Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 8/2023

Melanom

Inhalt (13 Artikel)

Melanom Einführung zum Thema

Neues zum Thema Melanom

Selma Ugurel, Heinz Schmidberger

Melanom Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie des malignen Melanoms der Haut in Deutschland

Ron Pritzkuleit, Nora Eisemann, Laura Schumann, Alexander Katalinic

Melanom Leitthema

Molekularpathologie und Biomarker des Melanoms

Jan-Malte Placke, Selma Ugurel

Melanom Leitthema

Adjuvante Therapie des Melanoms

Anja Gesierich, Bastian Schilling

Medikamentöse Therapie des inoperablen Melanoms

Georg Lodde, Anna-Sophia Leven, Dirk Schadendorf, Ralf Gutzmer

Strahlentherapie des Melanoms

Dirk Vordermark, Isabella Gruber, Oliver Kölbl

Schleimhautmelanome

Andrea Forschner, Thomas Eigentler

Uveamelanome

Jessica C. Hassel, Markus V. Heppt

Melanom Leitthema

Nachsorge des Melanoms

Claudia Pföhler, Ulrike Leiter-Stöppke

Pflege Psychoonkologie

Ausgebremst in der Rushhour des Lebens

Kathrin Schnabel, Pia Wilms, Melanie Ramm, Markus Ramm, Rupert Conrad, Georg Romer, Petra Flick, Julia Beusing-Markmann, Leona Wälter, Leo Wittenbecher, Nina Hinrichsmeyer, Philipp Lenz, Annalen Bleckmann

Prostatakarzinom Journal Club

Langzeitverlauf beim Prostatakarzinom

Milan J. M. Hartmann, Okyaz Eminaga, Hakan Alakus

Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

Anke Mütherig, Gesine Scheffler, Ulrich S. Schuler

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.