Skip to main content
Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 5/2022

04.10.2022 | Suizid | Panorama

Suizidalität

Gefahr an heißen Tagen?

verfasst von: Dr. Nicola Zink

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Suizid ist ein komplexes Phänomen, das auch von Umweltfaktoren beeinflusst wird. Wie Temperatur und die Suizidrate zusammenhängen, haben französische Forschende über einen Zeitraum von 1968 bis 2016 untersucht. Hierbei erfassten sie insgesamt 502.017 Suizide. Den Ergebnissen nach nahm die Suizidrate monatlich von Januar bis Juni tendenziell zu, sank im Sommer und stieg im Herbst wieder an. Bei der Temperatur beobachteten die Forschenden eine gleichförmige Verbindung mit einem Anstieg der Suizidrate um 6,1 % pro 1° C-Erhöhung. Das Risiko war für Frauen etwas geringer als für Männer. Dieser Zusammenhang schwand allerdings in den Jahren 1968-1984 und 1985-2000. Scheinbar passt sich die Bevölkerung der Hitze an. Als Grund vermutet das Team veränderte Aktivitäten, die zu einem Rückgang sozialer Kontakte und zu depressiven Episoden führen können. Vorherige Studien ergaben, dass der Serotoninspiegel bei Personen, die Suizid begangen haben, etwas erniedrigt war. Der Spiegel sinkt auch mit steigender Temperatur. Wie der Klimawandel die Suizidrate beeinflussen wird, bleibt offen.
Metadaten
Titel
Suizidalität
Gefahr an heißen Tagen?
verfasst von
Dr. Nicola Zink
Publikationsdatum
04.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Suizid
Suizid
Klimawandel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-022-5537-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 5/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.