Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Akzeptanz- und Commitment- Therapie

verfasst von : Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. A. Diezemann, Dr. phil. Dipl.-Psych. J. Korb

Erschienen in: Schmerzpsychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den letzten 15 Jahren hat sich im Rahmen der Verhaltenstherapie ein neuer störungsübergreifender Ansatz (ACT) etabliert, der zunehmend Anwendung in der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen findet. Der theoretische Hintergrund, die therapeutische Vorgehensweise und therapeutische Haltung werden dargestellt. Unterschiede zur kognitiven Verhaltenstherapie, aber auch Gemeinsamkeiten werden erläutert und ein Überblick über die wissenschaftliche Evidenz gegeben.
Literatur
Zurück zum Zitat A-Tajak JG, Davis ML, Morina N, Powers MB, Smits JAJ, Emmelkamp PMG (2015) A meta-analysis of the efficacy of acceptance and commitment therapy for clinically relevant mental and physical health problems. Psychother Psychosom 84: 30–36 A-Tajak JG, Davis ML, Morina N, Powers MB, Smits JAJ, Emmelkamp PMG (2015) A meta-analysis of the efficacy of acceptance and commitment therapy for clinically relevant mental and physical health problems. Psychother Psychosom 84: 30–36
Zurück zum Zitat Ciarrochi J, Bailey A (2010) Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der KVT. Beltz, Weinheim Ciarrochi J, Bailey A (2010) Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der KVT. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Crombez G, Viane I, Eccleston C (2013) Attention to pain and fear of pain in patients with chronic pain. J Behav Med 2013; 36: 371–378 Crombez G, Viane I, Eccleston C (2013) Attention to pain and fear of pain in patients with chronic pain. J Behav Med 2013; 36: 371–378
Zurück zum Zitat Dahl J, Lundgren T (2006) Living Beyond Your Pain. New Harbinger Publications, Oakland Dahl J, Lundgren T (2006) Living Beyond Your Pain. New Harbinger Publications, Oakland
Zurück zum Zitat Dahl J, Wilson KG, Luciano C, Hayes SC (2005) Acceptance and Commitment Therapy for Chronic Pain. Context Press, Reno Dahl J, Wilson KG, Luciano C, Hayes SC (2005) Acceptance and Commitment Therapy for Chronic Pain. Context Press, Reno
Zurück zum Zitat De Boer MJ, Steinhagen HE, Versteegen GJ, Struys MMRF, Sanderman R (2014) Mindfulness, acceptance and catastrophizing in chronic pain. PLoS One 9: e 87445 De Boer MJ, Steinhagen HE, Versteegen GJ, Struys MMRF, Sanderman R (2014) Mindfulness, acceptance and catastrophizing in chronic pain. PLoS One 9: e 87445
Zurück zum Zitat Hayes SC (2004) Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of behavioral and cognitive therapies. Behav Ther 35: 639–666 Hayes SC (2004) Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of behavioral and cognitive therapies. Behav Ther 35: 639–666
Zurück zum Zitat Hayes S (2012) Akzeptanz- und Commitment-Therapie und die neuen Verhaltenstherapien – Achtsamkeit und Akzeptanz und deren Zusammenhang. In: Hayes S, Follette VM, Linehan MM (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz. Das Erweitern der kognitiv-behavioralen Tradition. DGVT-Verlag, Tübingen, S 13–50 Hayes S (2012) Akzeptanz- und Commitment-Therapie und die neuen Verhaltenstherapien – Achtsamkeit und Akzeptanz und deren Zusammenhang. In: Hayes S, Follette VM, Linehan MM (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz. Das Erweitern der kognitiv-behavioralen Tradition. DGVT-Verlag, Tübingen, S 13–50
Zurück zum Zitat Hayes SC, Smith S (2007) Abstand zur inneren Wortmaschine. DGVT-Verlag, Tübingen Hayes SC, Smith S (2007) Abstand zur inneren Wortmaschine. DGVT-Verlag, Tübingen
