Skip to main content

15.05.2024 | Hauptbeitrag

Spaltung oder Synergie in der gemeinnützigen Sportbewegung?

Evolutionsökonomische Analyse über Selbstorganisation im Golf- und Pferdesport in Deutschland

verfasst von: Gerhard Trosien, Timo Zimmermann

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der gemeinnützigen Sportbewegung in Deutschland gehören unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. ca. 100 nationale Sportverbände mit knapp 87.000 Sportvereinen an. Alles rechtlich betrachtet Vereine ohne Erwerbszweck, von über 20 Mio. Menschen organisiert und ehrenamtlich geführt. Die beiden analysierten Sportarten Golf und Reiten sind entsprechend strukturiert. In ihren Mitgliedsorganisationen befinden sich allerdings auch Wirtschaftsbetriebe, denen auf allen Ebenen vollständige Mitgliedschafts- und Mitbestimmungsrechte eingeräumt sind. Die Koexistenz von Golf bzw. Reiten in Vereinen und Betrieben wird von Seiten der Verbände grundsätzlich positiv bewertet, da sich die unterschiedlichen Formen der Selbstorganisation gegenseitig ergänzen und dadurch die Entwicklung der Sportarten positiv beeinflussen. Systemisch ist dies möglich, da übergeordnete, für alle Beteiligten, erstrebenswerte Ziele angesteuert werden. Theoretisch stellen die Mitgliedschafts- und Mitbestimmungsrechte von Betrieben in gemeinnützen Organisationen allerdings Brüche dar: Die gemeinnützige Sportbewegung wird dadurch hybrid. Die durchgeführte evolutionsökonomische Analyse kommt zu dem Schluss, dass sich insbesondere im freizeitorientierten Bereich ein Spaltungspotenzial in der gemeinnützigen Sportbewegung abzeichnen könnte. Im Leistungssport besitzen die Synergien einen positiven Einfluss auf die Sportarten. Vor diesem Hintergrund muss sich der Deutsche Olympische Sportbund e. V. evolutionspolitisch fragen lassen, ob er selbst nicht die Sprecherrolle für die gesamte Sportbranche in Deutschland übernehmen könnte. Folgt man der inhaltlichen Aussage des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. mit seinem Anspruch „Wir sind SportDeutschland“, dann wäre dieser Weg logisch.
Literatur
Zurück zum Zitat Billion, F. (2000). Golfanlagen in Deutschland zwischen Sport und Markt. In G. Trosien (Hrsg.), Die Sportbranche (S. 101–128). Frankfurt: Campus. Billion, F. (2000). Golfanlagen in Deutschland zwischen Sport und Markt. In G. Trosien (Hrsg.), Die Sportbranche (S. 101–128). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Billion, F. (2022). Golfmarkt Deutschland 2022. Ausgewählte Daten und Fakten. Edewecht: Sommerfeld. Billion, F. (2022). Golfmarkt Deutschland 2022. Ausgewählte Daten und Fakten. Edewecht: Sommerfeld.
Zurück zum Zitat Billis, D. (2010). Towards a theory of hybrid organizations. In D. Billis (Hrsg.), Hybrid organizations and the third sector: challenges for practice, theory and policy (S. 46–69). Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.CrossRef Billis, D. (2010). Towards a theory of hybrid organizations. In D. Billis (Hrsg.), Hybrid organizations and the third sector: challenges for practice, theory and policy (S. 46–69). Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Bowen, G. A. (2009). Document analysis as qualitative research method. Qualitative Research Journal, 9(2), 27–40.CrossRef Bowen, G. A. (2009). Document analysis as qualitative research method. Qualitative Research Journal, 9(2), 27–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Breuer, C., Feiler, S., & Dallmeyer, S. (2015). Situation und Entwicklung der Pferdesportvereine und Pferdebetriebe. In C. Breuer (Hrsg.), Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten. Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte (S. 207–211). Köln: Strauß. Breuer, C., Feiler, S., & Dallmeyer, S. (2015). Situation und Entwicklung der Pferdesportvereine und Pferdebetriebe. In C. Breuer (Hrsg.), Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten. Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte (S. 207–211). Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Breuer, C., Feiler, S., & Nowy, T. (2017). Situation und Entwicklung der Pferdesportvereine und Pferdebetriebe. In C. Breuer (Hrsg.), Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten. Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte (S. 121–206). Köln: Strauß. Breuer, C., Feiler, S., & Nowy, T. (2017). Situation und Entwicklung der Pferdesportvereine und Pferdebetriebe. In C. Breuer (Hrsg.), Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten. Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte (S. 121–206). Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN) (2018). Betriebswirtschaftslehre für Pferdebetriebe und Vereine. Warendorf: FNverlag. Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN) (2018). Betriebswirtschaftslehre für Pferdebetriebe und Vereine. Warendorf: FNverlag.
