Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2023

Open Access 29.03.2023 | Abdominalchirurgie | Originalien

Allgemein- und viszeralchirurgische Oberarztkonsile für andere medizinische Disziplinen über 10 Jahre an einem tertiären Zentrum – ist eine schnelle, zeitaufwendige Abarbeitung notwendig?

Klinisches Befund‑, Diagnose- und therapeutisches Entscheidungsspektrum

verfasst von: PD Dr. C. Schildberg, S. Kropf, A. Perrakis, R. S. Croner, F. Meyer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Herausforderungen einer adäquaten, effizienten und rationellen medizinischen Versorgung und Betreuung von Patienten stehen immer im Zusammenhang mit der interprofessionellen Tätigkeit mehrerer Fachdisziplinen.

Ziel

Die Breite variabler Diagnosen und des Profils der chirurgischen Entscheidungsfindung mit weiterführenden chirurgischen Maßnahmen im Rahmen des allgemein- und viszeralchirurgischen Oberarztkonsils für medizinische Nachbardisziplinen wurde über einen definierten Beobachtungszeitraum an einer repräsentativen Patientenklientel analysiert.

Patienten und Methode

Über 10 Jahre (01.10.2006 bis 30.09.2016) wurden alle konsekutiven Patienten (n = 549 Fälle) im Rahmen einer klinisch-systematischen, prospektiven unizentrischen Observationsstudie an einem tertiären Zentrum in einer computerbasierten Patientendatei erfasst und hinsichtlich klinischem Befund‑, Diagnose- und therapeutischem Entscheidungsspektrum und ihrer signifikanten Einflussfaktoren sowie Geschlechts- und Altersunterschied als auch hinsichtlich zeitabhängiger Entwicklungstrends mittels χ2-Test und U-Test analysiert.

Ergebnisse (Eckpunkte)

Die dominierende Fachdisziplin der Konsilabforderung war die Kardiologie (19,9 %), gefolgt von anderen chirurgischen Fächern (11,8 %) und der Gastroenterologie (11,3 %). Das Diagnoseprofil wurde von Wundheilungsstörungen (7,1 %) und akutem Abdomen (7,1 %) bestimmt. Bei 11,7 % der Patienten wurde die unmittelbare Operationsindikation gestellt und bei 12,9 % wurde die Operation elektiv empfohlen. Die Übereinstimmungsrate von Verdachts- und definitiver Diagnose lag bei lediglich 58,4 %.

Schlussfolgerung

Die chirurgische Konsiltätigkeit ist ein wichtiges Standbein für die suffiziente und vor allem zeitgerechte Klärung chirurgisch relevanter Fragestellungen in fast jeder medizinischen Einrichtung, so vor allem auch in einem Zentrum. Sie dient i) der chirurgischen Qualitätssicherung bei der klinischen Mitbetreuung von Patienten mit interdisziplinärem, hier chirurgischem Versorgungsbedarf in der täglichen allgemein-/viszeralchirurgischen Praxis im Rahmen der klinischen Versorgungsforschung; ii) dem Klinikmarketing sowie monetären Aspekten im Sinne von Patientenrekrutierung (und) iii) nicht zuletzt der Notfallversorgung von Patienten. Aufgrund des hohen Anteils von 12 % folgenden Notfalloperationen nach gestellter allgemein-/viszeralchirurgischer Konsilanforderung sind diese zeitnah in der Dienstzeit abzuarbeiten.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund

Die Herausforderungen einer adäquaten, effizienten und rationellen medizinischen Versorgung und Betreuung von Patienten stehen immer im Zusammenhang mit der interprofessionellen Tätigkeit mehrerer Fachdisziplinen, z. B. realisiert durch primäre Konsilanforderungen, gerade an tertiären Zentren oder Häusern der Maximalversorgung mit anspruchsvollen spezifischen Fallkonsultationen. Dabei wird diese nicht selten zeitaufwendige Tätigkeit gelegentlich subjektiv als lästig empfunden, da sich vermeintliche Notfälle als teils nicht so gravierend herausstellen.
Das Ziel der Untersuchung war es, die Breite variabler Diagnosen und das Profil der chirurgischen Entscheidungsfindung mit weiterführenden chirurgischen Maßnahmen im Rahmen des allgemein- und viszeralchirurgischen Oberarztkonsils für medizinische Nachbardisziplinen über einen definierten Beobachtungszeitraum an einer repräsentativen Patientenklientel in einem klinischen Zentrum der Maximalversorgung zu untersuchen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Übereinstimmung mit der Anforderung und dem vorgefundenen Krankheitsbild gelegt. Zudem sollte der Anteil an Notfalloperationen, die einen deutlichen Zeitaufwand für die Diensttätigkeit beinhalten, herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang sollte nicht zuletzt auch geklärt werden, ob eine schnelle Abarbeitung überhaupt indiziert ist.

Patienten und Methode

Über 10 Jahre wurden alle konsekutiven Patienten einer singulären allgemein- und viszeralchirurgischen Oberarztkonsiltätigkeit (ein ärztlicher Kollege) für andere medizinische Disziplinen im Rahmen einer klinisch-systematischen, prospektiven unizentrischen Observationsstudie an einem tertiären Zentrum
  • sowohl im elektiven als auch Notfallsetting,
  • hinsichtlich Geschlechtsunterschied,
  • im Altersvergleich (< 65 vs. > 65 Jahre) und
  • in Gegenüberstellung von 2,5-Jahres-Teilzeiträumen für eine mögliche Trendbeurteilung
in einer computerbasierten Patientendatei erfasst.
Insbesondere wurden das klinische Befund‑, Diagnose- und therapeutische Entscheidungsspektrum dokumentiert wie z. B.:
  • Übereinstimmungsrate von Verdachts- und definitiver Diagnose,
  • Rate der gestellten Operationsindikation u. a.
Einflussfaktoren auf die chirurgische Entscheidungsfindung, den Geschlechts- oder Altersunterschied wurden, wie jeweils angezeigt, mittels χ2-Test bzw. U-Test analysiert. Ein p-Wert von < 0,05 wurde als statistisch signifikant eingestuft.
Die Studie wurde entsprechend den Bestimmungen der Deklaration von Helsinki für Biomedizinische Forschung von 1964 und ihren weiteren aktualisierten bzw. erweiterten Durchführungsbestimmungen als auch entsprechend den aktuellen Vorgaben der hiesigen institutionellen Ethikkommission sowie den Regeln der „good clinical and research practice“ durchgeführt.

