Skip to main content
Psychiatrie Neurokognitive Störungen

Neurokognitive Störungen

alle Nachrichten zum Thema

Älterer Mann legt ein Hörgerät an

29.05.2024 | Hörstörungen | Nachrichten

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Senioren sitzen und lächeln in die Kamera

24.05.2024 | Demenz | Nachrichten

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Intensivstation

16.05.2024 | Delir | Nachrichten

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Olivenöl und Butter

10.05.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Blutproben im Labor

10.05.2024 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Bluttest erkennt Parkinson schon zehn Jahre vor der Diagnose

Ein Bluttest kann abnorm aggregiertes Alpha-Synuclein bei einigen Menschen schon zehn Jahre vor Beginn der motorischen Parkinsonsymptome nachweisen. Mit einem solchen Test lassen sich möglicherweise Prodromalstadien erfassen und die Betroffenen früher behandeln.

Ärztin misst Blutdruck bei Senior

25.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Senior mit Gedächtnisproblemen

25.04.2024 | AAN-Jahrestagung 2024 | Nachrichten

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Polymedikation bei Senioren

18.04.2024 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Antihypertensiva schützen auch alte Menschen noch vor Demenz

Eine medikamentöse Hochdrucktherapie kann offenbar die Entwicklung einer Demenz verhindern. Einer Studie zufolge erstreckt sich der Schutz auch auf betagte Personen und auf Alzheimererkrankungen.

Seniorin im Krankenbett

17.04.2024 | Delir | Nachrichten

Delir kann Demenz begünstigen

Alte Menschen in stationärer Behandlung sind vermehrt von einem Delir betroffen. Einer Studie zufolge ist der Verwirrtheitszustand ein starker Risikofaktor für Demenz und Tod bei dieser Personengruppe.

Seniorin steigt die Treppe hinab

03.04.2024 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten

Angeborene Herzfehler: Viele sind später körperlich oder kognitiv eingeschränkt

Die Lebenserwartung bei angeborenen Herzfehlern ist dank therapeutischer Fortschritte gestiegen. Das Überleben hat jedoch offenbar einen Preis, wie eine Studie zeigt.

Seniorin studiert in Bibliothek

28.03.2024 | Demenz | Nachrichten

Mehr Hirn – sinkende Demenzinzidenz?

Hirnvolumina und Kortexoberflächen liegen in den 1970er-Geburtsjahrgängen deutlich über denen aus den 1930er-Jahren. Dies könnte auf bessere Lebensbedingungen weisen, die zu einer erhöhten Hirnreserve und einer geringeren Demenzinzidenz führen.

Seniorin macht kognitiven Test

20.03.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Wer bekommt die neue Alzheimertherapie?

Nicht alle mit leichter Alzheimerdemenz erhalten künftig Amyloid-Antikörper – das wurde in einer Expertenrunde deutlich. Eine Antikoagulation, ein hohes Schlaganfallrisiko und vielleicht zwei ApoE4-Allele könnten dagegen sprechen. Offen ist auch die Finanzierung der Diagnostik.

Ärztin befragt Patienten

16.02.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Schützt Viagra vor Alzheimer?

Männer mit Potenzschwäche erkranken seltener an Alzheimer, wenn sie häufig PDE-5-Hemmer einnehmen. Ob das tatsächlich an den Potenzmitteln liegt, ist allerdings alles andere als klar.

Einem Mann wird Blut abgenommen

14.02.2024 | Leberzirrhose | Nachrichten

Jeder zehnte Demenzkranke hat eine unerkannte Leberzirrhose oder -fibrose

Bei vielen Demenzkranken bleibt eine Leberzirrhose offenbar unerkannt. In einer US-Analyse war dies bei 5–10% der Fall. Eine bessere Kontrolle der Leberwerte könnte den Betroffenen eine Therapie ermöglichen, welche ihre kognitive Funktion verbessert.

Senior im Krankenhausbett redet mit Ärztin

18.01.2024 | Delir | Nachrichten

Nach Hüft-Op. ins Delir – wer ist besonders gefährdet?

Patientinnen und Patienten, die nach einer Operation ins Delirium abgleiten, entwickeln besonders häufig weitere Komplikationen. Wie sich die Situation nach orthopädischen Eingriffen an der Hüfte darstellt, haben US-Forscher analysiert.

