterpretationen lohnenswert.
Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die Datenerhebung in Bezug auf eingenommene chinesische Arzneien offensichtlich insuffizient ist und die Studienpräsentation eklatante Transparenzdefizite aufweist, insbesondere bezüglich Deskription von Gruppen-Basischarakteristika und Anzahl der Frauen mit ausschließlicher TCM-Medikation. Der Fragestellung der Studie liegt ein verfehltes Design zugrunde, weil sie die Medikamenteneinnahme vor der Schwangerschaft, für die eine Beeinflussung der Teratogenität unplausibel ist, mit der Einnahme in der Frühschwangerschaft und die Einnahme bloßer TCM-Arzneien mit der Einnahme von TCM-Arzneien mit zusätzlicher westlicher Medikation vermischt. Des Weiteren ist die Arbeit durch sehr kleine Fallzahlen für die der TCM zugerechneten Teratogenitäten belastet. Es handelt sich dabei um 10 Fälle, von denen zwei mit vorkonzeptioneller Einnahme sowie einer mit gemischter TCM/westlicher Medikation abzurechnen sind, in einem weiteren Fall ist eine TCM-Medikation unklar. Die Studie ist nicht geeignet, eine valide Aussage über ein mögliches Teratogenitätsrisiko durch TCM-Medikation zu liefern. Es kann jedoch auch kein fehlendes Teratogenitätsrisiko abgeleitet werden. Auffällig bleibt, dass sich unter 6 Teratogenitätsfällen, bei denen die TCM-Medikation bekannt ist, 4 Fälle mit dem Kombinationsmittel Pudilan befinden.

Analyse der Entgegnung von TCM-Seite

Im November 2023 haben mehrere Autoren verschiedener chinesisch geprägter TCM-Institutionen aus den USA und Australien eine Entgegnung publiziert, die die Peng-Studie in Frage stellt (Liu et al. 2023). Auch diese Entgegnung wird einer Analyse unterzogen, um zu klären, ob die Argumente treffend sind.
Die Analyse zeigt, dass die Autoren Mängel der Teratogenitätsstudie benennen, mit ihrer Kritik jedoch an der Oberfläche bleiben und wesentliche strukturelle Defizite im Studiendesign nicht aufdecken. Gleichzeitig dokumentieren sie einen bedenklichen Sicherheitsbegriff von Chinesischer Medizin, indem sie sich auf eine kurze Textpassage im „Inneren Klassiker des Gelben Fürsten“ (Huangdi Neijing, aus dem 1. Jh. v. u. Z., im 8. und 11. Jh. überarbeitet) berufen, deren Anwendung auf das Teratogenitätsrisiko ausgesprochen fragwürdig ist. Medizinethische Grundsätze gebieten, einen begründeten Verdacht auf ein Teratogenitätsrisiko ernst zu nehmen, auch wenn das Risiko (noch) nicht streng wissenschaftlich nachgewiesen ist. Bezüglich Schwangerschaftsrisiken der Chinesischen Arzneitherapie sind noch sehr viele Fragen offen, insbesondere was das weitgehende Fehlen menschlicher Daten angeht.
Fußnoten
1
Der Kontext lautet: „Huang Di fragte: Wenn eine Frau einen zweiten Körper trägt (i.e. schwanger ist), wie kann man sie mit giftigen [Arzneien behandeln]?“ (Unschuld 2013, Kapitel 71). Die Antwort von Qi Bo: „有故无殒, 亦无殒也 (yǒu gù wú yǔn, yì wú yǔn yě)“ Wörtlich: „Wenn es einen Grund gibt, gibt es keinen Tod [für die Frau] und gibt es auch keinen Tod [für den Fötus].“ Maoshing Ni übersetzt: „Verlangt der Zustand der Frau danach, dann ist kein Schaden zu erwarten“ (Ni 1998).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica. Retracted: Maternal traditional Chinese medicine exposure and risk of congenital malformations: A multicenter prospective cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand. 2023;102(11):1602.CrossRef Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica. Retracted: Maternal traditional Chinese medicine exposure and risk of congenital malformations: A multicenter prospective cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand. 2023;102(11):1602.CrossRef
Zurück zum Zitat Chinese Pharmacopoeia Commission. Pharmacopoeia of the People’s Republic of China (English version). Bd. I. Beijing: China Medical Science Press; 2020. Chinese Pharmacopoeia Commission. Pharmacopoeia of the People’s Republic of China (English version). Bd. I. Beijing: China Medical Science Press; 2020.