Ergebnisse

Vom 01.10.2006 bis 30.09.2016 wurden insgesamt 549 Fälle dokumentiert (Geschlechtsverhältnis: männlich:weiblich = 321:228 [1,41: 1]; Altersmedian: 63 [Streubreite: 15–98] Jahre; Abb. 1 und 2). Der vierte 2,5-Jahres-Zeitraum von 04/2014 bis 09/2016 wies anteilmäßig das höchste Fallaufkommen mit 302 Patienten*innen auf, was insbesondere auf die verantwortliche Oberarzttätigkeit im Ambulanzbereich zurückzuführen war (ähnliches Geschlechterverhältnis: männlich:weiblich  = 185:117 [1,58: 1]; Durchschnittsalter: 62 [Streubreite: 15–98] Jahre) ohne wesentliche tendenzielle Änderungen in der Patientendemografie (Tab. 1, VIII).
Tab. 1
Übersicht über deskriptiv-statistische Auswertparameter
I) Demografie
Auswertparameter
Anzahl [n]
Relativer Anteil [%]
Patienten (männlich)
321
58,5
(bis 65 Jahre)
(164)
(61,4)
(ab 66 Jahre)
(157)
(56,1)
Patienten (weiblich)
228
41,5
(bis 65 Jahre)
(103)
(38,6)
(ab 66 Jahre)
(123)
(43,9)
Total
549
100,0
Altersmedian (Streubreite)
63 (15–98) Jahre
Patienten
(10/2006–03/2008)
45
8,2
Patienten
(04/2008–09/2010)
120
21,9
Patienten
(10/2010–03/2014)
82
14,9
Patienten
(04/2014–09/2016)
302
55,0
Total
549
100,0
II) Studiencharakteristika
Design (Ziel)
Klinisch-systematische, prospektive unizentrische Observationsstudie (zur Reflexion des chirurgischen Alltags als Beitrag zur chirurgischen Qualitätssicherung im Rahmen der klinischen Versorgungsforschung [computerbasierte Patientendatei] an einem tertiären Zentrum)
Dauer
10 Jahre (10/2006–09/2016)
Unterteilungen/Gegenüberstellungen
Klinisches Befund‑, Diagnose- und therapeutisches Entscheidungsspektrum
Elektive vs. Notfallkonsile
Frauen vs. Männern
Patienten ≤ 65 vs. > 65 Jahre
2,5-Jahres-Zeiträume
III) Profil konsilanfordernder Disziplinen (n total=549)a
Nachbardisziplinen
Anzahl [n]
Relativer Anteil [%]
Kardiologie
109
19,9
Nichtallgemein‑/Viszeralchirurgie
65
11,8
Gastroenterologie
62
11,3
Notaufnahme
55
10,0
Nichtchirurgische Intensivstationsbereiche
48
8,7
Neurologie
47
8,6
IV) Spektrum der Konsultationsgründea
Auswertparameterb
Anzahl [n]
Relativer Anteil [%]
Mitbeurteilung
383/549
69,8
Therapieempfehlung
79/549
14,4
Verlaufskontrolle
88/549
16,0
Wiedervorstellung
13/549
2,4
Operationsindikation
134/549
24,4
Postoperative Wiedervorstellung
38/549
6,9
V) Spektrum führender Diagnosena
Diagnosend
Anzahl [n]
suspekt
Relativer Anteil [%]
suspekt
Anzahl [n] definitiv
Relativer Anteil [%]
definitiv
Wundheilungsstörung
33
6,0
39
7,1
Platzbauch
0
0,0
1
0,2
Unklares Abdomen
23
4,2
11
2,0
Akutes Abdomen
65
11,8
39
7,1
Hernie
29
5,3
20
3,6
Perforation
7
1,3
5
0,9
Abszess/Phlegmone
34
6,2
22
4,0
Hämatom
18
3,3
26
4,7
Blutung
38
6,9
26
4,7
Ileus
16
2,9
5
0,9
Ischämie
13
2,4
13
2,4
Cholezystitis
18
3,3
14
2,6
Cholezystolithiasis
13
2,4
9
1,6
Karzinom
17
3,1
8
1,5
Sonstiger Tumor
14
2,6
13
2,4
Pneumonie
9
1,6
10
1,8
Sonstigec
330
60,1
309
56,3
VI) Empfohlene medizinische Maßnahmen (n total=549)a
Medizinische Maßnahmen
Anzahl [n]
Relativer Anteil [%]
Bildgebende Diagnostik
223/549
40,6
Labor
207/549
37,7
Elektrokardiographie/Elektroenzephalographie
13/549
2,4
Darmrohr
35/549
6,4
Sphinkterdehnung (anal)
38/549
6,9
Weiteres Fachkonsil
235/549
42,8
Operationsempfehlung (elektiv)
71/549
12,9
Operationsindikation
64/549
11,7
Davon aus Notfällen
6/64
1,1
Patientenübernahme
71/549
12,9
VII) Übereinstimmung im Vergleich der suspekten und definitiven Diagnosen (n auswertbar=339; n total=549)
Diagnosen
Anzahl [n]
Relativer Anteil [%]
Total
549
100,0
Nicht Auswertbar
210
38,3
Auswertbar
Ja
Nein
339
198
141
61,7
58,4
41,6
VIII) Zeitraumvergleich (4×2,5 Jahre)a/e
Zeitraum 1 [n=45 Pat.]
Relativer Anteil [%]
Zeitraum 2 [n=120 Pat.]
Relativer Anteil [%]
Zeitraum 3 [n=82 Pat.]
Relativer Anteil [%]
Zeitraum 4 [n=302 Pat.]
Relativer Anteil [%]
Zu I) Demografie
Patienten (männlich)
48,8
61,7
52,4
61,3
Patienten (weiblich)
51,2
38,3
47,6
38,7
Zu IV) Konsultationsgrund
Mitbeurteilung
46,7
54,2
73,2
90,7
Operationsindikation
24,4
18,3
14,6
32,1
Zu V) Definitive Diagnosen
Wundheilungsstörung
4,4
9,2
7,3
6,3
Akutes Abdomen
20,0
8,3
8,5
13,6
Blutung
6,7
8,3
7,3
6,3
Zu VI) Medizinische Maßnahmen
Bildgebende Diagnostik
53,3
37,5
37,8
49,0
Labor
51,1
36,7
39,0
44,7
Weiteres Fachkonsil
35,6
50,0
59,8
46,3
Operationsempfehlung (elektiv)
8,9
8,3
8,5
18,2
Operationsindikation
22,2
10,0
6,1
13,6
aMehrfachnennung bei einzelnen Patienten möglich
bReihenfolge nach Wertigkeit im klinischen Vorgehen
CUnter Sonstige zählen: u. a. Pankreatitis, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Thrombose, Narbenbruch
dVerdachtsdiagnosen bei Konsiliaranforderung „(suspekt)“ vs. chirurgischerseits festgestellte Diagnosen, die für die weitere befundspezifische Versorgung zugrunde gelegt wurde „(definitiv)“
eJeweils nur Kategorien mit größten prozentualen Anteilen der Teiltabellen I, IV, V und VI aufgeführt
„Pat.“ Patient
Die dominierende Fachdisziplin der Konsilabforderung war die Kardiologie (n = 109/549; 19,9 %), gefolgt von nichtallgemein- und viszeralchirurgischen Teildisziplinen (n = 65/549; 11,8 %) und der Gastroenterologie (n = 62/549; 11,3 %). Wie bereits oben erwähnt wurde die Konsiltätigkeit durch einen oberärztlichen Kollegen durchgeführt. Bei den Kollegen*innen, die das Konsil angefordert haben, handelte es sich um alle Ausbildungsstätten, vornehmlich jedoch Assistenten*innen.
Das Spektrum der Konsultationsgründe umfasste (Reihenfolge nach Wertigkeit im klinischen Vorgehen):
a)
eher klinisch-beurteilend geprägt: „Mitbeurteilung“ zu 69,8 % (n = /549), „Therapieempfehlung“ 14,4 % (n = 79/549), „Verlaufskontrollen“ 16 % (n = 88/549), „Wiedervorstellungen“ 2,4 % (n = 13/549),
 
