Skip to main content
Erschienen in: Herz 3/2023

23.04.2023 | Case Report

A practical approach for the treatment of post-COVID symptoms

verfasst von: Juliane Heitmann, Julian Kreutz, Sümeya Aldudak, Elisabeth Schieffer, Bernhard Schieffer, Ann-Christin Schäfer, MD

Erschienen in: Herz | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

For the past 3 years, our daily lives have been largely dictated by the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic. In many people, this infectious disease leads to long-lasting symptoms, which can vary greatly in form and intensity between individuals. This report describes the case of a young patient who had no health restrictions until she came into contact with severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2). As part of a post-COVID syndrome, she not only temporarily lost her ability to work, but was also no longer able to manage her daily life independently. A crucial therapeutic approach, in this case, was the use of heparin-induced extracorporeal LDL/fibrinogen precipitation (H.E.L.P.) apheresis.
Literatur
Metadaten
Titel
A practical approach for the treatment of post-COVID symptoms
verfasst von
Juliane Heitmann
Julian Kreutz
Sümeya Aldudak
Elisabeth Schieffer
Bernhard Schieffer
Ann-Christin Schäfer, MD
Publikationsdatum
23.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-023-05177-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Herz 3/2023 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.