Zurück zum Zitat Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) (2023b). Mein Betrieb ist IN Betrieb, https://www.pferd-aktuell.de/shop/mein-betrieb-ist-in-betrieb-download.html, 8, Zugegriffen: 04. Aug. 2023 (2023). Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) (2023b). Mein Betrieb ist IN Betrieb, https://www.pferd-aktuell.de/shop/mein-betrieb-ist-in-betrieb-download.html, 8, Zugegriffen:​ 04.​ Aug.​ 2023 (2023).
Zurück zum Zitat Dickson, G., & Koenigsfeld, J. P. (2018). Golf club management and hospitality. In T. Breitbarth, S. Kaiser-Jovy & G. Dickson (Hrsg.), Golf Business and Management (S. 53–67). London: Routledge. Dickson, G., & Koenigsfeld, J. P. (2018). Golf club management and hospitality. In T. Breitbarth, S. Kaiser-Jovy & G. Dickson (Hrsg.), Golf Business and Management (S. 53–67). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Dopfer, K., Foster, J., & Potts, J. (2004). Micro-meso-macro. Journal of Evolutionary Economics, 14(3), 263–279.CrossRef Dopfer, K., Foster, J., & Potts, J. (2004). Micro-meso-macro. Journal of Evolutionary Economics, 14(3), 263–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Haring, H. (2000). Organisation und Ökonomie des Pferdesports in Deutschland. In G. Trosien (Hrsg.), Die Sportbanche (S. 84–100). Frankfurt: Campus. Haring, H. (2000). Organisation und Ökonomie des Pferdesports in Deutschland. In G. Trosien (Hrsg.), Die Sportbanche (S. 84–100). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Hasenfeld, Y., & Gidron, B. (2005). Understanding multi-purpose hybrid voluntary organizations: The contributions of theories on civil society, social movements and non-profit organizations. Journal of Civil Society, 2, 97–112.CrossRef Hasenfeld, Y., & Gidron, B. (2005). Understanding multi-purpose hybrid voluntary organizations: The contributions of theories on civil society, social movements and non-profit organizations. Journal of Civil Society, 2, 97–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann-Pillath, C. (2002). Grundriß der Evolutionsökonomik. München: Wilhelm Fink. Herrmann-Pillath, C. (2002). Grundriß der Evolutionsökonomik. München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Huth, C. (2019). Pricing of a round of golf in European markets: a comparative study. Managing Sport and Leisure, 24(1–3), 1–17.CrossRef Huth, C. (2019). Pricing of a round of golf in European markets: a comparative study. Managing Sport and Leisure, 24(1–3), 1–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Huth, C., & Kurscheidt, M. (2018). Membership versus green fee pricing for golf courses: the impact of market and golf club determinants. European Sport Management Quarterly, 19(3), 331–352.CrossRef Huth, C., & Kurscheidt, M. (2018). Membership versus green fee pricing for golf courses: the impact of market and golf club determinants. European Sport Management Quarterly, 19(3), 331–352.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser, R. (2021). Qualitative Experteninterviews. Wiesbaden: Springer.CrossRef Kaiser, R. (2021). Qualitative Experteninterviews. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lucassen, J., & Bakker, S. (2016). Variety in hybridity in sport organizations and their coping strategies. European Journal for Sport and Society, 13(1), 75–94.CrossRef Lucassen, J., & Bakker, S. (2016). Variety in hybridity in sport organizations and their coping strategies. European Journal for Sport and Society, 13(1), 75–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Münch, C. (2019). Pferdewirtschaft. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 341–350). Berlin: Peter Lang. Münch, C. (2019). Pferdewirtschaft. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 341–350). Berlin: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Münch, C., & Wiegand, K. (2016). Die deutsche Pferdewirtschaft. Betriebswirtschaftliche Aspekte zwischen Hobby und Unternehmung. Frankfurt: Peter Lang.CrossRef Münch, C., & Wiegand, K. (2016). Die deutsche Pferdewirtschaft. Betriebswirtschaftliche Aspekte zwischen Hobby und Unternehmung. Frankfurt: Peter Lang.CrossRef
