Skip to main content

Schmerzsyndrome

Kasuistiken zum Thema

Verlagerung von Oberbauchorganen in den Thorax

05.01.2024 | Zwerchfellruptur | Krankenhaus- und Praxismanagement

Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

verfasst von:
Prof. Dr. Herbert Koop
Orthese am Handgelenk

08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

verfasst von:
Carina Dibos
Coxarthrose rechts nach Kellgren-Lawrence-Grad III

21.04.2023 | Gelenkschmerzen | Prisma

Schmerz im Knie, Problem woanders

"Lass' mal nach der Hüfte schauen"

Vorgestellt wird eine 86-jährige Patientin mit Gangstörungen, verbunden mit Schmerzen im rechten Bein. Mitunter sei das rechte Kniegelenk auch "weggeknickt". Periradikuläre Injektionen und eine mikrochirurgische Dekompression L3/L4 hatten keine Besserung erbracht. Gefixt wurden die Probleme schließlich durch einen operativen Eingriff, doch weder am Knie noch an der Wirbelsäule.

verfasst von:
Dr. med. Peter Krapf
Perforiertes Aortenaneurysma im CT

13.12.2022 | Aneurysmen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gefährliche Fehlinterpretation von akuten Bauch- und Rückenschmerzen

Zu einer 96-jährigen, noch rüstigen Patientin wird der Hausarzt gerufen, da plötzlich akute Bauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken auftreten. Aufgrund einer seit Jahren bestehenden Arthrose wird zunächst ein Bandscheibenprolaps vermutet. Bei der klinischen Untersuchung findet sich jedoch ein "pulsierender Tumor" im Mittel- und Unterbauch bei einem insgesamt aufgetriebenen Abdomen.

Erosionen im Colon ascendens und im terminalen Ileum bei M. Crohn

20.10.2022 | Morbus Crohn | Der besondere Fall

Ileo-Colitis Crohn: Das Ende der konservativen Therapie?

Morbus Crohn ist eine chronische, von ihrer Entwicklung und Dynamik zumeist nicht vorhersehbare entzündliche Darmerkrankung. Immunmodulierende Therapien mit Immunsupressiva, Biological und Small Molecules gehören heute zur Standardtherapie der Behandlung. Aber auch der Crohn-Chirurg ist gefragt, postoperative Situationen gilt es einzuschätzen. Dennoch bleibt die Behandlung im Einzelfall komplex wie diese Kasuistik zeigt.

CT des Thorax mit apikaler Kaverne

29.09.2022 | Spondyloarthritiden | Kasuistiken

Junge Frau mit entzündlichem Rückenschmerz - Wie lautet Ihre Diagnose?

Eine 26-Jährige erhielt eine Kortisontherapie wegen Verdachts auf periphere Spondyloarthritis. Die Therapie besserte die Beschwerden, aber nach Reduktion der Dosis und unter Einnahme von Diclofenac verschlechterte sich ihr Zustand. Dann fiel ein deutlich erhöhter CRP-Wert auf.

Histopathologischer Befund der Muskelbiopsie

Open Access 29.03.2022 | Methotrexat | Kasuistiken

Der außergewöhnliche Nachahmer einer Polymyositis

Myalgien, Muskelschwäche in den Extremitäten bis hin zur Immobilität und erhöhte Creatinkinase-Werte – denken Sie an eine Polymyositis? Hinter diesen Symptomen könnte, vor allem bei Risikogruppen, auch eine virale Infektion stecken, wie das folgende Fallbeispiel zeigt.

Grapefruit-Fruchtfleisch

06.01.2022 | Myalgie | Bild und Fall

Schwäche, Muskelschmerzen, Sturz – eine wenig paradiesische Arzneimittelinteraktion

Ein 73-Jähriger wird notfallmäßig hospitalisiert bei seit Tagen progredienter Schwäche, Muskelschmerzen und Sturz am Vorstellungstag. Der Patient mit bekanntem Alkoholüberkonsum berichtet, seit fünf Tagen keinen Alkohol mehr getrunken zu haben, dafür aber täglich zwei Liter Grapefruitsaft. Ein Blick in die Medikation des Mannes führt auf die Spur der entscheidenden Interaktion.

