Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Nichtmelaninbedingte Pigmentierung

verfasst von : Hans Schulz, Max Hundeiker, Jürgen Kreusch

Erschienen in: Kompendium der Dermatoskopie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sowohl endogene als auch exogene Pigmente und Fremdkörper können neben Hautpigmentierungen Entzündungen oder Granulome hervorrufen. Am häufigsten sind Melanome, selten andere Malignome abzugrenzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeyer P, Paech V (2011) Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 85–86CrossRef Altmeyer P, Paech V (2011) Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 85–86CrossRef
Zurück zum Zitat Dereure O (2001) Drug-induced skin pigmentation. Epidemiology, diagnosis and treatment. Am J Clin Dermatol 2: 253–262CrossRefPubMed Dereure O (2001) Drug-induced skin pigmentation. Epidemiology, diagnosis and treatment. Am J Clin Dermatol 2: 253–262CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Drosner M, Worret WI, Marquart KH (1990) Amiodaron-Hyperpigmentierung. Akt Dermatol 16: 67–69 Drosner M, Worret WI, Marquart KH (1990) Amiodaron-Hyperpigmentierung. Akt Dermatol 16: 67–69
Zurück zum Zitat Korting HC, Kolz R, Schmoeckel C, Balda BR (1981) Amiodaronpigmentierung. Eine seltene, aber typische Medikamentennebenwirkung. Hautarzt 32: 301–305PubMed Korting HC, Kolz R, Schmoeckel C, Balda BR (1981) Amiodaronpigmentierung. Eine seltene, aber typische Medikamentennebenwirkung. Hautarzt 32: 301–305PubMed
Zurück zum Zitat Levine M (2004) Grayish discoloration in symmetrical pattern on hands. Drug used for cardiac condition may produce skin problem. Geriatrics 59: 32PubMed Levine M (2004) Grayish discoloration in symmetrical pattern on hands. Drug used for cardiac condition may produce skin problem. Geriatrics 59: 32PubMed
Zurück zum Zitat Vestesaeger M, Gillot G, Rasson G (1967) Etude clinique d‘une nouvelle medication antiangoreuse. Acta Cardiol 22: 483–500 Vestesaeger M, Gillot G, Rasson G (1967) Etude clinique d‘une nouvelle medication antiangoreuse. Acta Cardiol 22: 483–500
Zurück zum Zitat Berger H, Hundeiker M (1968) Fremdkörpereinlagerungen als Pseudo-Melanome. Z Hautkr 43: 419–420 Berger H, Hundeiker M (1968) Fremdkörpereinlagerungen als Pseudo-Melanome. Z Hautkr 43: 419–420
Zurück zum Zitat Berger H, Hundeiker M (1968) Fremdkörpereinlagerungen als Pseudo-Melanome. Z Hautkr 43: 419–420 Berger H, Hundeiker M (1968) Fremdkörpereinlagerungen als Pseudo-Melanome. Z Hautkr 43: 419–420
Zurück zum Zitat Kittler H (2009) Dermatoskopie. facultas.wuv, Wien, S 47 Kittler H (2009) Dermatoskopie. facultas.wuv, Wien, S 47
Metadaten
Titel
Nichtmelaninbedingte Pigmentierung
verfasst von
Hans Schulz
Max Hundeiker
Jürgen Kreusch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49491-2_24

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.