Zurück zum Zitat Nagel, S., Schlesinger, T., Bayle, E., & Giauque, D. (2015). Professionalisation of sports federations. European Sport Management Quarterly, 15(4), 407–433.CrossRef Nagel, S., Schlesinger, T., Bayle, E., & Giauque, D. (2015). Professionalisation of sports federations. European Sport Management Quarterly, 15(4), 407–433.CrossRef
Zurück zum Zitat Putnam, R. D. (2000). Bowling alone: the collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster. Putnam, R. D. (2000). Bowling alone: the collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Schamp, E. W. (2012). Evolutionäre Wirtschaftsgeographie. Eine kurze Einführung in den Diskussionsstand. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 56(1–2), 121–128.CrossRef Schamp, E. W. (2012). Evolutionäre Wirtschaftsgeographie. Eine kurze Einführung in den Diskussionsstand. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 56(1–2), 121–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Trosien, G. (2019). Subsidiaritätsprinzip. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 547–549). Berlin: Peter Lang. Trosien, G. (2019). Subsidiaritätsprinzip. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 547–549). Berlin: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Trosien, G., & Ratz, M. (2018). Das Ende des Kirchturmdenkens?! Herausforderungen für den DOSB als potenzieller Branchensprecher. In J. Königstorfer (Hrsg.), Innovationsökonomie und -management im Sport (S. 221–238). Schorndorf: Hofmann. Trosien, G., & Ratz, M. (2018). Das Ende des Kirchturmdenkens?! Herausforderungen für den DOSB als potenzieller Branchensprecher. In J. Königstorfer (Hrsg.), Innovationsökonomie und -management im Sport (S. 221–238). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Trosien, G., & Ratz, M. (2019). Who rules the sport governance? Analysis of CEOs leading sports federations in Germany. In J. Zhang & B. Pitts (Hrsg.), Globalized sport management in diverse cultural contexts (S. 107–122). Abingdon: Routhledge.CrossRef Trosien, G., & Ratz, M. (2019). Who rules the sport governance? Analysis of CEOs leading sports federations in Germany. In J. Zhang & B. Pitts (Hrsg.), Globalized sport management in diverse cultural contexts (S. 107–122). Abingdon: Routhledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Vereinigung clubfreier Golfer (VcG) (2023). Broschüre „Einfach Golfen“. Wiesbaden: Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e. V.. Vereinigung clubfreier Golfer (VcG) (2023). Broschüre „Einfach Golfen“. Wiesbaden: Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e. V..
Zurück zum Zitat Wadsack, R., & Wach, G. (2019). Gemeinnützigkeit. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 155–161). Berlin: Peter Lang. Wadsack, R., & Wach, G. (2019). Gemeinnützigkeit. In T. Bezold, L. Thieme, G. Trosien & R. Wadsack (Hrsg.), Handwörterbuch des Sportmanagements (S. 155–161). Berlin: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Weise, P. (2022). Selbstorganisation. In W. Lehmann-Waffenschmidt & M. Peneder (Hrsg.), Evolutorische Ökonomik (S. 67–76). Wiesbaden: Springer.CrossRef Weise, P. (2022). Selbstorganisation. In W. Lehmann-Waffenschmidt & M. Peneder (Hrsg.), Evolutorische Ökonomik (S. 67–76). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat v.d. Wense, D. (2023). Aktuelle Herausforderungen für professionelle Sportvereine. Wiesbaden: Springer. v.d. Wense, D. (2023). Aktuelle Herausforderungen für professionelle Sportvereine. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Witt, U. (2001). Learning to consume—A theory of wants and the growth of demand. Journal of Evolutionary Economics, 11(1), 23–36.CrossRef Witt, U. (2001). Learning to consume—A theory of wants and the growth of demand. Journal of Evolutionary Economics, 11(1), 23–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Witt, U. (2022). Forschungsansätze in der Evolutorischen Ökonomik – ein Überblick. In W. Lehmann-Waffenschmidt & M. Peneder (Hrsg.), Evolutorische Ökonomik (S. 1–13). Wiesbaden: Springer. Witt, U. (2022). Forschungsansätze in der Evolutorischen Ökonomik – ein Überblick. In W. Lehmann-Waffenschmidt & M. Peneder (Hrsg.), Evolutorische Ökonomik (S. 1–13). Wiesbaden: Springer.
Metadaten
Titel
Spaltung oder Synergie in der gemeinnützigen Sportbewegung?
Evolutionsökonomische Analyse über Selbstorganisation im Golf- und Pferdesport in Deutschland
verfasst von
Gerhard Trosien
Timo Zimmermann
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-024-00961-7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.