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strohsahl KD, Wilson KG (2004) Akzeptanz- und Commitment Therapie. Ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung. CIP Medien, München Hayes SC, Strohsahl KD, Wilson KG (2004) Akzeptanz- und Commitment Therapie. Ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung. CIP Medien, München
Zurück zum Zitat Hayes SC, Luoma JB, Bond FW, Masuda A, Lillis J (2006) Acceptance and commitment therapy: model, processes and outcomes. Behav Res Ther 44: 1–25 Hayes SC, Luoma JB, Bond FW, Masuda A, Lillis J (2006) Acceptance and commitment therapy: model, processes and outcomes. Behav Res Ther 44: 1–25
Zurück zum Zitat Heidenreich T, Michalak J, Junghanns-Royack K (2006) Achtsamkeit und Akzeptanz in der kognitiven Verhaltenstherapie. PiD 3: 252–257 Heidenreich T, Michalak J, Junghanns-Royack K (2006) Achtsamkeit und Akzeptanz in der kognitiven Verhaltenstherapie. PiD 3: 252–257
Zurück zum Zitat Heidenreich T, Michalak J, Eifert GH (2007) Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 57: 475–486 Heidenreich T, Michalak J, Eifert GH (2007) Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 57: 475–486
Zurück zum Zitat Herbert JD, Forman EM (2013) Caution: the differences between CT and ACT may be larger (and smaller) than they appear. Behav Ther 44: 218–223 Herbert JD, Forman EM (2013) Caution: the differences between CT and ACT may be larger (and smaller) than they appear. Behav Ther 44: 218–223
Zurück zum Zitat Hofmann SG, Asmundson GJG (2008) Acceptance and mindfulness-based therapy: new wave or old hat? Clin Psychol Rev 28: 1–16 Hofmann SG, Asmundson GJG (2008) Acceptance and mindfulness-based therapy: new wave or old hat? Clin Psychol Rev 28: 1–16
Zurück zum Zitat Hofmann SG, Münch HM (2012) Die »dritte Welle«: eine kritische Betrachtung. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, S 256–268 Hofmann SG, Münch HM (2012) Die »dritte Welle«: eine kritische Betrachtung. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, S 256–268
Zurück zum Zitat Linehan MM (1993) Skills Training Manual for Treating Borderline Personality Disorder. Guilford, New York Linehan MM (1993) Skills Training Manual for Treating Borderline Personality Disorder. Guilford, New York
Zurück zum Zitat McCracken LM (2005) Contextual Cognitive Behavioral Therapy for Chronic Pain. IASP Press, Seattle McCracken LM (2005) Contextual Cognitive Behavioral Therapy for Chronic Pain. IASP Press, Seattle
Zurück zum Zitat McCracken LM, Eccleston C (2005) A prospective study of acceptance of pain and patient functioning with chronic pain. Pain 118: 164–169 McCracken LM, Eccleston C (2005) A prospective study of acceptance of pain and patient functioning with chronic pain. Pain 118: 164–169
Zurück zum Zitat McCracken LM, Eccleston C (2006) A comparison of the relative utility of coping and acceptance-based measures in a sample of chronic pain sufferers. Eur J Pain 14: 170–175 McCracken LM, Eccleston C (2006) A comparison of the relative utility of coping and acceptance-based measures in a sample of chronic pain sufferers. Eur J Pain 14: 170–175
Zurück zum Zitat Michalak J, Heidenreich T, Williams JMG (2012) Achtsamkeit. Hogrefe, Göttingen Michalak J, Heidenreich T, Williams JMG (2012) Achtsamkeit. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Öst LG (2014) The efficacy of Acceptance and Commitment Therapy: an updated systematic review and meta-analysis. Behav Res Ther 61: 105–121 Öst LG (2014) The efficacy of Acceptance and Commitment Therapy: an updated systematic review and meta-analysis. Behav Res Ther 61: 105–121
Zurück zum Zitat Powers MB, Zum Vörde Sive Vörding MB, Emmelkamp PMG (2009) Acceptance and commitment therapy: a meta-analytic review. Psychother Psychosom 78: 73–80 Powers MB, Zum Vörde Sive Vörding MB, Emmelkamp PMG (2009) Acceptance and commitment therapy: a meta-analytic review. Psychother Psychosom 78: 73–80
