Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | Varikosis | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Geschichte der Varizenbehandlung

verfasst von : Thomas Noppeney

Erschienen in: Varikose

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die belegte Geschichte der Therapie von Varizen beginnt in der Antike. Kompressionstherapie und auch operative Maßnahmen werden angewendet. Bereits Galenus beschreibt die lokale Varizenexstirpation, die sich in den Grundzügen von der heutigen Vorgehensweise nur technisch unterscheidet. Auch Beschreibungen klinischer Phänomene und prädisponierende Faktoren im Zusammenhang mit Varikose wurden bereits um 1000 n. Chr. durch Avicenna beschrieben. Die Grundlagen der modernen Varizenchirurgie und die Anfänge der Erarbeitung der Grundzüge der venösen Hämodynamik wurden durch Otto Madelung (1846–1926) und Friedrich Trendelenburg (1844–1924) gelegt. Die seit Beginn des 20. Jahrhunderts für viele Jahre geltende Standardmethode der Varizenbehandlung kommt jedoch aus der „neuen Welt“ und geht zurück auf Keller, Babcock und Moro. Ende des 20. Jahrhunderts begann mit der Beschreibung der thermischen Ablationsverfahren eine neue Ära.
Literatur
Zurück zum Zitat Babcock WW (1907) A new operation of varicose veins of the leg. New York Medical J 86:153–156 Babcock WW (1907) A new operation of varicose veins of the leg. New York Medical J 86:153–156
Zurück zum Zitat Delbet P (1906) Traitment de varices par l anastomose sapheno-femoral. Bull Med 20:1119–1121 Delbet P (1906) Traitment de varices par l anastomose sapheno-femoral. Bull Med 20:1119–1121
Zurück zum Zitat Gurlt E (1898) Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung, Bd. 1. Hirschwald, Berlin 334-879 Gurlt E (1898) Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung, Bd. 1. Hirschwald, Berlin 334-879
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V (1994) Die Rezirkulationskreise der primären Varikose Springer. Heidelberg, New York, Berlin, S 26–54CrossRef Hach W, Hach-Wunderle V (1994) Die Rezirkulationskreise der primären Varikose Springer. Heidelberg, New York, Berlin, S 26–54CrossRef
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V (2001) Die Wandlung der theoretischen Konzepte in der Chirurgie der Stammvarikose im 19. . Jahrhundert. Gefäßchirugie 6:111–118CrossRef Hach W, Hach-Wunderle V (2001) Die Wandlung der theoretischen Konzepte in der Chirurgie der Stammvarikose im 19. . Jahrhundert. Gefäßchirugie 6:111–118CrossRef
Zurück zum Zitat Hach W (2008) Historische Einführung in die Chirurgie der Venen S 1–4. In: Hach W (Hrsg) Venenchirurgie. Schattauer Stuttgart, New York Hach W (2008) Historische Einführung in die Chirurgie der Venen S 1–4. In: Hach W (Hrsg) Venenchirurgie. Schattauer Stuttgart, New York
Zurück zum Zitat Hohlbaum GG (1998a) Pathogenetische Theorien und chirurgische Therapie der Varizen im 19. und 20. Jahrhundert; Teil 1. Phlebologie 27:138–146 Hohlbaum GG (1998a) Pathogenetische Theorien und chirurgische Therapie der Varizen im 19. und 20. Jahrhundert; Teil 1. Phlebologie 27:138–146
Zurück zum Zitat Hohlbaum GG (1998b) Pathogenetische Theorien und chirurgische Therapie der Varizen im 19. und 20. Jahrhundert; Teil 2. Phlebologie 27:171–179 Hohlbaum GG (1998b) Pathogenetische Theorien und chirurgische Therapie der Varizen im 19. und 20. Jahrhundert; Teil 2. Phlebologie 27:171–179
Zurück zum Zitat Keller W (1905) a new method of exstirpating the internal saphenous and similar veins in varicose conditions; a preliminary report. New York Medical J 82:365 Keller W (1905) a new method of exstirpating the internal saphenous and similar veins in varicose conditions; a preliminary report. New York Medical J 82:365
Zurück zum Zitat Madelung O (1884) Über die Ausschälung circoider Varicen an der unteren Extremität. Verh Dtsch Ges Chir 13:114–117 Madelung O (1884) Über die Ausschälung circoider Varicen an der unteren Extremität. Verh Dtsch Ges Chir 13:114–117
Zurück zum Zitat Moro G (1910) Über die Pathogenese und die zweckmäßigste Behandlung der Krampfadern der unteren Extremitäten. Beitr klin Chir 71:420 Moro G (1910) Über die Pathogenese und die zweckmäßigste Behandlung der Krampfadern der unteren Extremitäten. Beitr klin Chir 71:420
Zurück zum Zitat Moszkowicz L (1927) Behandlung der Krampfadern mit Zuckerinjektionen kombiniert mit Venenligatur. Zentralbl Chir 54:1732–1736 Moszkowicz L (1927) Behandlung der Krampfadern mit Zuckerinjektionen kombiniert mit Venenligatur. Zentralbl Chir 54:1732–1736
Zurück zum Zitat Narath A (1906) Über die subkutane Exstirpation ektatischer Venen der unteren Extremität. Dtsch Z Chir 83:104–110CrossRef Narath A (1906) Über die subkutane Exstirpation ektatischer Venen der unteren Extremität. Dtsch Z Chir 83:104–110CrossRef
Zurück zum Zitat Schede M (1877) Über die operative Behandlung von Unterschenkelvaricen Berlin. Klin Wochenschr 14:85–89 Schede M (1877) Über die operative Behandlung von Unterschenkelvaricen Berlin. Klin Wochenschr 14:85–89
Zurück zum Zitat Scheller E (1906) Aulus Cornelius Celsus über die Arzneiwissenschaft. Vieweg und Sohn, Braunschweig, S 430–431 Scheller E (1906) Aulus Cornelius Celsus über die Arzneiwissenschaft. Vieweg und Sohn, Braunschweig, S 430–431
Zurück zum Zitat Trendelenburg F (1891) Über die Unterbindung der Vena saphena magna bei Unterschenkelvaricen. Beitr Klin Chir 7:195–210 Trendelenburg F (1891) Über die Unterbindung der Vena saphena magna bei Unterschenkelvaricen. Beitr Klin Chir 7:195–210
Zurück zum Zitat Vaubel WE, Enes-Gaio F (1976) Aus den Anfängen der Varizenbehandlung Med Welt 27:991–994 Vaubel WE, Enes-Gaio F (1976) Aus den Anfängen der Varizenbehandlung Med Welt 27:991–994
Metadaten
Titel
Geschichte der Varizenbehandlung
verfasst von
Thomas Noppeney
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59117-8_1

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.