Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Zwangsstörungen (F42)

verfasst von : P. Zwanzger, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zwangsstörungen können sich in Form von wiederholt sich aufdrängenden und als unangenehm empfundenen Zwangsgedanken oder -handlungen oder häufig einer Kombination von beidem manifestieren. Mit einer Lebenszeitprävalenz von 2 bis 3 % sind sie relativ häufige psychische Erkrankungen. Ätiologisch scheinen genetische, neurobiologische (z. B. Dysbalance im frontostriatothalamischen Regelkreis, Dysregulation der serotonergen Neurotransmission) und psychosoziale (z. B. klassische und operante Konditionierung, kognitive Bewertungsprozesse) Faktoren eine Rolle zu spielen. Unbehandelt nehmen Zwangsstörungen häufig einen chronischen Verlauf. Die kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsverhinderung ist Therapie 1. Wahl bei Zwangshandlungen. Insbesondere wenn Zwangsgedanken im Vordergrund stehen und bei sekundärer depressiver Symptomatik ist eine Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie mit serotonergen Antidepressiva am effektivsten.
Literatur
Zurück zum Zitat Grant JE, Fineberg N, van Ameringen M, Cath D, Visser H, Carmi L, Pallanti S, Hollander E, van Balkom AJ (2016) New treatment models for compulsive disorders. Eur Neuropsychopharmacol 26: 877–884CrossRef Grant JE, Fineberg N, van Ameringen M, Cath D, Visser H, Carmi L, Pallanti S, Hollander E, van Balkom AJ (2016) New treatment models for compulsive disorders. Eur Neuropsychopharmacol 26: 877–884CrossRef
Zurück zum Zitat Hand I, Büttner-Westphal H (1991) Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS). Autorisierte deutsche Übersetzung und Bearbeitung. Verhaltenstherapie 1: 226–233 Hand I, Büttner-Westphal H (1991) Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS). Autorisierte deutsche Übersetzung und Bearbeitung. Verhaltenstherapie 1: 226–233
Zurück zum Zitat Lakatos A, Reinecker H (2016) Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen: Ein Therapiemanual (Therapeutische Praxis). Hogrefe, GöttingenCrossRef Lakatos A, Reinecker H (2016) Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen: Ein Therapiemanual (Therapeutische Praxis). Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Nestadt G, Grados M, Samuels JF (2010) Genetics of obsessive-compulsive disorder. Psychiatr Clin North Am 33: 141–158CrossRef Nestadt G, Grados M, Samuels JF (2010) Genetics of obsessive-compulsive disorder. Psychiatr Clin North Am 33: 141–158CrossRef
Zurück zum Zitat Oelkers C, Hautzinger M (2013) Zwangsstörungen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz, Weinheim Oelkers C, Hautzinger M (2013) Zwangsstörungen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Pauls DL, Abramovitch A, Rauch SL, Geller DA (2014) Obsessive-compulsive disorder: an integrative genetic and neurobiological perspective. Nat Rev Neurosci 15: 410–424CrossRef Pauls DL, Abramovitch A, Rauch SL, Geller DA (2014) Obsessive-compulsive disorder: an integrative genetic and neurobiological perspective. Nat Rev Neurosci 15: 410–424CrossRef
Zurück zum Zitat Saxena S, Bota RG, Brody AL (2001) Brain-behavior relationships in obsessive-compulsive disorder. Sem Clin Neuropsychiatry 6: 82–101CrossRef Saxena S, Bota RG, Brody AL (2001) Brain-behavior relationships in obsessive-compulsive disorder. Sem Clin Neuropsychiatry 6: 82–101CrossRef
Zurück zum Zitat Zaworka W, Hand I, Jauernig G, Lünenschloß K (1983) Hamburger Zwangsinventar. Beltz Test GmbH, Göttingen Zaworka W, Hand I, Jauernig G, Lünenschloß K (1983) Hamburger Zwangsinventar. Beltz Test GmbH, Göttingen
Metadaten
Titel
Zwangsstörungen (F42)
verfasst von
P. Zwanzger
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_24

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.