Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Urologische Betreuung von Kindern mit Meningomyelozele

verfasst von : C. Sparwasser, N. Gude

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sind beim angeborenen Neuralrohrdefekt mit Spaltbildung der Wirbelsäule (Spina bifida aperta) nur die Rückenmarkshäute beteiligt, wird dies als Meningozele bezeichnet, bei zusätzlicher Beteiligung des Rückenmarks als Meningomyelozele (häufigste Form). Lipomyelomeningozele bezeichnet ein subkutanes Lipom, das eine Verbindung zum intraduralen Fettgewebe aufweist und daher beim Längenwachstum des Kindes zu neurogenen Blasenentleerungsstörungen führen kann. Die meist lumbal oder lumbosakral lokalisierten Spaltbildungen können ein Querschnittsyndrom verursachen und sind oft verbunden mit einem Hydrocephalus internus, einem Chiari-Syndrom sowie knöchernen Fehlstellungen. Vor allem die Meningomyelozele führt zu teils gravierenden urologischen Schädigungen. Durch sonografische Untersuchungen während der Schwangerschaft und Bestimmung des α-Fetoproteins lässt sich die Diagnose erstmals stellen; nach der Geburt ist eine intensive urologische Abkklärung auch mit urodynamischer Untersuchung und ein lebenslange urologische Betreuung mit an das Risikoprofil adaptierter Nachsorgeintensität notwendig. Primäres therapeutisches Ziel ist der Schutz der Nierenfunktion, sekundär die Verbesserung der Blasenfunktionsstörung, z. B. durch Antimuskarinika und intermittierenden Einmalkatheterismus. Selten sind zur Optimierung der Blasenentleerung auch operative Verfahren (Blasenaugmentation u. a.) erforderlich.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer SB (2000) The argument for early assessment and treatment of infants with spina bifida. Dialogues in Pediatric Urology 23: 2–3 Bauer SB (2000) The argument for early assessment and treatment of infants with spina bifida. Dialogues in Pediatric Urology 23: 2–3
Zurück zum Zitat EAU Guidelines on Pediatric Urology 2012 EAU Guidelines on Pediatric Urology 2012
Zurück zum Zitat Flood HD, Ritchey ml, Bloom DA, Huang C, McGuire EJ (1994) Outcome of reflux in children with myelodysplasia managed by bladder pressure monitoring. J Urol 152: 1574–1577PubMed Flood HD, Ritchey ml, Bloom DA, Huang C, McGuire EJ (1994) Outcome of reflux in children with myelodysplasia managed by bladder pressure monitoring. J Urol 152: 1574–1577PubMed
Zurück zum Zitat Ghoniem GM, Roach MB, Lewis VH, Harmon EP (1990) The value of leak pressure and bladder compliance in the urodynamic evaluation of meningomyelocele patients. J Urol 144: 1440–1442PubMed Ghoniem GM, Roach MB, Lewis VH, Harmon EP (1990) The value of leak pressure and bladder compliance in the urodynamic evaluation of meningomyelocele patients. J Urol 144: 1440–1442PubMed
Zurück zum Zitat Kaefer M, Pabby A, Kelly M, Darbey M, Bauer SB (1999) Improved bladder function after prophylactic treatment of the high risk neurogenic bladder in newborns with myelomeningocele. J Urol 162: 1068–1071PubMedCrossRef Kaefer M, Pabby A, Kelly M, Darbey M, Bauer SB (1999) Improved bladder function after prophylactic treatment of the high risk neurogenic bladder in newborns with myelomeningocele. J Urol 162: 1068–1071PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stein R et al. (2007): Urologische Erkrankungen bei Patienten mit Meningomyelozele. Urologe 46: 1620–1642PubMedCrossRef Stein R et al. (2007): Urologische Erkrankungen bei Patienten mit Meningomyelozele. Urologe 46: 1620–1642PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Thon WF, Thon A, Grünewald V, Höfner K (1994) Urologische Langzeitbetreuung von Patienten mit Meningomyelozele. I. Diagnostik. Aktuelle Urol 25: 55–62CrossRef Thon WF, Thon A, Grünewald V, Höfner K (1994) Urologische Langzeitbetreuung von Patienten mit Meningomyelozele. I. Diagnostik. Aktuelle Urol 25: 55–62CrossRef
Zurück zum Zitat Thon WF, Denil J, Stief CG, Jonas U (1994) Urologische Langzeitbetreuung von Patienten mit Meningomyelozele. II. Therapie. Aktuelle Urol 25: 63–76CrossRef Thon WF, Denil J, Stief CG, Jonas U (1994) Urologische Langzeitbetreuung von Patienten mit Meningomyelozele. II. Therapie. Aktuelle Urol 25: 63–76CrossRef
Zurück zum Zitat Wu HsiY, Baskin LS, Kogan BA (1997) Neurogenic bladder dysfunction due to myelomeningocele: neonatal versus childhood treatment. J Urol 157: 2295–2297PubMedCrossRef Wu HsiY, Baskin LS, Kogan BA (1997) Neurogenic bladder dysfunction due to myelomeningocele: neonatal versus childhood treatment. J Urol 157: 2295–2297PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Urologische Betreuung von Kindern mit Meningomyelozele
verfasst von
C. Sparwasser
N. Gude
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_47

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.