Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2023

05.09.2023 | ADHS | Fortbildung

Die frühe Entwicklung zur Aufmerksamkeit ...

... und wie wir unsere Kinder dabei unterstützen können

verfasst von: Dr. med. Andreas Oberle, Dr. Dipl. Psych. Claudia Oberle

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schon früh steht ein vermeintliches Fehlen von Aufmerksamkeit bei Kindern rasch als Verhaltensauffälligkeit im Raum. Wir werden oft von Eltern oder Betreuungspersonen um Rat gefragt: Ist ein solches Verhalten noch normal und altersgemäß? Sind weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen erforderlich? Liegt etwa schon eine AD(H)S vor? Um adäquat unterstützen zu können, ist ein umfassendes, dem Alter angepasstes Verständnis der Situation und der Rahmenbedingungen erforderlich. Hilfreich ist auch, sich mit der Entwicklung der Aufmerksamkeit und den erkennbaren Abweichungen auszukennen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schulte-Markwort M et al. ADS/ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Fortschritte in der Diagnose und Therapie. Berlin/Heidelberg, Springer. 2005 Schulte-Markwort M et al. ADS/ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Fortschritte in der Diagnose und Therapie. Berlin/Heidelberg, Springer. 2005
2.
Zurück zum Zitat Martin J et al. Genetic risk for attention-deficit/hyperactivity disorder contributes to neurodevelopmental traits in the general population. Biol Psychiatry. 2014;76(8):664-71 Martin J et al. Genetic risk for attention-deficit/hyperactivity disorder contributes to neurodevelopmental traits in the general population. Biol Psychiatry. 2014;76(8):664-71
3.
Zurück zum Zitat Polanczyk G et al. The worldwide prevalence of ADHD: a systematic review and metaregression analysis. Am J Psychiatry. 2007;164(6):942-8 Polanczyk G et al. The worldwide prevalence of ADHD: a systematic review and metaregression analysis. Am J Psychiatry. 2007;164(6):942-8
4.
Zurück zum Zitat Provençal N et al. Glucocorticoid exposure during hippocampal neurogenesis primes future stress response by inducing changes in DNA methylation. PNAS. 2020;117(38):23280-5 Provençal N et al. Glucocorticoid exposure during hippocampal neurogenesis primes future stress response by inducing changes in DNA methylation. PNAS. 2020;117(38):23280-5
5.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. AWMF-Register-Nr.: 028-045 S3-Leitlinie. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. AWMF-Register-Nr.: 028-045
7.
Zurück zum Zitat Oberle A et al. Frühe Aufmerksamkeitsstörungen - was tun im Vorschulalter? Pädiatrische Praxis. 2021;95:427-34 Oberle A et al. Frühe Aufmerksamkeitsstörungen - was tun im Vorschulalter? Pädiatrische Praxis. 2021;95:427-34
Metadaten
Titel
Die frühe Entwicklung zur Aufmerksamkeit ...
... und wie wir unsere Kinder dabei unterstützen können
verfasst von
Dr. med. Andreas Oberle
Dr. Dipl. Psych. Claudia Oberle
Publikationsdatum
05.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
ADHS
ADHS
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4930-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Pädiatrie 1/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.