Kinderhand mit Infusion und Teddy

23.09.2021 | Schmerzsyndrome | Fortbildung

CRPS: Unbeherrschbare Schmerzen im gesamten linken Fuß einer Achtjährigen

Nach einer Kompartmentspaltung des linken Unterschenkels wegen eines lokalen aggressiven Tumors leidet eine achtjährige Patientin unter stärksten – als stechend, einschießend und brennend beschriebenen – Schmerzen im linken Fuß. Es folgt die Diagnose eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) Typ I und eine spezielle Therapie.

Computertomographie der LWS/Sakrum

Open Access 24.09.2020 | Skapulafraktur | Der interessante Fall

Epileptischer Krampfanfall ließ Lendenwirbel bersten

Das Frakturrisiko bei Epileptikern ist im Vergleich zur Normalpopulation erhöht, und meist ist es ein Sturz oder ein Unfall während des Krampfanfalls, der die Fraktur bedingt. Doch es geht auch anders: Bei einigen Patienten reichen allein die Muskelkontraktionen in der tonischen Phase aus, um Knochen brechen zu lassen. In diesem Fallbericht traf es den Lendenwirbel.

Gingivitis

08.01.2020 | Dyspnoe | Kasuistiken

Ist die Ursache der Anämie verantwortlich für die Symptome der Patientin - Ihre Diagnose?

Eine Patientin stellte sich mit Belastungsdyspnoe, Myalgien und Petechien der unteren Extremitäten sowie einer ausgeprägten Gingivitis vor. Laborchemisch ließ sich eine Anämie nachweisen.

Thorax-CT

25.09.2019 | Diagnostik und Monitoring | Kasuistiken

Fataler Verlauf bei vermeintlich unspezifischem Rückenschmerz

Ein junger Patient wird aufgrund typischer immobilisierender Schmerzen des unteren Rückens in die Notaufnahme eingeliefert. Im Verlauf kommt es trotz Maximaltherapie zu einem Multiorganversagen, der Patient verstirbt am zwölften Tag nach Aufnahme. Schuld war eine äußerst seltene Ursache.

Spondylolyse L5 ohne Gleitvorgang

10.09.2019 | Rückenschmerzen | Kasuistiken

Dynamische lumbale Instabilität: Schmerzen konservativ gut beherrschbar

Ein Fall von lumbaler Instabilität

Eine 29-jährigen Patientin stellt sich im Jahr 2006 mit Kreuzschmerzen vor. Der Anfangsbefund lautete: Spondylolyse L5 ohne Gleitvorgang und Funktionsstörungen ohne neurologische Ausfälle. Bis 2019 entwickelte sich daraus eine Spondylolisthesis von L5 im Stadium I nach Meyerding. Der Fallbericht zeigt, dass diese Strukturläsion bei fehlendem neurologischen Defizit konservativ gut beherrscht werden kann.

Cannabisblüten

23.08.2019 | Rückenschmerzen | Kasuistiken

Cannabisblüten versus Dronabinol hochdosiert – ein Fallbericht

Abbruch des Studiums, desolates Sozialleben und Isolation waren die Folge einer ausgeprägten, chronifizierten Lumboischialgie, die sich unter konventioneller Schmerztherapie nicht lindern ließ. Dann folgten Cannabisblüten bzw. hoch dosiertes Dronabinol – und ein Kampf um die Kostenübernahme.

Sonogramm

23.05.2019 | Ultraschall | Kasuistiken

Mit chronischem Kreuzschmerz auf diagnostischer & therapeutischer Odyssee

Nach monatelanger erfolgloser Diagnostik und Schmerztherapie wegen gluteal ausstrahlender chronischer Rückenschmerzen wird ein 43-jähriger Patient schließlich arbeitsunfähig. Dann kommt die Stunde der zielgerichteten Sonographie.