b)
operationsassoziiert: Frage der Operationsindikation 24,4 % (n = 134/549) und postoperative Wiedervorstellungen 6,9 % (n = 38/549).
 
Das Diagnoseprofil war breit aufgestellt und wurde dominierend von Wundheilungsstörungen (n = 39/549; 7,1 %) und akutem Abdomen (n = 39/549; 7,1 %) bestimmt; eher weniger häufig waren Platzbauch (n = 1/549; 0,2 %), Perforation (n = 5/549; 0,9 %) und manifester Ileus (n = 5/549; 0,9 %) (Tab. 1, V).
Bei 11,7 % (n = 64/549) der Patienten wurde die unmittelbare Operationsindikation gestellt (davon kamen aus der hiesigen „Zentralen Notaufnahme“ lediglich mit 1,1 % [n = 6/64] als Notfall!) und in 12,9 % (n = 71/549) wurde die Operation elektiv empfohlen. Weitere abgeleitete Maßnahmen beinhalteten: u. a. „Labor“ 37,7 % (n = 207/549), „bildgebende Diagnostik“ 40,6 % (n = 223/549) und „Empfehlung zu einem weiteren Fachkonsil“ 42,8 % (n = 235/549). Bei der „bildgebenden Diagnostik“ handelt es sich bei einer unklaren klinischen Situation – wie im hausinternen Prozedere festgelegt – um computertomographische (CT‑)Untersuchungen. Die allgemein- und viszeralchirurgisch geprägten Fälle veranlassten auch zu Maßnahmen wie Darmrohr und anale Sphinkterdehnung in 6,4 % (n = 35/549) bzw. 6,9 % (n = 38/549) der Fälle (Tab. 1, VI).
Bei 61,7 % (n = 339/549) der registrierten Fälle war die Übereinstimmungsrate von Verdachts- und definitiver Diagnose auswertbar, die bei lediglich 58,4 % (n = 198/339) lag (Tab. 1, VII).
Im Geschlechtervergleich wurde, bezüglich des definitiven Diagnosespektrums bei weniger Frauen (Tab. 2; n = 228) als Männer (n = 321), häufiger eine Ischämie (n = 9/13) in der weiblichen Patientenklientel diagnostiziert (p = 0,048).
Tab. 2
Statistische Testergebnisse zu Auswertkategorien mit signifikantem Einfluss auf bestimmte Auswertparameter (p < 0,05; n = 549 [Altersgruppe: n = 547; fehlende Angaben n = 2]): Definitives Diagnosespektrum (Geschlecht und Altersgruppe)a
Diagnosen (definitiv)
Geschlecht (m)
n = 321
Geschlecht (w)
n = 228
 