Neuron mit Amyloid-Plaques

23.04.2019 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Fokussierter Ultraschall verstärkt Anti-Amyloid-Therapie

Eine Ultraschallbehandlung des Gehirns öffnet die Blut-Hirn-Schranke temporär und verbessert darüber die Wirksamkeit von Amyloidantikörpern. Darauf deutet eine experimentelle Studie mit drei Alzheimerkranken.

Patientin und Ärztin mit Maske

11.01.2024 | COVID-19 | Nachrichten

Corona beeinträchtigt Gehirn wie andere schwere Krankheiten

Eine komplizierte COVID-19-Infektion setzt auch dem Gehirn zu und zieht offenbar langfristig kognitive, psychiatrische und neurologische Probleme nach sich. Allerdings sind die Einbußen nicht größer als nach anderen vergleichbar schweren Erkrankungen.

Ärztin informiert ältere Patientin

04.12.2023 | Demenz | Nachrichten

Alzheimer-Diagnose bereits im MCI-Stadium

Ärzte können eine Alzheimererkrankung nun bereits bei leichten kognitiven Einschränkungen (MCI) stellen. Darauf verweist das Update der S3-Leitlinie „Demenzen“. Widerspruch gibt es in diesem Punkt jedoch von der DEGAM.

Amyloid-beta Peptide umhüllen Nervenzellen

29.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Alzheimer-Demenz: Nutzen und Risiken von Donanemab unter der Lupe

Über neue Wirkstoffe gegen die Alzheimer-Demenz wird in der Neurologie aktuell so stark diskutiert wie über kaum ein anderes Thema. Der Chance auf einen verlangsamten Erkrankungsverlauf steht dabei das Risiko teils starker Nebenwirkungen gegenüber. So auch beim Antikörper Donanemab.

Neuronen

23.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Komplette Neufassung der Demenzleitlinien – nun auch als App

Zum ersten Mal nach sieben Jahren wurde die S3-Leitlinie Demenzen komplett überarbeitet. Die Leitlinienkoordination erfolgte durch die beiden Fachgesellschaften DGN und DGPPN. Erstmalig steht die Leitlinie auch als App zur Verfügung.

Pflegekraft hilft altem Patienten

22.11.2023 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Brexpiprazol gegen Agitiertheit bei Alzheimerdemenz?

Agitiertes Verhalten aufgrund einer Alzheimerdemenz konnte in einer Phase-3-Studie durch das atypische Antipsychotikum Brexpiprazol gelindert werden, ohne dass gravierende Nebenwirkungen auftraten. Trotzdem bleiben Fragen.

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

19.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Alzheimer-Demenz: Antikörpertherapien schaffen Aufbruchstimmung

Mit der dritten positiven Studie mit Amyloid-Antikörpern bei leichter kognitiver Beeinträchtigung oder früher Alzheimer Demenz wird sich bald konkret die Frage stellen, wer nach Zulassung wann mit diesen Therapien behandelt werden sollte.

Krankenpflegerin misst Blutdruck bei Mann

13.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Gute Blutdruckkontrolle bewahrt vor Demenz

Erstmals zeigen Ergebnisse einer randomisierten Langzeitstudie, dass gute Blutdruckkontrolle vor kognitivem Abbau und Demenz schützt. Der Effekt war moderat, aber eine Gruppe profitierte überproportional.

Hände halten Tabletten und Glas mit Wasser

07.11.2023 | Schmerztherapie | Nachrichten

Cholinesterasehemmer erhöhen Magengeschwürrisiko unter NSAR

Eine Therapie mit NSAR bei älteren Menschen verfünffacht einer Analyse zufolge das Risiko von Magengeschwüren. Kommen Cholinesterasehemmer hinzu, steigt die Gefahr um das Neunfache. Für Cholinesterasehemmer alleine lässt sich jedoch keine erhöhte Inzidenz nachweisen.

Eine junge Ärztin berät ältere Patientin

06.11.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Sind VHF-Patienten unter DOAK besser vor Demenz geschützt?