Zurück zum Zitat Robins CJ, Schmidt H, Linehan MM (2012) Die dialektisch-behaviorale Therapie. Eine Synthese aus radikaler Akzeptanz und der Anwendung gelernter Fertigkeiten. In: Hayes S, Follette VM, Linehan MM (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz. Das Erweitern der kognitiv-behavioralen Tradition. DGVT-Verlag, Tübingen, S 51–70 Robins CJ, Schmidt H, Linehan MM (2012) Die dialektisch-behaviorale Therapie. Eine Synthese aus radikaler Akzeptanz und der Anwendung gelernter Fertigkeiten. In: Hayes S, Follette VM, Linehan MM (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz. Das Erweitern der kognitiv-behavioralen Tradition. DGVT-Verlag, Tübingen, S 51–70
Zurück zum Zitat Segal ZV, Williams JMG, Teasdale JD (2008) Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression. DGVT-Verlag, Tübingen Segal ZV, Williams JMG, Teasdale JD (2008) Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression. DGVT-Verlag, Tübingen
Zurück zum Zitat Sonntag RF (2009) Engagiertes Handeln lernen: Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. DGVT-Verlag, Tübingen, S 305–371 Sonntag RF (2009) Engagiertes Handeln lernen: Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. DGVT-Verlag, Tübingen, S 305–371
Zurück zum Zitat Sonntag RF (2013) Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, S 20–40 Sonntag RF (2013) Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, S 20–40
Zurück zum Zitat Veehof MM, Oskam MJ, Schreurs KMG, Bohlmeijer ET (2011) Acceptance-based interventions for the treatment of chronic pain: a systematic review and meta-analysis. Pain 152: 533–542 Veehof MM, Oskam MJ, Schreurs KMG, Bohlmeijer ET (2011) Acceptance-based interventions for the treatment of chronic pain: a systematic review and meta-analysis. Pain 152: 533–542
Zurück zum Zitat Vowles K, McCracken LM, Eccleston C (2008) Patient functioning and catastrophizing in chronic pain: the mediating effects of acceptance. Health Psychol 27: 136–143 Vowles K, McCracken LM, Eccleston C (2008) Patient functioning and catastrophizing in chronic pain: the mediating effects of acceptance. Health Psychol 27: 136–143
Zurück zum Zitat Vowles K, McCracken LM, Zhao O‘Brien J (2011) Acceptance and values-based action in chronic pain: A three Year follow-up analysis of treatment effectiveness and process. Behav Res Ther 49: 748–755 Vowles K, McCracken LM, Zhao O‘Brien J (2011) Acceptance and values-based action in chronic pain: A three Year follow-up analysis of treatment effectiveness and process. Behav Res Ther 49: 748–755
Zurück zum Zitat Wengenroth M (2008) Das Leben annehmen – So hilft die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Hans Huber, Bern Wengenroth M (2008) Das Leben annehmen – So hilft die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Wengenroth M (2012) Therapie-Tools: Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Beltz, Weinheim Wengenroth M (2012) Therapie-Tools: Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Williams AC, Eccleston C, Morley S (2012) Psychological therapies for the management of chronic pain (excluding headache) in adults (review). Cochrane Database Syst Rev 11: CD007407 Williams AC, Eccleston C, Morley S (2012) Psychological therapies for the management of chronic pain (excluding headache) in adults (review). Cochrane Database Syst Rev 11: CD007407
Metadaten
Titel
Akzeptanz- und Commitment- Therapie
verfasst von
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. A. Diezemann
Dr. phil. Dipl.-Psych. J. Korb
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50512-0_18

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.