Skip to main content

2014 | Radikale Prostatektomie | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Fall 5 – TUR-Prostata

verfasst von : Anke Hübler, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Die Vorbereitungen für die dritte Operation des Vormittages waren bereits abgeschlossen, als der nächste Patient, Herr Kleinheber, in die Einleitung gebracht wurde. Der urologische Oberarzt lief schon unruhig im Saal hin und her. […] Der Narkosearzt Dr. Demian kontrollierte das Prämedikationsprotokoll. Er war kurz vor seiner Facharztprüfung und heute im TUR-Saal eingeteilt…“ – Was muss Dr. Demian bei transurethralen Resektionen alles bedenken? Warum ist eine Spinalanästhesie günstig? Unmittelbar nach der Einleitung geht es Herrn Kleinheber sehr schlecht und schnelle Handlungen sind gefragt. Aber auch nach der Operation ist der Spuk noch nicht vorbei. Der hinzu gerufene Oberarzt denkt an ein TUR-Syndrom, aber kann es nicht auch etwas anderes sein?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 2002 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation for Noncardiac Surgery); American Society of Echocardiography; American Society of Nuclear Cardiology; Heart Rhythm Society; Society of Cardiovascular Anesthesiologists; Society for Cardiovascular Angiography and Interventions; Society for Vascular Medicine and Biology; Society for Vascular Surgery (2008) ACC/AHA 2007 guidelines on perioperative cardiovascular evaluation and care for noncardiac surgery: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 2002 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation for Noncardiac Surgery). Anesth Analg 106: 685–712 American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 2002 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation for Noncardiac Surgery); American Society of Echocardiography; American Society of Nuclear Cardiology; Heart Rhythm Society; Society of Cardiovascular Anesthesiologists; Society for Cardiovascular Angiography and Interventions; Society for Vascular Medicine and Biology; Society for Vascular Surgery (2008) ACC/AHA 2007 guidelines on perioperative cardiovascular evaluation and care for noncardiac surgery: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 2002 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation for Noncardiac Surgery). Anesth Analg 106: 685–712
2.
Zurück zum Zitat Bliem F, Lamche M, Janda R et al. (2003) Blutverlust und Einschwemmung bei TURP vs. TUVRP unter Niederdruck- bzw. Hochdruckbedingungen. Urologe [A] 42: 1477–1484PubMedCrossRef Bliem F, Lamche M, Janda R et al. (2003) Blutverlust und Einschwemmung bei TURP vs. TUVRP unter Niederdruck- bzw. Hochdruckbedingungen. Urologe [A] 42: 1477–1484PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat DGAI und BDA (2004) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA). Präoperatives Nüchternheitsgebot bei operativen Eingriffen. Anästh Intensivmed 45: 722 DGAI und BDA (2004) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA). Präoperatives Nüchternheitsgebot bei operativen Eingriffen. Anästh Intensivmed 45: 722
4.
Zurück zum Zitat Crystal GJ, Salem MR (2012) The Bainbridge and the "reverse" Bainbridge reflexes: history, physiology, and clinical relevance. Anesth Analg 114: 520–532PubMedCrossRef Crystal GJ, Salem MR (2012) The Bainbridge and the "reverse" Bainbridge reflexes: history, physiology, and clinical relevance. Anesth Analg 114: 520–532PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Handley AJ, Koster R, Monsieurs K et al.; European Resuscitation Council (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 67 (Suppl 1): S7–23PubMedCrossRef Handley AJ, Koster R, Monsieurs K et al.; European Resuscitation Council (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 67 (Suppl 1): S7–23PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Deakin CD, Soar J et al.; European Resuscitation Council (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 67 (Suppl 1): S39–86PubMedCrossRef Nolan JP, Deakin CD, Soar J et al.; European Resuscitation Council (2005) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 67 (Suppl 1): S39–86PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Osterhues H-H, Baer FM, Kelm M et al. (2007) Kommentar zu den Leitlinien zur perioperativen kardiovaskulären Evaluation bei nichtkardialer Chirurgie der ACC/AHA – Leitlinien-Update 2002. Kardiologe 1: 18–30CrossRef Osterhues H-H, Baer FM, Kelm M et al. (2007) Kommentar zu den Leitlinien zur perioperativen kardiovaskulären Evaluation bei nichtkardialer Chirurgie der ACC/AHA – Leitlinien-Update 2002. Kardiologe 1: 18–30CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rassweiler J, Teber D, Kuntz R et al. (2006) Complications of Transurethral Resection of the Prostate (TURP)–Incidence, Management, and Prevention. Eur Urol 50: 969–980PubMedCrossRef Rassweiler J, Teber D, Kuntz R et al. (2006) Complications of Transurethral Resection of the Prostate (TURP)–Incidence, Management, and Prevention. Eur Urol 50: 969–980PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 5 – TUR-Prostata
verfasst von
Anke Hübler
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.