Altersgruppe
(bis 65 Jahre)
n = 267
Altersgruppe
(ab 66 Jahre)
n=280
 
 
Anzahl
[n]
Anzahl
[n]
Relativer Anteil [%]
Anzahl
[n]
Relativer Anteil [%]
p-Wert
Anzahl
[n]
Relativer Anteil [%]
Anzahl
[n]
Relativer Anteil [%]
p-Wert
Wundheilungsstörung
39
20
6,2
19
8,3
0,400
22
8,2
17
6,1
0,406
Platzbauch
1
0
0,0
1
0,4
0,415
1
0,4
0
0,0
0,488
Unklares Abdomen
11
6
1,9
5
2,2
1,000
3
1,1
8
2,9
0,223
Akutes Abdomen
39
21
6,5
18
7,9
0,614
19
7,1
20
7,1
1,000
Hernie
20
14
4,4
6
2,6
0,359
8
3,0
12
4,3
0,498
Perforation
5
4
1,2
1
0,4
0,408
2
0,7
3
1,1
1,000
Abszess/Phlegmone
22
13
4,0
9
3,9
1,000
12
4,5
10
3,6
0,666
Hämatom
26
11
3,4
15
6,6
0,103
13
4,9
13
4,6
1,000
Blutung
26
14
4,4
12
5,3
0,685
7
2,6
18
6,4
0,040
Ileus
5
3
0,9
2
0,9
1,000
2
0,7
3
1,1
1,000
Ischämie
13
4
1,2
9
3,9
0,048
4
1,5
9
3,2
0,263
Cholezystitis
14
11
3,4
3
1,3
0,170
7
2,6
7
2,5
1,000
Cholezystolithiasis
9
7
2,2
2
0,9
0,317
5
1,9
4
1,4
0,747
Karzinom
8
3
0,9
5
2,2
0,286
2
0,7
6
2,1
0,287
Sonstiger Tumor
13
7
2,2
6
2,6
0,780
3
1,1
10
3,6
0,090
Pneumonie
10
5
1,6
5
2,2
0,748
1
0,4
9
3,2
0,021
Sonstigeb
309
185
57,6
124
54,4
0,485
152
56,9
156
55,7
0,796
aMehrfachnennung bei einzelnen Patienten möglich
bUnter Sonstige zählen: u. a. Pankreatitis, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Thrombose, Narbenbruch
Im Vergleich der Altersgruppen bestand bei Patienten ab 66 Jahre (Tab. 2; n= 280) ein höheres Risiko, eine manifeste Pneumonie (n= 9/10) aufzuweisen (p= 0,021).
Im Spektrum der chirurgisch-konsiliarisch vorgestellten Verdachtsdiagnosen war weder ein Unterschied hinsichtlich des Geschlechts noch der verglichenen Altersgruppen zu verzeichnen (Tab. 3).
Tab. 3
Statistische Testergebnisse zu Auswertkategorien mit signifikantem Einfluss auf bestimmte Auswertparameter (p < 0,05; n = 549 [Altersgruppe: n = 547; fehlende Angaben n = 2]): Suspektes Diagnosespektrum (Geschlecht und Altersgruppe)a
Diagnosen (suspekt)
Geschlecht (m)
n = 321
Geschlecht (w)
n = 228
 
Altersgruppe
(bis 65 Jahre)
n = 267
Altersgruppe
(ab 66 Jahre)
n=280
 
 
Anzahl [n]
Anzahl
[n]
Relativer
Anteil [%]
Anzahl
[n]
Relativer
Anteil [%]
p-Wert
Anzahl
[n]
Relativer Anteil [%]
Anzahl
[n]
Relativer
Anteil [%]
p-Wert
Wundheilungsstörung
33
19
5,9
14
6,1
1,000
15
5,6
18
6,4
0,723
Platzbauch
0
0
0,0
0
0,0
0
0,0
0
0,0
Unklares Abdomen
23
12
3,8
11
4,8
0,666
13
4,9
10
3,6
0,525
Akutes Abdomen
65
36
11,2
29
12,7
0,595
27
10,1
38
13,6
0,235
Hernie
29
20
6,2
9
3,9
0,254
14
5,2
15
5,4
1,000
Perforation
7
2
0,6
5
2,2
0,133
1
0,4
6
2,1
0,123
Abszess/Phlegmone
34
19
5,9
15
6,6
0,858
18
6,7
16
5,7
0,724
Hämatom
18
10
3,1
8
3,5
0,812
10
3,7
8
2,9
0,636
Blutung
38
21
6,5
17
7,5
0,734
17
6,4
20
7,1
0,737
Ileus
16
7
2,2
9
3,9
0,303
7
2,6
9
3,2
0,802
Ischämie
13
7
2,2
6
2,6
0,780
5
1,9
8
2,9
0,578
Cholezystitis
18
11
3,4
7
3,1
1,000
8
3,0
10
3,6
0,812
Cholezystolithiasis
13
11
3,4
2
0,9
0,084
6
2,2
7
2,5
1,000
Karzinom
17
8
2,5
9
3,9
0,454
5
1,9
12
4,3
0,139
Sonstiger Tumor
14
8
2,5
6
2,6
1,000
6
2,2
8
2,9
0,789
Pneumonie
9
4
1,2
5
2,2
0,500
3
1,1
6
2,1
0,505
Sonstigeb
330
201
62,6
129
56,6
0,158
166
62,2
163
58,2
0,382
aMehrfachnennung bei einzelnen Patienten möglich
bUnter Sonstige zählen: u. a. Pankreatitis, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Thrombose, Narbenbruch
Beim Konsilgrund war hinsichtlich des Geschlechts- und Altersunterschiedes kein klinisch bedeutsamer signifikanter Unterscheid festzustellen (Tab. 4).
Tab. 4
Statistische Testergebnisse zu Auswertkategorien mit signifikantem Einfluss auf bestimmte Auswertparameter (p < 0,05; n = 549 [Altersgruppe: n = 547; fehlende Angaben n = 2]): Konsilgrund (Geschlecht und Altersgruppe)a
Konsilgrundb
Anzahl
[n]
Geschlecht
(m) [n]
Geschlecht
(w) [n]
p-Wert
Altersgruppe
(bis 65 Jahre) [n]
Altersgruppe
(ab 66 Jahre) [n]
p-Wert
Mitbeurteilung
383
219
164
0,396
186
195
1,000
Therapieempfehlung
79
38
41
0,049
37
42
0,717
Verlaufskontrolle
88
53
35
0,725
48
40
0,247
Wiedervorstellung
13
9
4
0,572
5
8
0,578
Operationsindikation
134
81
53
0,615
67
67
0,766
Postoperative Wiedervorstellung
38
24
14
0,611
19
19
1,000
aMehrfachnennung bei einzelnen Patienten möglich
bReihenfolge nach Wertigkeit im klinischen Vorgehen
Signifikant häufiger erhielten die definitiven Diagnosen „akutes Abdomen“ (p= 0,000 und 0,000), „Abszess/Phlegmone“ (p= 0,001 und 0,033) und „Cholezystolithiasis“ (p= 0,020 und 0,002) eine Empfehlung zur elektiven Operation bzw. wurde eine unmittelbare Operationsindikation abgeleitet (Tab. 5) im Vergleich zu allen Fällen, bei denen eine Operation angezeigt war.
Tab. 5
Statistische Testergebnisse zu Auswertkategorien mit signifikantem Einfluss auf bestimmte Auswertparameter (p < 0,05; n = 549 [Altersgruppe: n = 547; fehlende Angaben n = 2]): Definitives Diagnosespektrum (Operationsempfehlung [elektiv] und Operationsindikation)a
Diagnosen (definitiv)
Operationsempfehlung (elektiv) n= 71
Operationsindikation n = 64
 
