Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 4/2022

27.06.2021 | Case Report

Access Leads to Success: Management of Gunshot Injury to Maxillofacial Region with Access Osteotomy for Bullet Retrieval

verfasst von: Uma Shankar, Himanshu Soni, Arpita Komal

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Head, face and neck are three highly separate frame area that behave in a different way in phrases of gunshot injuries. Interpersonal violence, assaults, accidents and suicide attempts being the most common reason in most developed and developing countries. Morbidity and mortality to this area depends on the type of weapon used,entry and exit path and the distance from where it is fired. The complexity of facial skeleton and its close association with important vital structure makes the management of these gunshot wounds challenging in terms of accessibility, visibility and wound management. Here we present a case of access osteotomy in the form of maxillary Lefort I osteotomy for bullet retrieval lodged in nasopharyngeal area following gunshot injury due to interpersonal violence.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maki MH (2009) Management outline of oral and maxillofacial missile injuries in Iraq. J Craniofac Surg 20(3):873–877CrossRef Maki MH (2009) Management outline of oral and maxillofacial missile injuries in Iraq. J Craniofac Surg 20(3):873–877CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bidra AS, Veeranki AN (2010) Surgical and prosthodontic reconstruction of a gunshot injury of the mandible using dental implants and an acrylic resin fixed prosthesis: a clinical report. J Prosthet Dent 104(3):142–148CrossRef Bidra AS, Veeranki AN (2010) Surgical and prosthodontic reconstruction of a gunshot injury of the mandible using dental implants and an acrylic resin fixed prosthesis: a clinical report. J Prosthet Dent 104(3):142–148CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Holmes JD (2004) Gunshot injuries. Peterson’s Principles of Oral and Maxillofacial Surgery, 2nd ed. Ch. 26.B C Decker Inc., London, p 511 Holmes JD (2004) Gunshot injuries. Peterson’s Principles of Oral and Maxillofacial Surgery, 2nd ed. Ch. 26.B C Decker Inc., London, p 511
4.
Zurück zum Zitat Newgard K (1992) The physiological effects of handgun bullets: the mechanisms of wounding and incapacitation. Wound Ballistics Rev 1:12–17 Newgard K (1992) The physiological effects of handgun bullets: the mechanisms of wounding and incapacitation. Wound Ballistics Rev 1:12–17
5.
Zurück zum Zitat Ongom PA, Kijjambu SC, Jombwe J (2014) Atypical gunshot injury to the right side of the face with the bullet lodged in the carotid sheath: a case report. J Med Case Rep 8:29CrossRef Ongom PA, Kijjambu SC, Jombwe J (2014) Atypical gunshot injury to the right side of the face with the bullet lodged in the carotid sheath: a case report. J Med Case Rep 8:29CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fackler ML, Surinchak JS, Malinowski JA, Bowen RE (1984) Bullet fragmentation: a major cause of tissue disruption. J Trauma 24–1:35–39CrossRef Fackler ML, Surinchak JS, Malinowski JA, Bowen RE (1984) Bullet fragmentation: a major cause of tissue disruption. J Trauma 24–1:35–39CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Amato JJ, Billy LJ, Gruber RP, Rich NM (1974) Temporary cavitation in high-velocity pulmonary missile injury. Ann Thorac Surg 18–6:565–570CrossRef Amato JJ, Billy LJ, Gruber RP, Rich NM (1974) Temporary cavitation in high-velocity pulmonary missile injury. Ann Thorac Surg 18–6:565–570CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nemzek WR, Hecht ST, Donald PJ, McFall RA, Poirier VC (1996) Prediction of major vascular injury in patients with gunshot wounds to the neck. AJNR Am J Neuroradiol 17:161–167 Nemzek WR, Hecht ST, Donald PJ, McFall RA, Poirier VC (1996) Prediction of major vascular injury in patients with gunshot wounds to the neck. AJNR Am J Neuroradiol 17:161–167
9.
Zurück zum Zitat Dasani BM, Kawanishi H (1994) The gastrointestinal manifestations of gunshot-induced lead poisoning. J Clin Gastroentrol 19:296–299CrossRef Dasani BM, Kawanishi H (1994) The gastrointestinal manifestations of gunshot-induced lead poisoning. J Clin Gastroentrol 19:296–299CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Akinwande JA, Ogunbanjo B, Ladeinde A et al (1998) Armed robbery gunshotinjuries to the maxillofacial region. J Clin Pract 1:9–14 Akinwande JA, Ogunbanjo B, Ladeinde A et al (1998) Armed robbery gunshotinjuries to the maxillofacial region. J Clin Pract 1:9–14
Metadaten
Titel
Access Leads to Success: Management of Gunshot Injury to Maxillofacial Region with Access Osteotomy for Bullet Retrieval
verfasst von
Uma Shankar
Himanshu Soni
Arpita Komal
Publikationsdatum
27.06.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-021-01609-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 4/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.