Skip to main content

2018 | Buch | 1. Auflage

Sonografie in Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie

Aktuelle Standardschnittebenen der DEGUM

verfasst von: Gerd Gruber, Christian T. Schamberger, Werner Konermann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt das How-to-do der sonografischen Diagnostik der Bewegungsorgane und gibt einen vollständigen Überblick über die im Jahr 2017 überarbeiteten Standardschnittebenen des Arbeitskreises „Bewegungsorgane“ der DEGUM. Die Schallkopfposition und die Zielstrukturen werden jeweils präzise beschrieben, und viele Tipps der erfahrenen Autoren zur Einstellung der Standardschnitte runden die Darstellung ab. Darüber hinaus wird jede Schnittebene mit 3 Bildern visualisiert: gezeigt wird die Schallkopfposition, das dazugehörige Ultraschallbild und ein erklärendes farbiges Piktogramm. Für den Anfänger in der Ultraschalldiagnostik stellt das Buch ein komplettes Nachschlagewerk dar. Der fortgeschrittene Diagnostiker erhält einen aktuellen und vollständigen Überblick über die Standardebenen und kann infolgedessen seine Ultraschalldiagnostik erweitern und verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die physikalischen und technischen Grundlagen der Ultraschalldiagnostik am Bewegungsorgan behandelt. Es wird auf die Entstehung von Phänomenen und Artefakten eingegangen. Die Abbildungsrichtlinien und Dokumentation der Ultraschalluntersuchung nach den Richtlinien der DEGUM werden erläutert. Häufige anatomische Strukturen (Muskulatur, Knochen, Sehnen, Knorpel) werden dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
2. Schultergelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie des Schultergelenkes. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
3. Ellenbogengelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie des Ellenbogengelenks. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
4. Handgelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie des Handgelenks. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
5. Hand und Finger
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie von Hand und Fingern. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
6. Hüftgelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie des Hüftgelenks. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
7. Kniegelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie des Kniegelenks. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
8. Sprunggelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie des Sprunggelenks. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
9. Fuß
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie des Fußes. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
10. Wirbelsäule, Iliosakralgelenk und Os sacrum
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die Sonografie von Wirbelsäule, Iliosakralgelenk und Os sacrum. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.
G. Gruber, C. Schamberger, W. Konermann
Metadaten
Titel
Sonografie in Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie
verfasst von
Gerd Gruber
Christian T. Schamberger
Werner Konermann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57659-5
Print ISBN
978-3-662-57658-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57659-5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.