Zurück zum Zitat Chuang CH, Doyle P, Wang JD, et al. Herbal medicines used during the first trimester and major congenital malformations: an analysis of data from a pregnancy cohort study. Drug Saf. 2006;29(6):537–48.CrossRefPubMed Chuang CH, Doyle P, Wang JD, et al. Herbal medicines used during the first trimester and major congenital malformations: an analysis of data from a pregnancy cohort study. Drug Saf. 2006;29(6):537–48.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gilbert-Barness E. Teratogenic causes of malformations. Ann Clin Lab Sci. 2010;40(2):99–114.PubMed Gilbert-Barness E. Teratogenic causes of malformations. Ann Clin Lab Sci. 2010;40(2):99–114.PubMed
Zurück zum Zitat Han JY, Yi Y, Liang AH, et al. Thought and method of reproductive toxicity research in traditional Chinese medicine. Yao Hsueh Hsueh Pao. 2014;49(11):1498–503.MathSciNetPubMed Han JY, Yi Y, Liang AH, et al. Thought and method of reproductive toxicity research in traditional Chinese medicine. Yao Hsueh Hsueh Pao. 2014;49(11):1498–503.MathSciNetPubMed
Zurück zum Zitat Hüppe A. Handreichung zur Abwägung von Nutzen- und Schadenpotenzialen aus medizinischen Forschungsstudien an und mit Menschen. In: Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J, Hrsg. Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012. S. 220. Hüppe A. Handreichung zur Abwägung von Nutzen- und Schadenpotenzialen aus medizinischen Forschungsstudien an und mit Menschen. In: Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J, Hrsg. Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012. S. 220.
Zurück zum Zitat Ko EA, Park WS, Lim I, et al. Occurrence and fate of fetal lumbar rib induced by Scutellariae radix in rats. Birth Defects Res B Dev Reprod Toxicol. 2010;89(3):201–6.CrossRefPubMed Ko EA, Park WS, Lim I, et al. Occurrence and fate of fetal lumbar rib induced by Scutellariae radix in rats. Birth Defects Res B Dev Reprod Toxicol. 2010;89(3):201–6.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Liu DZ, You ZL, Zhao XG. About Chinese medicines contraindicated in pregnancy. Hunan J Tcm. 2006;22(6):63–4. Liu DZ, You ZL, Zhao XG. About Chinese medicines contraindicated in pregnancy. Hunan J Tcm. 2006;22(6):63–4.
Zurück zum Zitat Liu WJ, Li YM, Xia A, et al. Queries on the article “Maternal traditional Chinese medicine exposure and risk of congenital malformations” and suggestions for teratogenicity research. Reprod Breed. 2023;3(4):177–83.CrossRef Liu WJ, Li YM, Xia A, et al. Queries on the article “Maternal traditional Chinese medicine exposure and risk of congenital malformations” and suggestions for teratogenicity research. Reprod Breed. 2023;3(4):177–83.CrossRef
Zurück zum Zitat Lü JT, Zhang XM, Zhang B, et al. Chinese medicine pharmacovigilance and pharmaceutical care for pregestational, pregnant and post-partum women based on ancient literature. Chin J Pharmacovigil. 2022;19(6):585–90. Lü JT, Zhang XM, Zhang B, et al. Chinese medicine pharmacovigilance and pharmaceutical care for pregestational, pregnant and post-partum women based on ancient literature. Chin J Pharmacovigil. 2022;19(6):585–90.
Zurück zum Zitat N. N.. China: 80 % der klinischen Studien mit gefälschten oder mangelhaften Daten. Arzneitelegramm. 2016;47(11):109.ADS N. N.. China: 80 % der klinischen Studien mit gefälschten oder mangelhaften Daten. Arzneitelegramm. 2016;47(11):109.ADS
Zurück zum Zitat Ni MS. Der gelbe Kaiser. Bern: Scherz; 1998. Herausgegeben und kommentiert von Dr. Maoshing Ni. (Übersetzt aus dem Englischen). Ni MS. Der gelbe Kaiser. Bern: Scherz; 1998. Herausgegeben und kommentiert von Dr. Maoshing Ni. (Übersetzt aus dem Englischen).