Anzahl gesamt
Anzahl
[n]
Relativer Anteil
[%]
p-Wert
Anzahl
[n]
Relativer Anteil
[%]
p-Wert
Wundheilungsstörung
Ja
39
3
7,7
0,345
1
2,6
0,071
Nein
510
68
13,3
63
12,4
Platzbauch
Ja
1
1
100,0
0,129
1
100,0
0,117
Nein
548
70
12,8
63
11,5
Unklares Abdomen
Ja
11
0
0,0
0,374
0
0,0
0,378
Nein
538
71
13,2
64
11,9
Akutes Abdomen
Ja
39
15
38,5
0,000
14
35,9
0,000
Nein
510
56
11,0
50
9,8
Hernie
Ja
20
5
25,0
0,162
0
0,0
0,151
Nein
529
66
12,5
64
12,1
Perforation
Ja
5
1
20,0
1,000
1
20,0
1,000
Nein
544
70
12,9
63
11,6
Abszess/Phlegmone
Ja
22
9
40,9
0,001
6
27,3
0,033
Nein
527
62
11,8
58
11,0
Hämatom
Ja
26
1
3,8
0,232
2
7,7
0,571
Nein
523
70
13,4
62
11,9
Blutung
Ja
26
4
15,4
0,762
4
15,4
0,756
Nein
523
67
12,8
60
11,5
Ileus
Ja
5
0
0,0
0,626
2
40,0
0,106
Nein
544
71
13,1
62
11,4
Ischämie
Ja
13
3
23,1
0,392
5
38,5
0,011
Nein
536
68
12,7
59
11,0
Cholezystitis
Ja
14
4
28,6
0,094
1
7,1
0,717
Nein
535
67
12,5
63
11,8
Cholezystolithiasis
Ja
9
4
44,4
0,020
5
55,6
0,002
Nein
540
67
12,4
59
10,9
Karzinom
Ja
8
2
25,0
0,605
1
12,5
1,000
Nein
541
69
12,8
63
11,6
Sonstiger Tumor
Ja
13
7
53,8
0,000
4
30,8
0,053
Nein
536
64
11,9
60
11,2
Pneumonie
Ja
10
1
10,0
1,000
1
10,0
Nein
539
7
13,0
63
11,7
1,000
Sonstigeb
Ja
309
31
10,0
0,029
39
12,6
0,503
Nein
240
40
16,7
25
10,4
aMehrfachnennung bei einzelnen Patienten möglich
bUnter Sonstige zählen: u. a. Pankreatitis, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Thrombose, Narbenbruch
Hierbei wurde bei allen diagnostizierten Fällen mit „Cholezystolithiasis“ (n= 9) eine notwendige Operation abgeleitet („Operationsempfehlung“ [n=4] oder „Operationsindikation“ [n= 5]).

Diskussion

Eigene Ergebnisse

Die chirurgische Konsiltätigkeit ist ein wichtiges Standbein für die suffiziente und vor allem zeitgerechte Klärung chirurgisch relevanter Fragestellungen fast in jeder medizinischen Einrichtung, so vor allem auch in einem Zentrum.
Die vorliegende klinikinterne chirurgische Studie stellt eine dringend notwendige systematische Aufarbeitung der chirurgischen Diensttätigkeit dar. Sie dient
a.
der chirurgischen Qualitätssicherung bei der klinischen Mitbetreuung von Patienten mit interdisziplinärem, hier chirurgischem Versorgungsbedarf in der täglichen allgemein- und viszeralchirurgischen Praxis im Rahmen der klinischen Versorgungsforschung,
 
b.
dem Klinikmarketing sowie Budgetsicherung durch Patientenaquise (und)
 
c.
nicht zuletzt der Versorgung von Notfällen.
 