Ältere Frau hält Hände vors Gesicht

29.04.2019 | Fibromyalgiesyndrom | Kasuistiken

Fibromyalgie-Patientin fast schmerzfrei – nach Umzug in Nachbarort

Seit Jahrzehnten leidet eine 63-Jährige unter multilokulären Schmerzen, bevor nicht nur ein Fibromyalgiesyndrom, sondern auch eine PTBS diagnostiziert werden. Es folgen psychotherapeutische Interventionen und der Wohnungswechsel an einen "sicheren Ort" – mit Behandlungserfolg.

Palmare Diskusluxation

14.02.2019 | Magnetresonanztomografie | Kasuistiken

Palmare Diskusluxation nach Handgelenkdistorsion

Ein 26-jähriger Patient stürzte wiederholt auf das rechte Handgelenk. Nach dem aktuellen Sturzereignis wurde er mit persistierenden Schmerzen und Bewegungseinschränkung in Supination vorstellig. In der körperlichen Untersuchung zeigte sich eine Druckschmerzhaftigkeit oberhalb des ulnokarpalen Komplexes. Bei forcierter Pro- und Supination ließen sich jedoch keine Schmerzen am ulnokarpalen Komplex auslösen.

MRT bei Verdachtsdiagnose Spondylodiszitis

10.07.2018 | Rückenschmerzen | Gynäkologie aktuell

Osteomyelitis nach Sakrokolpopexie: So gehen Sie vor

Ursache für Gangunsicherheit und Rückenschmerzen

Osteomyelitiden nach Sakrokolpopexien stellen eine seltene Komplikation dar, die für die Betroffenen meist umfangreiche Therapien nach sich ziehen: Nachoperationen mit oft persistierenden Beschwerden, Schmerzen oder gar Invalidität können Folgen sein. Wir diskutieren diese Komplikation anhand eines eigenen Falles und geben einen Überblick zur Literatur.

älterer Mann mit Knieschmerzen

20.11.2017 | Arthritis | AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Klug entscheiden in der Rheumatologie

Viele mögliche Verdachtsdiagnosen, Untersuchungsverfahren und Therapieoptionen machen in der Rheumatologie kluges Entscheiden nötig. Was ist sinnvoll, was nicht? Wie solch kritisches Abwägen in der Praxis funktionieren könnte, machen folgende Fallbeispiele deutlich.

Achtung Falle Schild

05.09.2017 | Nacken- und Rückenschmerz | Kasuistiken

Somatischer Schmerz oder Persönlichkeitsstörung – erkennen Sie den Unterschied?

Wir stellen Ihnen zwei Fälle vor, bei denen es den Patientinnen gelang, aufgrund ihrer histrionischen Persönlichkeit Ärzte für eine operative Schmerztherapie zu manipulieren. Wie das passieren konnte, lesen Sie hier.

Zwerchfellruptur

20.03.2017 | Nacken- und Rückenschmerz | Bild und Fall

Rückenschmerzen und akute Dyspnoe – wie lautet Ihre Diagnose?

Die 30-jährige Patientin stellte sich mit Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern sowie linksthorakal und einer plötzlich aufgetretenen Dyspnoe in unserer Notaufnahme vor. Sie hat vor 8 Monaten in der 38 + 6 SSW einen Jungen entbunden.

Vorbestehende Frakturen durch schwangerschaftsassoziierte Osteoporose

13.01.2017 | Laktation | Kasuistik

Unerträgliche Rückenschmerzen nach normaler Schwangerschaft

Starke, "unerträgliche", progrediente Rückenschmerzen führten bei einer jungen Mutter postpartal zu schwersten körperlichen Einschränkungen, die es ihr schließlich unmöglich machten, ihr Kind zu versorgen. Im Röntgen zeigten sich sechs Wirbelkörperfrakturen. Welche Diagnose stand fünf Monate nach Beginn der Schmerzen fest?

01.11.2015 | Recht für Ärzte | Medizinrecht

Kompartmentsyndrom nach Bowlingspiel

Ein 28-Jähriger zog sich beim Bowling eine Wadenverletzung zu. Erster Verdacht: Muskelfaserriss. Wie sich im weiteren Verlauf herausstellte, handelte es sich allerdings um ein Kompartmentsyndrom. Ein Rechtsstreit folgte und eine Schlichtungsstelle wurde hinzugezogen. Wie sie den Fall sah, lesen Sie hier.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.