Zurück zum Zitat Ong CO, Chan LY, Yung PB, Leung TN. Use of traditional Chinese herbal medicine during pregnancy: a prospective survey. Acta Obstet Gynecol Scand. 2005;84(7):699–700.CrossRefPubMed Ong CO, Chan LY, Yung PB, Leung TN. Use of traditional Chinese herbal medicine during pregnancy: a prospective survey. Acta Obstet Gynecol Scand. 2005;84(7):699–700.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Peng T, Yin LL, Xiong Y, et al. Maternal traditional Chinese medicine exposure and risk of congenital malformations: a multicenter prospective cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand. 2023;102(6):735–43.CrossRefPubMedPubMedCentral Peng T, Yin LL, Xiong Y, et al. Maternal traditional Chinese medicine exposure and risk of congenital malformations: a multicenter prospective cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand. 2023;102(6):735–43.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schaefer C, Spielmann H, Vetter K. Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. 7. Aufl. München: Urban & Fischer; 2006. Schaefer C, Spielmann H, Vetter K. Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. 7. Aufl. München: Urban & Fischer; 2006.
Zurück zum Zitat Tang L, Lee AH, Binns CW, et al. Consumption of Chinese herbal medicines during pregnancy and postpartum: A prospective cohort study in China. Midwifery. 2016;34:205–10.CrossRefPubMed Tang L, Lee AH, Binns CW, et al. Consumption of Chinese herbal medicines during pregnancy and postpartum: A prospective cohort study in China. Midwifery. 2016;34:205–10.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tang X, Xie XF, Rao CL, Peng C. Research progress on developmental toxicity of traditional Chinese medicine. Pharm Clin Chin Materia Medica. 2018;9(4):51–5. Tang X, Xie XF, Rao CL, Peng C. Research progress on developmental toxicity of traditional Chinese medicine. Pharm Clin Chin Materia Medica. 2018;9(4):51–5.
Zurück zum Zitat Unschuld PU. Antike Klassiker der Chinesischen Medizin. Berlin: Cygnus; 2013. Huang Di Nei Jing Su Wen, Nan Jing. Unschuld PU. Antike Klassiker der Chinesischen Medizin. Berlin: Cygnus; 2013. Huang Di Nei Jing Su Wen, Nan Jing.
Zurück zum Zitat Wang C, Gao TS, Wang ZM, Yang X. Zhongjing’s treatment of thyroid diseases in pregnancy from the perspective of “If there is a reason, there is no death and there is no death either”. Chin Arch Tcm. 2023;41(3):123–5. Wang C, Gao TS, Wang ZM, Yang X. Zhongjing’s treatment of thyroid diseases in pregnancy from the perspective of “If there is a reason, there is no death and there is no death either”. Chin Arch Tcm. 2023;41(3):123–5.
Zurück zum Zitat Wang CC, Li L, Tang LY, Leung PC. Safety evaluation of commonly used Chinese herbal medicines during pregnancy in mice. Hum Reprod. 2012;27(8):2448–56.CrossRefPubMed Wang CC, Li L, Tang LY, Leung PC. Safety evaluation of commonly used Chinese herbal medicines during pregnancy in mice. Hum Reprod. 2012;27(8):2448–56.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wen SH, Chang WC, Shen HS, Wu HC. Prescription patterns and factors influencing the use of Chinese herbal medicine among pregnant women in Taiwan: a population-based retrospective study. Bmc Complement Med Ther. 2020;20(1):240.CrossRefPubMedPubMedCentral Wen SH, Chang WC, Shen HS, Wu HC. Prescription patterns and factors influencing the use of Chinese herbal medicine among pregnant women in Taiwan: a population-based retrospective study. Bmc Complement Med Ther. 2020;20(1):240.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wiebrecht A. Sicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie. In: Focks C, Hrsg. Leitfaden Chinesische Medizin. 7. Aufl. München: Elsevier; 2017. S. 978–1164. Wiebrecht A. Sicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie. In: Focks C, Hrsg. Leitfaden Chinesische Medizin. 7. Aufl. München: Elsevier; 2017. S. 978–1164.
