Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 4/2023

04.09.2023 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie

Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie

Empfehlungen für die praktische Umsetzung

verfasst von: Gaby Kammler

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, Langversion 1.0, 2021, AWMF Registernummer: 032/055OL. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, Langversion 1.0, 2021, AWMF Registernummer: 032/055OL.
3.
Zurück zum Zitat Cramer H et al. Yoga for improving health-related quality of life, mental health and cancer-related symptoms in women diagnosed with breast cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2017;1(1):CD010802 Cramer H et al. Yoga for improving health-related quality of life, mental health and cancer-related symptoms in women diagnosed with breast cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2017;1(1):CD010802
4.
Zurück zum Zitat Hilfiker R et al. Exercise and other non-pharmaceutical interventions for cancer-related fatigue in patients during or after cancer treatment: a systematic review incorporating an indirect-comparisons meta-analysis. Brit J Sports Med. 2018;52(10):651-8 Hilfiker R et al. Exercise and other non-pharmaceutical interventions for cancer-related fatigue in patients during or after cancer treatment: a systematic review incorporating an indirect-comparisons meta-analysis. Brit J Sports Med. 2018;52(10):651-8
5.
Zurück zum Zitat Cramer H et al. A randomized controlled bicenter trial of yoga for patients with colorectal cancer. Psychooncology. 2016;25(4):412-20 Cramer H et al. A randomized controlled bicenter trial of yoga for patients with colorectal cancer. Psychooncology. 2016;25(4):412-20
6.
Zurück zum Zitat Derry HM et al. Yoga and self-reported cognitive problems in breast cancer survivors: a randomized controlled trial. Psychooncology. 2015;24(8):958-66 Derry HM et al. Yoga and self-reported cognitive problems in breast cancer survivors: a randomized controlled trial. Psychooncology. 2015;24(8):958-66
7.
Zurück zum Zitat Cramer H et al. Yoga and meditation for menopausal symptoms in breast cancer survivors-A randomized controlled trial. Cancer;2015;121(13):2175-84 Cramer H et al. Yoga and meditation for menopausal symptoms in breast cancer survivors-A randomized controlled trial. Cancer;2015;121(13):2175-84
8.
Zurück zum Zitat Armer JS, Lutgendorf SK. The Impact of Yoga on Fatigue in Cancer Suvivorship: A Meta-Analysis. JNCI Cancer Sprectr. 2020;4(2):1-12 Armer JS, Lutgendorf SK. The Impact of Yoga on Fatigue in Cancer Suvivorship: A Meta-Analysis. JNCI Cancer Sprectr. 2020;4(2):1-12
9.
Zurück zum Zitat Gonzales M et al. Yoga for depression and anxiety symptoms in people with cancer: A systematic review and meta-analysis. Psychooncology. 2021;30(8):1-13 Gonzales M et al. Yoga for depression and anxiety symptoms in people with cancer: A systematic review and meta-analysis. Psychooncology. 2021;30(8):1-13
10.
Zurück zum Zitat Hsueh EJ et al. Effects of yoga on improving quality of life in patients with breast cancer: a meta-analysis of randomized controlled trials. Breast Cancer. 2021;28(2):264-76 Hsueh EJ et al. Effects of yoga on improving quality of life in patients with breast cancer: a meta-analysis of randomized controlled trials. Breast Cancer. 2021;28(2):264-76
11.
Zurück zum Zitat Storch M. Wie der Körper auf die Seele wirken kann. In: Storch M, Cantieni B, Hüther G, Tschacher W (Hrsg.). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (3. unveränderte Aufl.). Bern: Hogrefe Verlag; 2017. S. 40 Storch M. Wie der Körper auf die Seele wirken kann. In: Storch M, Cantieni B, Hüther G, Tschacher W (Hrsg.). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (3. unveränderte Aufl.). Bern: Hogrefe Verlag; 2017. S. 40
12.
Zurück zum Zitat Lundt A, Jentschke E. Long-Term Changes of Symptoms of Anxiety, Depression, and Fatigue in Cancer Patients 6 Months After the End of Yoga Therapy. Integr Cancer Ther. 2019;18(1):1-9 Lundt A, Jentschke E. Long-Term Changes of Symptoms of Anxiety, Depression, and Fatigue in Cancer Patients 6 Months After the End of Yoga Therapy. Integr Cancer Ther. 2019;18(1):1-9
13.
Zurück zum Zitat Danhauer S et al. Yoga for Symptom Management in Oncology: A Review of the Evidence Base and Future Directions for Research. Cancer. 2019;125(12):1979-89 Danhauer S et al. Yoga for Symptom Management in Oncology: A Review of the Evidence Base and Future Directions for Research. Cancer. 2019;125(12):1979-89
Metadaten
Titel
Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie
Empfehlungen für die praktische Umsetzung
verfasst von
Gaby Kammler
Publikationsdatum
04.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Im Fokus Onkologie 4/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.