Skip to main content

2021 | Traditionelle chinesische Medizin | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ergänzung zur Schulmedizin

verfasst von : Christian Schmincke

Erschienen in: Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) eröffnet Behandlungschancen für Krankheiten, die sich schulmedizinisch nur begrenzt erreichen lassen. Therapiemethoden der TCM sind: Akupunktur und Moxibustion, manuelle Zugänge über Tuina oder Shiatsu, übende Verfahren wie Qigong, Diätetik, chinesische Phytotherapie. Letztere hat mit Abstand die größte Reichweite. Sie arbeitet mit individuell angepassten Rezepturen chinesischer Arzneipflanzen, die meist in Form von Abkochungen oder vorgefertigten Granulaten verordnet werden. Die TCM hat Modelle zur Pathogenese entwickelt, die unser Krankheitsverständnis erweitern. Grundlagen sind eine eigene Krankheitslehre und eine spezielle umfangreiche Diagnostik. Deren Anwendung setzt ein umfassendes Studium und eine Lehrzeit unter Supervision voraus. Speziell die chinesische Arzneitherapie ist für die Selbstbehandlung nicht geeignet. Aufgrund des andersartigen medizinischen Ansatzes gilt die TCM zu Recht als komplementäres Heilverfahren (CAM).
Metadaten
Titel
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ergänzung zur Schulmedizin
verfasst von
Christian Schmincke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63307-6_10

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.