Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

67. Notfälle

verfasst von : C. Matthies, W. Wagner

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wird <100 ml Urin pro 24 h ausgeschieden, liegt eine Anurie vor, die prärenal (häufigste Ursache), renal oder postrenal bedingt sein kann. Renale Anurien enden meist in einer terminalen Niereninsuffizienz, bei den anderen Formen ist je nach genauer Ursache mithilfe von Diuresesteigerung, Flüssigkeitstherapie, Therapie der Grundkrankheit, passagerer Harnableitung oder Nierenersatztherapie u. a. häufig eine Restitutio ad integrum möglich. Auch ein Harnverhalt kann durch Stauung der Nieren zum Nierenschaden führen und bedarf einer zügigen Entlastung. Koliken infolge Obstruktion des oberen Harntrakts sind ebenfalls mögliche Indikation zur Notfalltherapie: hier stehen eine Schmerztherapie und rasche Entlastung des Hohlsystems im Vordergrund. Fieber/Urosepsis kann neben der Herdsanierung, antibiotischen Therapie auch eine intensivmedizinische Überwachung erfordern. Auch eine Hämaturie kann zum Notfall werden, z. B. wenn es um eine posttraumatische und/oder kreislaufrelevante Blutung geht. Beim akuten Skrotum sind als Notfall eine mit hefigstem Schmerz einhergehende Hodentorsion, eine akute Epididymitis, eine Hydatidentorsion, inkarzerierte Leistenhernie u. a. zu unterscheiden.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie (2008) Prävention, Diagnostik und Therapie der adulten Sepsis. AWMF-Leitlinienregister 079/001 AWMF-Leitlinie (2008) Prävention, Diagnostik und Therapie der adulten Sepsis. AWMF-Leitlinienregister 079/001
Zurück zum Zitat Eichenauer R (2003) Klinikleitfaden Urologie, 3. Aufl. Elsevier, München Eichenauer R (2003) Klinikleitfaden Urologie, 3. Aufl. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Frohmüller H (2000) Notfälle in der Urologie. WVG, Stuttgart Frohmüller H (2000) Notfälle in der Urologie. WVG, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hauri D, Jaeger P (2000) Checkliste Urologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Hauri D, Jaeger P (2000) Checkliste Urologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jocham D, Miller K (2007) Praxis der Urologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Jocham D, Miller K (2007) Praxis der Urologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kaufmann W (1997) Internistische Differentialdiagnostik, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart Kaufmann W (1997) Internistische Differentialdiagnostik, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kopka L (2002) Mehrschicht-Spiral-CT des Abdomens. Fortschr Röntgenstr 174: 273–282CrossRef Kopka L (2002) Mehrschicht-Spiral-CT des Abdomens. Fortschr Röntgenstr 174: 273–282CrossRef
Zurück zum Zitat Thüroff JW, Hrsg. (1995) Urologische Differentialdiagnose. Thieme, Stuttgart Thüroff JW, Hrsg. (1995) Urologische Differentialdiagnose. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zaak D (2003) Urologische Notfälle. Urologe 849–863 Zaak D (2003) Urologische Notfälle. Urologe 849–863
Metadaten
Titel
Notfälle
verfasst von
C. Matthies
W. Wagner
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_67

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.