Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2023

25.07.2023 | Pflege | Leitthema

Praxisgruppen und medizinische Versorgungszentren in Deutschland: eine sachliche Statusbetrachtung

verfasst von: Prof. (apl.) Dr. med. Thomas Henzler, Sebastian Dieterle, Dominik Dürkop, Gernot C. Nahrung

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems und bieten eine breite Palette von ambulanten medizinischen Dienstleistungen an. In den vergangenen Jahren hat die Diskussion über MVZ stark zugenommen und wird größtenteils emotional und interessensgetrieben geführt. Ziel dieses Artikels ist eine sachliche Analyse zur derzeitigen Situation von MVZ in Deutschland sowie der Rolle von Praxisgruppen mit Kapitalbeteiligung.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Hagist C (2023) Finanzierung des Gesundheitssystems und die Notwendigkeit privater Investitionen. In: Knüppel et al (Hrsg) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 153–162 Hagist C (2023) Finanzierung des Gesundheitssystems und die Notwendigkeit privater Investitionen. In: Knüppel et al (Hrsg) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 153–162
4.
Zurück zum Zitat Harnecker J, von Heissen A (2023) Qualitätsmanagement in MVZ-Gruppen am Beispiel der Ober Scharrer Gruppe. In: Knüppel et al (Hrsg) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 299–206 Harnecker J, von Heissen A (2023) Qualitätsmanagement in MVZ-Gruppen am Beispiel der Ober Scharrer Gruppe. In: Knüppel et al (Hrsg) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 299–206
21.
Zurück zum Zitat Knüppel D, Neubauer G, Stauch-Eckmann S (Hrsg) (2023) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Knüppel D, Neubauer G, Stauch-Eckmann S (Hrsg) (2023) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Kortendick S (2023) Professionelle Personalarbeit im MVZ. In: Knüppel et al (Hrsg) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 207 Kortendick S (2023) Professionelle Personalarbeit im MVZ. In: Knüppel et al (Hrsg) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 207
23.
Zurück zum Zitat Kretzmann W (2023) Erfolgsstrategien für Medizinische Versorgungszentren –Erfahrungen und Anregungen eines MVZ-Betreiber. In: Hellmann W (Hrsg) Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren. Bedeutung, praktische Umsetzung, Perspektiven. KU Gesundheitsmanagement, S 143–159 Kretzmann W (2023) Erfolgsstrategien für Medizinische Versorgungszentren –Erfahrungen und Anregungen eines MVZ-Betreiber. In: Hellmann W (Hrsg) Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren. Bedeutung, praktische Umsetzung, Perspektiven. KU Gesundheitsmanagement, S 143–159
25.
Zurück zum Zitat Müller S (2023) Zwei Jahrzehnte MVZ: Bedeutung und Rolle von MVZ unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Hellmann W (Hrsg) Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren. Bedeutung, praktische Umsetzung, Perspektiven. KU Gesundheitsmanagement, S 64–80 Müller S (2023) Zwei Jahrzehnte MVZ: Bedeutung und Rolle von MVZ unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Hellmann W (Hrsg) Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren. Bedeutung, praktische Umsetzung, Perspektiven. KU Gesundheitsmanagement, S 64–80
26.
Zurück zum Zitat Neubauer G, Minartz C (2023) Gesundheitsökonomische Aspekte der Versorgung durch Medizinische Versorgungszentren mit Beteiligungskapital. In: Knüppel et al (Hrsg) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 185–198 Neubauer G, Minartz C (2023) Gesundheitsökonomische Aspekte der Versorgung durch Medizinische Versorgungszentren mit Beteiligungskapital. In: Knüppel et al (Hrsg) Medizinische Versorgungszentren. Versorgungs- und Unternehmensform mit Zukunft. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 185–198
27.
Zurück zum Zitat Neubauer G, Minartz C, Niedermeier C, Radeck-Knorre S (2022): MVZ mit Kapitalbeteiligung im Meinungsbild der dort beschäftigten Ärztinnen und Ärzte: Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2022. Institut für Gesundheitsökonomik, für den Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren, München, https://www.bbmv.de/positionen/meinungsbild/ Zugegriffen 4. Juni 2023 Neubauer G, Minartz C, Niedermeier C, Radeck-Knorre S (2022): MVZ mit Kapitalbeteiligung im Meinungsbild der dort beschäftigten Ärztinnen und Ärzte: Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2022. Institut für Gesundheitsökonomik, für den Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren, München, https://​www.​bbmv.​de/​positionen/​meinungsbild/​ Zugegriffen 4. Juni 2023
30.
Zurück zum Zitat Tisch T, Nolting H‑D (2022) Versorgungsanalyse zu MVZ im Bereich der KV Bayerns mit besonderem Augenmerk auf MVZ im Eigentum von Finanzinvestoren. IGES, Berlin Tisch T, Nolting H‑D (2022) Versorgungsanalyse zu MVZ im Bereich der KV Bayerns mit besonderem Augenmerk auf MVZ im Eigentum von Finanzinvestoren. IGES, Berlin
Metadaten
Titel
Praxisgruppen und medizinische Versorgungszentren in Deutschland: eine sachliche Statusbetrachtung
verfasst von
Prof. (apl.) Dr. med. Thomas Henzler
Sebastian Dieterle
Dominik Dürkop
Gernot C. Nahrung
Publikationsdatum
25.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02150-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Urologie 9/2023 Zur Ausgabe

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.