Schützt die Antikoagulation mit DOAK Betroffene mit Vorhofflimmern besser vor Demenz als ein Vitamin-K-Antagonist? Mögliche Hinweise dafür liefert eine Beobachtungsstudie aus Liverpool.

Ein alter Mann schaut aus dem Fenster

25.10.2023 | ADHS | Nachrichten

ADHS-Diagnose als Erwachsener, Demenz-Diagnose im Alter?

Eine ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter scheint mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden zu sein. ADHS-Kranke, die Psychostimulanzien einnehmen, sind jedoch nicht besonders gefährdet.

Sonografie der Schilddrüse

24.10.2023 | Levothyroxin | Nachrichten

Vorsicht mit L-Thyroxin im Alter: Bei Übertherapie drohen kognitive Probleme

Die übermäßige Verordnung von Levothyroxin ist potenziell schädlich. Zu den Risiken für ältere Menschen gehört nach Langzeitdaten aus den USA auch die Entwicklung von kognitiven Defiziten und Demenz.

Frau sitzt in Krankenhausbett

11.10.2023 | Leichte neurokognitive Störung | Nachrichten

Kognitive Einbußen nach Op.: Auch Jüngere gefährdet?

Auch bei jüngeren nichtkardiologischen Patienten besteht in Einzelfällen offenbar die Gefahr, nach einem operativen Eingriff kognitive Einbußen zu erleiden. Hinweise auf mögliche Risikofaktoren finden sich in einer Kohortenstudie aus China.

Lumbalpunktion

25.09.2023 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Schlüssel zur Alzheimertherapie: Liquordiagnostik bei ersten kognitiven Problemen

Mit der Einführung krankheitsmodifizierender Alzheimertherapien kommt der Liquordiagnostik eine Schlüsselrolle zu: Gerade bei ersten kognitiven Einschränkungen ist es künftig wichtig, nach einer Alzheimerpathologie zu fahnden.

Infusion

15.09.2023 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Kleiner Erfolg mit Tau-Antikörper bei Alzheimer

Der Tau-Antikörper Semorinemab konnte in einer Phase-2-Studie bei leicht bis moderatem Alzheimer den kognitiven Abbau deutlich bremsen. Auf die Alltagsfunktionen und Kognition hatte die kurze Therapiedauer jedoch keinen signifikanten Einfluss.

Lachende Seniorin

07.08.2023 | Demenz | Nachrichten

Topgedächtnis im hohen Alter: Diese Merkmale zeichnen Super-Ager aus

Es gibt Menschen, die auch im Alter von über 80 Jahren noch über kognitive Fähigkeiten verfügen, die denen von 30 Jahre Jüngeren entsprechen. Worin sie sich von Gleichaltrigen unterscheiden, zeigen Beobachtungsdaten.

Amyloid-beta Peptide umhüllen Nervenzellen

28.07.2023 | AAIC | Kongressbericht | Nachrichten

Weiterer Versuch mit Amyloid-Antikörper gegen Alzheimer

Zwei auf dem Internationalen Alzheimerkongress vorgestellte Studien zeigen den Zusammenhang zwischen erhöhter Beta-Amyloid-Last und geistigem Abbau. Es deutet sich aber ein Schwellenwert an, ab dem sich der Abbau beschleunigt. Mit dem Amyloid-Antikörper Solanezumab wurde versucht, das Fortschreiten aufzuhalten.

Person hält zwei Tabletten in der Hand

28.07.2023 | AAIC | Kongressbericht | Nachrichten

Zweite Chance für Methylenblau-Derivat

Mit dem oral applizierten Wirkstoff Hydromethylthionin-Mesylat ließ sich die Tau-Pathologie in einer Phase-3-Studie bei Alzheimerkranken deutlich zurückdrängen. Dafür sprechen erste Biomarkeranalysen. Auch scheint sich die Kognition der Behandelten zu stabilisieren.

Laborant untersucht Probe

19.07.2023 | EAN-Congress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue europäische Empfehlungen zur Biomarker-Diagnostik neurokognitiver Störungen

Die ersten europäischen Konsensusempfehlungen zur biomarkergestützten Diagnose neurokognitiver Störungen geben konkrete Handreichungen. Es soll eine Stufendiagnostik sein, die sich an der Pathophysiologie der jeweiligen Erkrankungen orientiert.