Die Daten reflektieren anschaulich das tägliche Arbeitsprofil eines allgemein- und viszeralchirurgischen Oberarztes bei hohem Erfassungsgrad der aufgeführten Auswertparameter.
Limitierend sind:
  • das unizentrische Studiendesign (sowie)
  • die ausschließliche Erfassung eines einzelnen Akteurs (allgemein- und viszeralchirurgischer Oberarzt)
aufzuführen.
Zehn Jahre erlauben daneben durchaus mit der analysierten Fallzahl von ca. 550 ausgewerteten Patienten*innen die kompetente statistische Testung von Einflussfaktoren auf die chirurgische Entscheidungsfindung sowie die Ermittlung von Geschlechts- oder Altersunterschieden in Gegenüberstellung von Teilzeiträumen als auch einem elektiven und Notfallsetting.
Grundsätzlich galt es dabei zu klären, wie diese in Einklang mit den anderen Tätigkeiten während des chirurgischen Dienstes zu bekommen sind. Es gilt zu triagieren, inwieweit das gestellte Konsil dringend ist und ob ggf. eine Notfallsituation mit hochakutem Handlungsbedarf vorliegt, bei der eine Umstellung des Operationsplans erfolgen muss.
Vorherrschend bei den Anforderungen sind vornehmlich die Fächer Kardiologie, andere chirurgische Disziplinen und die Gastroenterologie. Dieses ist aber nicht verwunderlich, da diese Fächer häufig Erkrankungen behandeln, die chirurgische Intervention bzw. Nachbehandlung erfordern.
Es wurden im Verhältnis etwas mehr Frauen als Männer konsiliarisch vorgestellt.
Bei Betrachtung der Untergruppe des akuten Abdomens fiel auf, dass die Diagnose einer Darmischämie tendenziell etwas häufiger bei den weiblichen Patienten gestellt wurde, ein signifikanter Unterschied bestand nicht. An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass es sich bei den festgestellten Ischämien hauptsächlich um Dünndarmischämien handelte. In geringerem Ausmaß waren auch Ischämien anderer Lokalisationen vertreten.
Bezüglich der festgestellten Erkrankungen in dieser Untergruppe gab es keine Auffälligkeiten. Häufig anzutreffen waren Ulkusperforationen, Cholezystitiden etc. Dieses deckt sich auch mit dem Literaturvergleich [15].
Bei der Auswertung fällt auf, dass ein relativ hohes Erkrankungsalter mit durchschnittlich 63 Jahren vorliegt. Der Anteil der über 65-Jährigen bei den gestellten Konsilen beträgt ca. 50 %, verbunden mit einem höheren Anteil an „Nebenerkrankungen“. Dieses zeigt eindrucksvoll die demografische Entwicklung der letzten Jahrzehnte hin zum höheren Lebensalter. Dieses gilt insbesondere auch für Sachsen-Anhalt, wo der Anteil an Rentner*innen überdurchschnittlich hoch mit 27 % zu finden ist. Im Vergleich liegt dieser in Gesamtdeutschland bei 22 % [6, 7]. In diesem Patientenkollektiv besteht häufig eine erhöhte Komorbidität [8]. Ein signifikanter Unterschied bei den gestellten Konsilen im Vergleich zu den Jüngeren unter 65 Jahren bestand aber nicht.
Die Krux ist, dass die bei allen Konsilen angegebene Verdachtsdiagnose nur zu 58 % mit der definitiven Diagnose übereingestimmt hat. Umgekehrt bedeutet dies, dass sich zu 42 % letztlich durch das kompetent durchgeführte allgemein-/viszeralchirurgische Konsil differente Diagnosen herausstellten.
Somit kann allein aus der Anforderung nicht interpretiert bzw. verlässlich abgeleitet werden, ob eine eilige oder sogar eine Notfallindikation besteht. An dieser Stelle sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass dieses nicht auf Inkompetenz der Konsilstellung hindeutet, da es sich aus analysierender chirurgischer Sicht um fachfremde Disziplinen handelt.
Eine Indikation zur Operation noch während des Dienstes wurde in 12 % der Fälle gestellt und trägt somit deutlich zur Dienstbelastung bei. Daraus ist zusätzlich ersichtlich, wie wichtig eine zeitnahe „Abarbeitung“ des Konsils ist. Somit sollte eine Beurteilung des Patienten unmittelbar bzw. schnellstmöglich nach Konsilstellung erfolgen. Deutlich wird auch, dass bei aller Priorität der körperlichen Untersuchung sowie der fachärztlichen Einschätzung im Zweifel eine erweiterte Diagnostik wie z. B. nicht selten durch ein CT erfolgen sollte, bei deren Indikationsstellung und Planung des Untersuchungsmodus der allgemein-/viszeralchirurgische Konsiliarius bereits schon – wie die klinische Praxis lehrt – einbezogen sein sollte, um eine kompetent ausgerichtete Untersuchung mit hoher Klärungsaussicht unter Nutzung und bestmöglicher Ausschöpfung des Potenzials der anberaumten Diagnostik zu gewährleisten.
Im untersuchten Kollektiv war dieses zu 40 % notwendig.
Wenn – der allgemein-/viszeralchirurgischen Konsilempfehlung folgend – die Patienten einer Operation zugeführt wurden, entsprachen die dort angetroffenen Krankheitsbilder in ihrem Diagnoseprofil der normalen Verteilung des akuten Abdomens (Cholezystitis, Ischämie etc.).
Ein weiterer Aspekt der konsiliarischen Tätigkeit ist monetärer Art. Auf diese Art und Weise können Patienten*innen zur operativen Therapie entweder notfallmäßig oder elektiv generiert werden. Bei insgesamt 24 % der vorgestellten Patienten schloss sich eine Operation entweder mit elektiver Aufnahme oder mit konsekutiver notfallmäßiger chirurgischer Übernahme an.
Limitierend an der Untersuchung ist, dass es sich um eine retrospektive Analyse prospektiv erhobener Daten einer einzelnen Person handelt.
Zudem wird eine Erhebung vorgelegt, die (lediglich) in einem einzelnen Zentrum durchgeführt wurde und damit nur mit Einschränkung allgemein übertragbar ist. Außerdem konnte keine detaillierte Aussage über die durchgeführten Untersuchungen im Rahmen der bildgebenden Diagnostik getätigt werden. Auch wenn im Normalfall bei den vorgefunden klinischen Fällen eine CT des Abdomens durchgeführt wurde.
Grundsätzlich wird jedoch das ganze Spektrum dieser nicht unwesentlich und wenig im Fokus stehenden Dienstaufgabe mit dem begründeten und systematischen Ansatz einer wissenschaftlichen Aufarbeitung widergespiegelt.
Besonders hervorzuheben ist hingegen, dass eindrucksvoll gezeigt wurde, dass die konsiliarische Tätigkeit einen nicht unerheblichen Anteil der Diensttätigkeit ausmacht.
Ferner wird durch die oben genannten Ergebnisse sehr deutlich, wie wichtig und teils entscheidend die eher zeitnahe und gewissenhafte „Abarbeitung“ der Konsile ist, da sich potenziell hinter jeder gestellten Konsilanfrage ein Notfall mit akutem Handlungsbedarf – gerade in chirurgischen Fachdisziplinen – verbergen kann.
Es konnte gezeigt werden, dass auch die Indikationsstellung und folgende effektive Planung elektiver Operationen elegant und vor allem mit flacher Hierarchie („kurze Dienstweg“) vorgenommen werden können und somit dazu beitragen, das Erlösaufkommen einer Klinik oder Abteilung zu entwickeln bzw. zu konsolidieren.