Zurück zum Zitat Wiebrecht A, Gaus W, Becker S, Hummelsberger J, Kuhlmann K. Safety aspects of Chinese herbal medicine in pregnancy—re-evaluation of experimental data of two animal studies and the clinical experience. Complement Ther Med. 2014;22(5):954–64.CrossRefPubMed Wiebrecht A, Gaus W, Becker S, Hummelsberger J, Kuhlmann K. Safety aspects of Chinese herbal medicine in pregnancy—re-evaluation of experimental data of two animal studies and the clinical experience. Complement Ther Med. 2014;22(5):954–64.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Xie XF. Study on the current situation and safety evaluation of Chinese patent medicines and Chinese herbal medicine used in pregnancy. Chengdu: University of Electronic Science and Technology of China; 2021. Xie XF. Study on the current situation and safety evaluation of Chinese patent medicines and Chinese herbal medicine used in pregnancy. Chengdu: University of Electronic Science and Technology of China; 2021.
Zurück zum Zitat Xie HH, Xu JY, Dan JJ, Wang SC. Research progress on reproductive toxicity of Chinese medicine associated with pregnancy. China J Tcm Pharm. 2015;30(7):2428–30. Xie HH, Xu JY, Dan JJ, Wang SC. Research progress on reproductive toxicity of Chinese medicine associated with pregnancy. China J Tcm Pharm. 2015;30(7):2428–30.
Zurück zum Zitat Xing GH, Liu YZ, Zou Y, et al. Developmental toxicity of offspring induced by exposure of pregnant rats to Curcumae Rhizoma. Chin J Exp Tradit Med Formulae. 2013;19(3):265–8. Xing GH, Liu YZ, Zou Y, et al. Developmental toxicity of offspring induced by exposure of pregnant rats to Curcumae Rhizoma. Chin J Exp Tradit Med Formulae. 2013;19(3):265–8.
Zurück zum Zitat Xiong YQ, Liu CR, Li MX, et al. The use of Chinese herbal medicines throughout the pregnancy life course and their safety profiles: a population-based cohort study. Am J Obstet Gynecol. 2023;5(5):100907. Xiong YQ, Liu CR, Li MX, et al. The use of Chinese herbal medicines throughout the pregnancy life course and their safety profiles: a population-based cohort study. Am J Obstet Gynecol. 2023;5(5):100907.
Zurück zum Zitat You Y. Discussion on the safe application of traditional Chinese medicines during pregnancy. J Shaanxi Coll Tcm. 2010;33(2):58–9. You Y. Discussion on the safe application of traditional Chinese medicines during pregnancy. J Shaanxi Coll Tcm. 2010;33(2):58–9.
Zurück zum Zitat You Y, Huang FH, Han L. Advances in reproduction toxicity study on traditional Chinese materia medica recorded in the Chinese Pharmacopoeia as prohibited or to be used with caution during pregnancy. Chin J Pharmacol Toxicol. 2018;32(5):364–70. You Y, Huang FH, Han L. Advances in reproduction toxicity study on traditional Chinese materia medica recorded in the Chinese Pharmacopoeia as prohibited or to be used with caution during pregnancy. Chin J Pharmacol Toxicol. 2018;32(5):364–70.
Zurück zum Zitat Zeng YC, Zhou Y, Chen PY, et al. Use of complementary and alternative medicine across the childbirth spectrum in China. Complement Ther Med. 2014;22(6):1047–52.CrossRefPubMed Zeng YC, Zhou Y, Chen PY, et al. Use of complementary and alternative medicine across the childbirth spectrum in China. Complement Ther Med. 2014;22(6):1047–52.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zhao YL, Feng B, Zhou Y, Zhang J. Study on selective expression of toxicity of Flos Carthami in pregnant rats. Liaoning J Tcm. 2011;38(11):2274–6. Zhao YL, Feng B, Zhou Y, Zhang J. Study on selective expression of toxicity of Flos Carthami in pregnant rats. Liaoning J Tcm. 2011;38(11):2274–6.
Zurück zum Zitat Zhu XM, Qi XY, Hao JH, et al. Pattern of drug use during the first trimester among Chinese women: data from a population-based cohort study. Eur J Clin Pharmacol. 2010;66(5):511–8.CrossRefPubMed Zhu XM, Qi XY, Hao JH, et al. Pattern of drug use during the first trimester among Chinese women: data from a population-based cohort study. Eur J Clin Pharmacol. 2010;66(5):511–8.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Analyse einer Studie zur möglichen Teratogenität chinesischer Arzneidrogen und ihrer Entgegnung von TCM-Seite
verfasst von
Axel Wiebrecht
Publikationsdatum
14.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-024-00106-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 1/2024 Zur Ausgabe

Kurs- und Kongressvorschau für die Schweiz

Kurse der Schweizerischen Ärztegesellschaft

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.