Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 6/2023

20.11.2023 | Somatoforme Störungen | Fortbildung

Innovative Ansätze zum Verständnis der somatoformen Schmerzstörung

Ein zweidimensionales diagnostisches Prinzip reduziert Behandlungsfehler

verfasst von: Dipl. Psych. & Dipl. Theol. Ferdinand Mitterlehner, Prof. Dr. Claudia Christ

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die somatoforme Schmerzstörung ist in der Medizin nur ungenau definiert. Viele der von den Patienten berichteten Beschwerden sind diffus und passen nicht in das Raster der auf Messbarkeit ausgerichteten Schulmedizin. Auf der Suche nach der Ursache der Schmerzen können die Biografiearbeit und die daraus abgeleiteten Therapiekonzepte in kleinen Schritten zum Erfolg führen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Egle U et al. Die somatoforme Schmerzstörung. Dtsch Arztebl. 2000; 97(21): A-1469 / B-1229 / C-1149 Egle U et al. Die somatoforme Schmerzstörung. Dtsch Arztebl. 2000; 97(21): A-1469 / B-1229 / C-1149
2.
Zurück zum Zitat Rief W, Hiller W. Somatisierungsstörung. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe;2011 Rief W, Hiller W. Somatisierungsstörung. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe;2011
3.
Zurück zum Zitat Zernikow B, Hechler T. Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Dt. Ärztebl. 2008;105:28-9 Zernikow B, Hechler T. Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Dt. Ärztebl. 2008;105:28-9
4.
Zurück zum Zitat Wörz R, Horlemann J, Müller-Schwefe G. Schmerz in der Sprache, Konzeption und Definition. Schmerzmedizin. 2022;38(3):48-51 Wörz R, Horlemann J, Müller-Schwefe G. Schmerz in der Sprache, Konzeption und Definition. Schmerzmedizin. 2022;38(3):48-51
5.
Zurück zum Zitat Hiller W, Fichter M, Rief W. A controlled treatment study of somatform disorders including analysis of health care utilization and cost.effeciviness. Journal of Psychosomatic Research 2003;54:369-80 Hiller W, Fichter M, Rief W. A controlled treatment study of somatform disorders including analysis of health care utilization and cost.effeciviness. Journal of Psychosomatic Research 2003;54:369-80
6.
Zurück zum Zitat Christ C. Das emotionale Gesicht chronischer Erkrankungen. Schmerzmedizin. 2023;39:28-32 Christ C. Das emotionale Gesicht chronischer Erkrankungen. Schmerzmedizin. 2023;39:28-32
7.
Zurück zum Zitat Schneider A et al. Somatoforme Störungen und potenziell schädliche Interventionen in der ambulanten Versorgung. Ergebnisse einer 15-jährigen retrospektiven Kohortenstudie. Dtsch Ärztebl. 2021;118:425-431 Schneider A et al. Somatoforme Störungen und potenziell schädliche Interventionen in der ambulanten Versorgung. Ergebnisse einer 15-jährigen retrospektiven Kohortenstudie. Dtsch Ärztebl. 2021;118:425-431
8.
Zurück zum Zitat Nickel R. Psychosomatische Schmerztherapie. Vom Nutzen der zentralen Bildgebung in der Schmerzedukation. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. 2014;3:122-6 Nickel R. Psychosomatische Schmerztherapie. Vom Nutzen der zentralen Bildgebung in der Schmerzedukation. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. 2014;3:122-6
9.
Zurück zum Zitat Christ C. Traumafolgestörungen. Diagnostische und therapeutische Einblicke in die Psychotraumatologie. Schmerzmedizin. 2023;29 (4):14-22 Christ C. Traumafolgestörungen. Diagnostische und therapeutische Einblicke in die Psychotraumatologie. Schmerzmedizin. 2023;29 (4):14-22
10.
Zurück zum Zitat Melzack R. From the gate to the neuromatrix. Pain. 1999;6:121-6 Melzack R. From the gate to the neuromatrix. Pain. 1999;6:121-6
11.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C. Mein Körper, meine Moleküle, meine Mikroben. Neues aus der psychosomatischen Grundlagenforschung. PdP Psychodynamische Psychotherapie. 2020;19:369-81 Herrmann-Lingen C. Mein Körper, meine Moleküle, meine Mikroben. Neues aus der psychosomatischen Grundlagenforschung. PdP Psychodynamische Psychotherapie. 2020;19:369-81
12.
Zurück zum Zitat Raja S et al. The revised International Association for the Study of Pain definition of pain: concepts, challenges and compromises. Pain. 2020;161(9):1976-82 Raja S et al. The revised International Association for the Study of Pain definition of pain: concepts, challenges and compromises. Pain. 2020;161(9):1976-82
13.
Zurück zum Zitat Barke A et al. Alles anders? Chronische Schmerzen sind in der ICD-11 keine psychische Störung mehr! Psychotherapeutenjournal. 2023;1:4-11 Barke A et al. Alles anders? Chronische Schmerzen sind in der ICD-11 keine psychische Störung mehr! Psychotherapeutenjournal. 2023;1:4-11
14.
Zurück zum Zitat Kick H. Schmerz als konstruktive Grenzerfahrung. Ethische und therapeutische Herausforderungen für die Praxis. Schmerzmedizin. 2023;39(3):31-5 Kick H. Schmerz als konstruktive Grenzerfahrung. Ethische und therapeutische Herausforderungen für die Praxis. Schmerzmedizin. 2023;39(3):31-5
15.
Zurück zum Zitat Franz J, Kieselbach K, Lahmann C. Gratzke Ch, Miernik A. Chronisches primäres Beckenschmerzsyndrom des Mannes. Dtsch Ärztebl. 2023;120:508-18 Franz J, Kieselbach K, Lahmann C. Gratzke Ch, Miernik A. Chronisches primäres Beckenschmerzsyndrom des Mannes. Dtsch Ärztebl. 2023;120:508-18
16.
Zurück zum Zitat Osten P. Sinnerfahrung und psychische Gesundheit. Integrative Therapie. 1999;1:3-7 Osten P. Sinnerfahrung und psychische Gesundheit. Integrative Therapie. 1999;1:3-7
Metadaten
Titel
Innovative Ansätze zum Verständnis der somatoformen Schmerzstörung
Ein zweidimensionales diagnostisches Prinzip reduziert Behandlungsfehler
verfasst von
Dipl. Psych. & Dipl. Theol. Ferdinand Mitterlehner
Prof. Dr. Claudia Christ
Publikationsdatum
20.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-023-4301-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Schmerzmedizin 6/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.