Literaturvergleich

Direkte Vergleichskollektive in Bezug auf die Untersuchung des Konsiliarsystems zu finden, ist in der Literaturrecherche schwer möglich. Eventuell ist dies der Tatsache geschuldet, dass die in Deutschland anzutreffende Organisationsform nicht weltweit in der Form ausgeübt wird. Es werden somit vornehmlich Teilaspekte, wie z. B. die chirurgische Notfallversorgung des akuten Abdomens, untersucht.
Wenn man sich auf die epidemiologischen Daten und die Patienten, die einer Operation notfallmäßig zugeführt wurden, konzentriert, dann werden auch von anderen Forschungsgruppen ein erhöhtes Alter der untersuchten Patientenklientel mit ausgeprägter Komorbidität postuliert. Bei der Diagnostik gibt es einen Trend beim akuten Abdomen, insbesondere in unklaren Situationen, zu einer erweiterten Diagnostik mittels abdominal-CT-spezifischer Untersuchungsmodi. Hier wird nahezu einvernehmlich geraten, dass im Zweifel diese Untersuchung durchgeführt werden soll. Somit zeigt sich, wie in der vorliegenden Untersuchung auch festgestellt, ein Anstieg der vorgenommenen CT-Untersuchungen [912].
Aktuell wird in der Literatur ein besonderes Augenmerk auf die Verbesserung des zeitlichen Ablaufes bis zur Diagnosestellung gelegt. Es gibt immer mehr Kliniken, in denen die konsiliarische Beurteilung des akut zu behandelnden Patienten durch einen ausgebildeten „Notfallchirurgen“ durchgeführt wird. Die Daten mehrerer Gruppen deuten darauf hin, dass so einer möglichen Verschleppung des Diagnosezeitpunktes entgegengearbeitet werden kann und auf diese Weise die Patienten schneller einer erforderlichen Operation zugeführt werden können [1318].
Zudem ist es hinweisend auf einen generell vorhandenen, nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand, wenn extra Personal dafür bereitgestellt wird.
Für das Konsiliarsystem in Deutschland wäre dieses sicherlich nur partiell übertragbar, da wir bereits bei der Begutachtung ein fachärztliches Niveau haben. Zumal die dann gestellte definitive Diagnose sich zu 42 % von der in der Anforderung vermuteten unterscheidet. Dennoch sollte es den Anreiz geben, Patienten mit einer unklaren Diagnose, insbesondere wenn es sich um ein akutes Abdomen handelt, von dem erfahrensten chirurgischen Personal beurteilen bzw. begutachten zu lassen. Vielleicht ist es sogar sinnvoll, dass die Anforderungen zur Beurteilung eines akuten Abdomens getrennt von den restlichen Konsilen ggf. mit einem extra dafür bereitgestellten und dafür reservierten Telefon anzufordern sind.

Fazit

Die Durchführung chirurgischer Konsile ist ein wichtiger Bestandteil der chirurgischen Dienstaufgabe. Da sich mit einem Anteil von ca. 12 % darüber Notfallindikationen für eine Operation ableiten und die im Konsil teilweise als harmlose Erkrankung dargestellte Verdachtsdiagnose zu 42 % falsch ist, sollten diese immer zeitnah durch eine persönliche oberärztliche Beurteilung abgearbeitet werden, um keine unnötige Gefährdung in Kauf zu nehmen.
Dieses unterstreicht nochmals, dass die Konsiltätigkeit verbunden mit den daraus folgenden Konsequenzen einer Operation einen erheblichen Zeitaufwand während des Dienstes darstellt. Zudem ist die Konsiliararbeit von monetärer Bedeutung, da über sie Patienten notallmäßig oder elektiv zu einem Anteil von 24 % zu einer operativen Therapie rekrutiert werden und somit nicht zuletzt besonders unter Berücksichtigung des Aspektes der Dienstleistung zu einem guten Klinikmarketing mit Steigerung des Ansehens der chirurgischen Kliniken beitragen (helfen).

