Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Neuropsychiatrische Symptome

verfasst von : Christoph Gerhard, Thomas Sitte

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neuropsychiatrische Symptome sind in der Palliativversorgung häufig. Literaturangaben zufolge sind bis zu 80 % der Menschen in palliativer Versorgung betroffen. Für Mitarbeiter palliativer und hospizlicher Einrichtungen sind neuropsychiatrische Symptome herausfordernd. Besonders schwierig ist es dann, dass sich viele Konzepte der kognitiven Verarbeitung der Erkrankung und des Trauererlebens im Angesicht solcher Symptome anders gestalten. Neuropsychiatrische Symptome sind allerdings oft gut behandelbar. Es gibt, wie im Folgenden für die häufigen Symptome Verwirrtheit, Depression, Schlafstörung, Angst, epileptische Anfälle gezeigt wird, einige gute nicht medikamentöse und medikamentöse Therapiestrategien. Wie man an dem Fallbeispiel gut sehen kann ist ein mehrdimensionaler Zugang erforderlich.
Fußnoten
1
Zur Galenik von Lorazepam sl. siehe unter Behandlung von Atemnot!
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bausewein C, Roller S, & Voltz R (Eds) (2018) Leitfaden Palliative Care: Palliativmedizin und Hospizbetreuung. Elsevier Health Sciences Bausewein C, Roller S, & Voltz R (Eds) (2018) Leitfaden Palliative Care: Palliativmedizin und Hospizbetreuung. Elsevier Health Sciences
Zurück zum Zitat Caraceni A, Bosisio M (2004) Acute confusional state. In: Voltz R et al (Hrsg) Palliative care in neurology. Oxford University Press, Oxford Caraceni A, Bosisio M (2004) Acute confusional state. In: Voltz R et al (Hrsg) Palliative care in neurology. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Elger C et al (2008) Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Putzki N et al (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Elger C et al (2008) Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Putzki N et al (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gerhard C (2011) Neuro Palliative Care. Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Huber, Bern Gerhard C (2011) Neuro Palliative Care. Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Hacke W (2010) Neurologie. Springer, Berlin, S 381 Hacke W (2010) Neurologie. Springer, Berlin, S 381
Zurück zum Zitat Inouye SK, van Dyck CH, Alessi CA, Balkin S, Siegal AP, Horwitz RI (1990) Clarifying confusion: the confusion assessment method. A new method for detection of delirium. Ann Intern Med 113:941–948CrossRefPubMed Inouye SK, van Dyck CH, Alessi CA, Balkin S, Siegal AP, Horwitz RI (1990) Clarifying confusion: the confusion assessment method. A new method for detection of delirium. Ann Intern Med 113:941–948CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kurthen M et al (2008) Status epilepticus im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Putzki N et al (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Kurthen M et al (2008) Status epilepticus im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Putzki N et al (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat von Maydell R, Voltz R (1996) Palliativmedizin: Neurologie und Psychiatrie. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin von Maydell R, Voltz R (1996) Palliativmedizin: Neurologie und Psychiatrie. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Zurück zum Zitat Medicus E (2006) Delir. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care. Huber, Bern Medicus E (2006) Delir. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Okuyama T, Akechi T, Mackenzie L, Furukawa TA (2017) Psychotherapy for depression among advanced, incurable cancer patients: a systematic review and meta-analysis. Cancer Treatment Rev 56:16–27CrossRef Okuyama T, Akechi T, Mackenzie L, Furukawa TA (2017) Psychotherapy for depression among advanced, incurable cancer patients: a systematic review and meta-analysis. Cancer Treatment Rev 56:16–27CrossRef
Zurück zum Zitat Pretto M, Hasemann W (2006) Delirium – Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Erkennung und Behandlung. Pflegezeitschrift 3:9–16 Pretto M, Hasemann W (2006) Delirium – Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Erkennung und Behandlung. Pflegezeitschrift 3:9–16
Zurück zum Zitat Regnard C, Dean M (2010) Praktische Palliativmedizin. Huber, Bern Regnard C, Dean M (2010) Praktische Palliativmedizin. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Salt S, Mulvaney C, Preston N (2017) Drug therapy for symptoms associated with anxiety in adult palliative care patients. Cochrane Database Syst Rev 5:CD004596 Salt S, Mulvaney C, Preston N (2017) Drug therapy for symptoms associated with anxiety in adult palliative care patients. Cochrane Database Syst Rev 5:CD004596
Zurück zum Zitat Schwartz J, Neukirchen M, De Vilder MC, Hornemann B, Wolf C, Gärtner J, Thomas M (2017) SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin (SOP – Depression and anxiety in palliative medicine). Onkologe 23(9):756–763CrossRef Schwartz J, Neukirchen M, De Vilder MC, Hornemann B, Wolf C, Gärtner J, Thomas M (2017) SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin (SOP – Depression and anxiety in palliative medicine). Onkologe 23(9):756–763CrossRef
Zurück zum Zitat Zoremba N, Coburn M, Schälte G (2019) Delir beim Intensivpatienten. Wien Klin Mag 22(1):12–21CrossRef Zoremba N, Coburn M, Schälte G (2019) Delir beim Intensivpatienten. Wien Klin Mag 22(1):12–21CrossRef
Metadaten
Titel
Neuropsychiatrische Symptome
verfasst von
Christoph Gerhard
Thomas Sitte
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_6

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.