Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Rechtliche Aspekte

verfasst von : Wolfgang Putz, Matthias Thöns

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Palliativversorgung berühren sich Medizin und Recht wie in kaum einem anderen medizinischen Bereich, denn naturgemäß werden in der Palliativmedizin besonders häufig Therapieentscheidungen getroffen, die über das Weiterleben des Patienten oder das Zulassen seines Sterbens die Weichen stellen. Mithin muss sich ein Palliativmediziner sehr genau mit der Stellung der ärztlichen Indikation und der Beachtung des Patientenwillens, wie auch dem Konzept seiner korrekten Bestimmung auskennen. Eingehend werden die fünf Formen der Sterbehilfe besprochen und die hierzu einschlägigen höchstrichterlichen Entscheidungen aufgeführt: Indirekte Sterbehilfe, direkte aktive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Sterbebegleitung und passive Sterbehilfe. Die aktuelle Rechtsprechung zum Betreuungsrecht, wie auch die neue Rechtslage zu ärztlichen Behandlungsfehlern runden das Kapitel ab.
Literatur
Zurück zum Zitat BtPrax 2018, 42, FamRZ 2018, 723, BeckRS 2017, 146433, LSK 2017, 146433, MedR 2018, 317 BtPrax 2018, 42, FamRZ 2018, 723, BeckRS 2017, 146433, LSK 2017, 146433, MedR 2018, 317
Zurück zum Zitat Thöns M, Putz W, Dose M, A Überall M, Cuno J, Wefelscheid R, … Hilgendorf E (2021) Umgang mit nachhaltigen Suizidwünschen bei schwerer Krankheit. Schmerzmedizin 37(4):12–15 Thöns M, Putz W, Dose M, A Überall M, Cuno J, Wefelscheid R, … Hilgendorf E (2021) Umgang mit nachhaltigen Suizidwünschen bei schwerer Krankheit. Schmerzmedizin 37(4):12–15
Zurück zum Zitat Thöns M (2022) Politiker wollen Suizidhilfe offenbar weiter bestrafen. MMW-Fortschritte der Medizin 164(15): 35–35 Thöns M (2022) Politiker wollen Suizidhilfe offenbar weiter bestrafen. MMW-Fortschritte der Medizin 164(15): 35–35
Zurück zum Zitat Bedford-Strohm H (2015) Leben dürfen – leben müssen. Argumente gegen die Sterbehilfe. Kösel, München Bedford-Strohm H (2015) Leben dürfen – leben müssen. Argumente gegen die Sterbehilfe. Kösel, München
Zurück zum Zitat Borasio GD, Jox J, Taupitz J, Wirsing U (2014) Selbstbestimmung im Sterben. Kohlhammer, Stuttgart Borasio GD, Jox J, Taupitz J, Wirsing U (2014) Selbstbestimmung im Sterben. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Brand M (2015) Sterbehilfe oder Sterbebegleitung? Die Debatte. Herder, Stuttgart Brand M (2015) Sterbehilfe oder Sterbebegleitung? Die Debatte. Herder, Stuttgart
Zurück zum Zitat Loenen G (2015) Das ist doch kein Leben mehr! Mabuse, Frankfurt Loenen G (2015) Das ist doch kein Leben mehr! Mabuse, Frankfurt
Zurück zum Zitat Putz W, Steldinger B, Unger T (2021) Patientenrechte am Ende des Lebens, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben, 7. Aufl. Beck-Rechtsberater im dtv, München Putz W, Steldinger B, Unger T (2021) Patientenrechte am Ende des Lebens, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben, 7. Aufl. Beck-Rechtsberater im dtv, München
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2015) Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende: empirische Daten, ethische Analysen. Frankfurter Forum 11:22–29 Schildmann J, Vollmann J (2015) Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende: empirische Daten, ethische Analysen. Frankfurter Forum 11:22–29
Metadaten
Titel
Rechtliche Aspekte
verfasst von
Wolfgang Putz
Matthias Thöns
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_14

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.