Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2024

09.02.2024 | Psychoanalyse | Neu gelesen

Ronald Baker (1993) The Patient’s Discovery of the Psychoanalyst as a New Object

verfasst von: Dr. med. Ingo Focke, Bernd Gutmann

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Baker R (1993) The Patient’s Discovery of the Psychoanalyst as a New Object. Int J Psychoanal 74:1223–1233. …
Fußnoten
1
„A cake cannot be made of nothing but currants“ (Strachey 1930, zitiert von Baker (Baker 1993)).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander F, Seemann W (1950) Analyse der therapeutischen Faktoren in der psychoanalytischen Behandlung. Psyche – Z Psychoanal 4:401–416 Alexander F, Seemann W (1950) Analyse der therapeutischen Faktoren in der psychoanalytischen Behandlung. Psyche – Z Psychoanal 4:401–416
Zurück zum Zitat Baker R (1993) The patient’s discovery of the psychoanalyst as a new object. Int J Psychoanal 74:1223–1233PubMed Baker R (1993) The patient’s discovery of the psychoanalyst as a new object. Int J Psychoanal 74:1223–1233PubMed
Zurück zum Zitat Baker R (2000) Finding the neutral position: patient and analyst perspectives. J Am Psychoanal Assoc 48:129–153CrossRefPubMed Baker R (2000) Finding the neutral position: patient and analyst perspectives. J Am Psychoanal Assoc 48:129–153CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bollas C (2012) Der Schatten des Objekts. Das unbedachte Bekannte. Klett-Cotta, Stuttgart (1987) Bollas C (2012) Der Schatten des Objekts. Das unbedachte Bekannte. Klett-Cotta, Stuttgart (1987)
Zurück zum Zitat Focke I, Gutmann B (2019) Begegnungen mit Anne-Marie Sandler. Praxis und Theorie ihrer Behandlungstechnik. Psychosozial Verlag, GießenCrossRef Focke I, Gutmann B (2019) Begegnungen mit Anne-Marie Sandler. Praxis und Theorie ihrer Behandlungstechnik. Psychosozial Verlag, GießenCrossRef
Zurück zum Zitat Loewald HW (2017) Zur therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 71:510–545 (1960) Loewald HW (2017) Zur therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 71:510–545 (1960)
Zurück zum Zitat Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Z Psychoanal 30:297–305 Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Z Psychoanal 30:297–305
Zurück zum Zitat Segal H (1990) Some comments on the Alexander technique. Psychoanal Inq 10:409–414CrossRef Segal H (1990) Some comments on the Alexander technique. Psychoanal Inq 10:409–414CrossRef
Zurück zum Zitat Strachey J (1935) Die Grundlagen der therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. Int Z Psychoanal 21:486–516 Strachey J (1935) Die Grundlagen der therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. Int Z Psychoanal 21:486–516
Metadaten
Titel
Ronald Baker (1993) The Patient’s Discovery of the Psychoanalyst as a New Object
verfasst von
Dr. med. Ingo Focke
Bernd Gutmann
Publikationsdatum
09.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00527-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forum der Psychoanalyse 1/2024 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Trauma ohne Ende?

Editorial

Trauma

Forum moderner Klassiker

Überlegungen zur Regression

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.