Skip to main content

13.12.2023 | Periprothetische Fraktur | Nachrichten

Auf Knochengesundheit achten!

Die periprothetische Fraktur ist meist eine Fragilitätsfraktur

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Periprothetische Frakturen sind in erster Linie als Fragilitätsfrakturen zu betrachten, machte Karsten E. Dreinhöfer beim DKOU deutlich. Bei der Versorgung sei ein multidisziplinäres Management wichtig, das nicht nur die Fraktur selbst, sondern auch Knochengesundheit und Begleiterkrankungen berücksichtigt.

Literatur

1 Bottle A et al. Periprosthetic fractures: the next fragility fracture epidemic? A national observational study. BMJ Open 2020; https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-042371

2 Grigoryan K et al. Orthogeriatric Care Models and Outcomes in Hip Fracture Patients. A Systematic Review and Meta-Analysis. J Orthop Trauma 2014;28(3):e49–e55; https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e3182a5a045

3 Lems WF et al. EULAR/EFORT recommendations for management of patients older than 50 years with a fragility fracture and prevention of subsequent fractures. Ann Rheum Dis 2016; http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-210289

Weiterführende Themen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.