Danksagung

Die Autoren sind Frau A. Lehmann und Frau A. Freitag für kompetente Datenerfassung, -auswertung, deskriptive Statistik und die graphische bzw. tabellarische Darstellung zu großem Dank verpflichtet.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Schildberg, S. Kropf, A. Perrakis, R.S. Croner und F. Meyer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schildberg CW, Skibbe J, Croner R et al (2010) Rationelle Diagnostik des „akuten Abdomens“. Chirurg 81(11):1013–1019CrossRefPubMed Schildberg CW, Skibbe J, Croner R et al (2010) Rationelle Diagnostik des „akuten Abdomens“. Chirurg 81(11):1013–1019CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gardner RL, Almeida R, Maselli JH et al (2010) Does gender Influenza emergency department management and outcomes in geriatric abdominal pain? J Emerg Med 39(3):275–281CrossRefPubMed Gardner RL, Almeida R, Maselli JH et al (2010) Does gender Influenza emergency department management and outcomes in geriatric abdominal pain? J Emerg Med 39(3):275–281CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Magidson PD, Martinez JP (2016) Abdominal pain in the geriatric patient. Emerg Med Clin North Am 34(3):559–574CrossRefPubMed Magidson PD, Martinez JP (2016) Abdominal pain in the geriatric patient. Emerg Med Clin North Am 34(3):559–574CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grundmann RT, Petersen M, Lippert H et al (2010) Das akute (chirurgische) Abdomen – Epidemiologie, Diagnostik und allgemeine Prinzipien des Managements. Z Gastroenterol 48(6):696–706CrossRefPubMed Grundmann RT, Petersen M, Lippert H et al (2010) Das akute (chirurgische) Abdomen – Epidemiologie, Diagnostik und allgemeine Prinzipien des Managements. Z Gastroenterol 48(6):696–706CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mayumi T, Yoshida M, Tazuma S et al (2016) The practice guidelines for primary care of acute abdomen 2015. Jpn J Radiol 34(1):80–115CrossRefPubMed Mayumi T, Yoshida M, Tazuma S et al (2016) The practice guidelines for primary care of acute abdomen 2015. Jpn J Radiol 34(1):80–115CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Aceto P, Antonelli R, Bettelli G et al (2020) Società Italiana di Anestesia Analgesia Rianimazione e Terapia Intensiva (SIAARTI), Società Italiana di Gerontologia e Geriatria (SIGG), Società Italiana di Chirurgia (SIC), Società Italiana di Chirurgia Geriatrica (SICG) and Associazione Italiana di Psicogeriatria (AIP). Perioperative Management of Elderly patients (PriME): recommendations from an Italian intersociety consensus. Aging Clin Exp Res 32(9):1647–1673CrossRefPubMedPubMedCentral Aceto P, Antonelli R, Bettelli G et al (2020) Società Italiana di Anestesia Analgesia Rianimazione e Terapia Intensiva (SIAARTI), Società Italiana di Gerontologia e Geriatria (SIGG), Società Italiana di Chirurgia (SIC), Società Italiana di Chirurgia Geriatrica (SICG) and Associazione Italiana di Psicogeriatria (AIP). Perioperative Management of Elderly patients (PriME): recommendations from an Italian intersociety consensus. Aging Clin Exp Res 32(9):1647–1673CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Bokemeyer A, Ochs K, Fuhrmann V (2020) Akutes Abdomen: Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr 145(21):1544–1551CrossRefPubMed Bokemeyer A, Ochs K, Fuhrmann V (2020) Akutes Abdomen: Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr 145(21):1544–1551CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat De Burlet KJ, Ing AJ, Larsen PD et al (2018) Systematic review of diagnostic pathways for patients presenting with acute abdominal pain. Int J Qual Health Care 30(9):678–683CrossRefPubMed De Burlet KJ, Ing AJ, Larsen PD et al (2018) Systematic review of diagnostic pathways for patients presenting with acute abdominal pain. Int J Qual Health Care 30(9):678–683CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ukegjini K, Schmied BM (2020) Diagnostik und Behandlung der akuten Cholezystitis. Ther Umsch 77(4):133–146CrossRefPubMed Ukegjini K, Schmied BM (2020) Diagnostik und Behandlung der akuten Cholezystitis. Ther Umsch 77(4):133–146CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Fugazzola P, Ceresoli M, Agnoletti V et al (2020) The SIFIPAC/WSES/SICG/SIMEU guidelines for diagnosis and treatment of acute appendicitis in the elderly (2019 edition). World J Emerg Surg 15(1):19CrossRefPubMedPubMedCentral Fugazzola P, Ceresoli M, Agnoletti V et al (2020) The SIFIPAC/WSES/SICG/SIMEU guidelines for diagnosis and treatment of acute appendicitis in the elderly (2019 edition). World J Emerg Surg 15(1):19CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Shakerian R, Thomson BN, Gorelik A et al (2015) Outcomes in emergency general surgery following the introduction of a consultant-led unit. Br J Surg 102(13):1726–1732CrossRefPubMed Shakerian R, Thomson BN, Gorelik A et al (2015) Outcomes in emergency general surgery following the introduction of a consultant-led unit. Br J Surg 102(13):1726–1732CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ang ZH, Wong S, Truskett P (2019) General surgeons Australia’s 12-point plan for emergency general surgery. ANZ J Surg 89(7-8):809–814CrossRefPubMed Ang ZH, Wong S, Truskett P (2019) General surgeons Australia’s 12-point plan for emergency general surgery. ANZ J Surg 89(7-8):809–814CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Becher RD, Sukumar N, DeWane MP et al (2020) Regionalization of emergency general surgery operations: a simulation study. J Trauma Acute Care Surg 88(3):366–371CrossRefPubMedPubMedCentral Becher RD, Sukumar N, DeWane MP et al (2020) Regionalization of emergency general surgery operations: a simulation study. J Trauma Acute Care Surg 88(3):366–371CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Becher RD, DeWane MP, Sukumar N et al (2019) Evaluating mortality outlier hospitals to improve the quality of care in emergency general surgery. J Trauma Acute Care Surg 87(2):297–306CrossRefPubMedPubMedCentral Becher RD, DeWane MP, Sukumar N et al (2019) Evaluating mortality outlier hospitals to improve the quality of care in emergency general surgery. J Trauma Acute Care Surg 87(2):297–306CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Becher RD, DeWane MP, Sukumar N et al (2019) Hospital operative volume as a quality indicator for general surgery operations performed emergently in geriatric patients. J Am Coll Surg 228(6):910–923CrossRefPubMedPubMedCentral Becher RD, DeWane MP, Sukumar N et al (2019) Hospital operative volume as a quality indicator for general surgery operations performed emergently in geriatric patients. J Am Coll Surg 228(6):910–923CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Bruenderman EH, Block SB, Kehdy FJ et al (2021) An evaluation of emergency general surgery transfers and a call for standardization of practices. Surgery 169(3):567–572CrossRefPubMed Bruenderman EH, Block SB, Kehdy FJ et al (2021) An evaluation of emergency general surgery transfers and a call for standardization of practices. Surgery 169(3):567–572CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Allgemein- und viszeralchirurgische Oberarztkonsile für andere medizinische Disziplinen über 10 Jahre an einem tertiären Zentrum – ist eine schnelle, zeitaufwendige Abarbeitung notwendig?
Klinisches Befund‑, Diagnose- und therapeutisches Entscheidungsspektrum
verfasst von
PD Dr. C. Schildberg
S. Kropf
A. Perrakis
R. S. Croner
F. Meyer
Publikationsdatum
29.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01855-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Chirurgie 7/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.