Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2022

03.01.2022 | Kommentar

Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen profitiert maßgeblich von der Akademisierung der Physiotherapie – die Fakten sprechen für sich

verfasst von: Prof. Dr. phil. Annette Probst

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Um es gleich vorwegzunehmen: Akademisierung ist kein Selbstzweck für die Angehörigen sogenannter Heilmittelberufe wie der Physiotherapie. Der 2001 in Deutschland gestartete Prozess der Akademisierung in den Gesundheitsberufen ist eine Folge des Bologna-Abkommens der europäischen Bildungsminister aus dem Jahr 1999. Ziel dieses Konvergenzabkommens war es,
  • Bildungsgänge und -abschlüsse im europäischen Hochschulraum anzugleichen,
  • Vergleichbarkeit herzustellen, um europaweite Mobilität zu ermöglichen, und
  • insbesondere für Deutschland Studiengänge auf die Beschäftigungsfähigkeit am Arbeitsmarkt hin auszurichten.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Grafe M, Probst A (2012) Anforderungen an Physiotherapeuten im Handlungsfeld ambulante Physiotherapiepraxis. physioscience 8(03):117–122CrossRef Grafe M, Probst A (2012) Anforderungen an Physiotherapeuten im Handlungsfeld ambulante Physiotherapiepraxis. physioscience 8(03):117–122CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grafe M (2017) „Immer im Takt bleiben“ – eine Untersuchung der physiotherapeutischen Interaktion in der ambulanten Physiotherapiepraxis. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dissertation Grafe M (2017) „Immer im Takt bleiben“ – eine Untersuchung der physiotherapeutischen Interaktion in der ambulanten Physiotherapiepraxis. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dissertation
7.
Zurück zum Zitat Grafe M, Behrens J (2019) Der physiotherapeutische Takt: Ergebnisse einer handlungsfeldspezifischen Analyse der physiotherapeutischen Interaktion in ambulanten Physiotherapiepraxen. physioscience 15(03):113–123CrossRef Grafe M, Behrens J (2019) Der physiotherapeutische Takt: Ergebnisse einer handlungsfeldspezifischen Analyse der physiotherapeutischen Interaktion in ambulanten Physiotherapiepraxen. physioscience 15(03):113–123CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Groll C (2018) Kompetenzbildung bei Menschen mit Behinderung: Probleme und Perspektiven spielerisch-sportlicher Bewegungstherapie im Schnittfeld von Physiotherapie und Sportpädagogik. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler Groll C (2018) Kompetenzbildung bei Menschen mit Behinderung: Probleme und Perspektiven spielerisch-sportlicher Bewegungstherapie im Schnittfeld von Physiotherapie und Sportpädagogik. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
11.
Zurück zum Zitat Lenzen D (Hrsg) (2002) Niklas Luhmann. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 157 Lenzen D (Hrsg) (2002) Niklas Luhmann. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 157
12.
Zurück zum Zitat Luhmann N, Schorr KE (1982) Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik. Suhrkamp, Frankfurt, S 11–40 Luhmann N, Schorr KE (1982) Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik. Suhrkamp, Frankfurt, S 11–40
15.
Zurück zum Zitat Probst A (2010) Die soziale Konstruktion von Geschlecht in den Gesundheitsfachberufen. Eine qualitative Studie über die Bedeutung von Geschlecht für das Arbeitshandeln von Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen. Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek, Hannover Probst A (2010) Die soziale Konstruktion von Geschlecht in den Gesundheitsfachberufen. Eine qualitative Studie über die Bedeutung von Geschlecht für das Arbeitshandeln von Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen. Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek, Hannover
16.
Zurück zum Zitat Probst A (2018) Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. In: Höppner H, Richter R (Hrsg) Theorie und Modelle der Physiotherapie. Ein Handbuch. Hogrefe, Bern, S 99–113 Probst A (2018) Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. In: Höppner H, Richter R (Hrsg) Theorie und Modelle der Physiotherapie. Ein Handbuch. Hogrefe, Bern, S 99–113
Metadaten
Titel
Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen profitiert maßgeblich von der Akademisierung der Physiotherapie – die Fakten sprechen für sich
verfasst von
Prof. Dr. phil. Annette Probst
Publikationsdatum
03.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00615-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Der Schmerz 4/2022 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.