Illustration: Neuronen mit leuchtenden Synapsen

17.07.2023 | Demenz | Nachrichten

Jungbrunnen fürs Gehirn? Anti-Aging-Protein stärkt Kognition

Das Protein Klotho scheint auch bei Primaten Alterungsprozesse zu steuern: Injektionen verhelfen alternden Affen zu einem besseren Gedächtnis. Forschende hoffen nun, damit der Neurodegeneration im Alter entgegenzuwirken.

Kind im Klinikbett mit Infusion

12.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Nachrichten

Begünstigt Krebs im Kindesalter späteren kognitiven Abbau?

Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen in jungen Jahren und neu auftretenden kognitiven Einbußen Jahrzehnte später, legt eine Studie nahe. Darin wurden auch potenzielle Risikofaktoren untersucht.

Pillenbox mit Tabletten für jeden Wochentag

09.06.2023 | Demenz | Nachrichten

Die meisten Demenzkranken erhalten potenziell problematische Medikamente

Bei Demenzkranken stehen oft Therapien auf dem Plan, die möglicherweise mehr Schaden als Nutzen bringen. Laut Daten aus den USA handelt es sich dabei keineswegs nur um Medikamente, die den kognitiven Abbau fördern können.

Frau auf Yogamatte isst Salat

06.06.2023 | Demenz | Nachrichten

Demenz: Entscheidend ist gesundes Leben mit 60, nicht mit 80 Jahren

Bei den über 80-Jährigen ist die Messe bereits gesungen: Wer dann erst anfängt, seinen Lebensstil zu ändern, kann sein Demenzrisiko wohl nicht mehr senken. Fitte 60-Jährige dürfen sich hingegen über zwei bis drei Jahre mehr in guter geistiger Verfassung freuen.

05.06.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs: Schützt die BCG-Therapie vor Demenz?

Die intravesikale Therapie mit BCG-Vakzinen scheint nicht nur das Leben von Patienten mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs zu verlängern. Laut Ergebnissen einer Studie ist die BCG-Gabe auch mit einem geringeren Demenzrisiko assoziiert.

Neuronen

15.05.2023 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Neuer Antikörper stoppt Alzheimer bei jedem Zweiten

Etwa die Hälfte der Alzheimerkranken zeigte unter einer Therapie mit Donanemab über ein Jahr hinweg keine weitere Krankheitsprogression. Allerdings starben zwei Teilnehmende an Hirnödemen. Ein Vorteil des Antikörpers: Oft reichen einige Monate zur Therapie.

Ältere Mann schaut auf sein Tablet

08.05.2023 | Demenz | Nachrichten

Internet-affine Ältere haben ein geringeres Demenzrisiko

Ältere Erwachsene, die regelmäßig das Internet nutzen, laufen laut Ergebnissen einer Studie geringere Gefahr, eine Demenz zu entwickeln. Einiges spricht dafür, dass die Beziehung kausaler Natur ist.

Ältere Frau und Mann im vertrauten Gespräch

02.05.2023 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Fehlende Wahrnehmung von Kognitionsverlust ist schlechtes Zeichen

Manche Menschen haben ein erhöhtes Bewusstsein für den eigenen kognitiven Abbau, während andere nichts davon mitbekommen. Letzteres war in einer Studie stark mit dem Fortschreiten des Gedächtnisverlusts assoziiert.

Sonne und Wolken

14.04.2023 | Demenz | Nachrichten

Es werde Licht! Welchen Effekt hat Phototherapie auf Demenz?

Die therapeutische Anwendung von Licht wirkt sich laut Ergebnissen einer Metaanalyse positiv auf die kognitive Funktion von Patientinnen und Patienten mit Demenz aus. Andere Parameter bleiben hingegen unverändert.

Hirngefäße

24.02.2023 | Demenz | Nachrichten

Weniger Atherosklerose im Hirn, aber konstant viele Plaques

Die altersadjustierte Demenzinzidenz sinkt, dies wird oft mit einem besseren vaskulären Status erklärt. Post-mortem-Analysen über fast drei Dekaden hinweg scheinen dies zu bestätigen: In den Gehirnen Verstorbener gibt es immer weniger atherosklerotische Veränderungen.

Fitness-Geräte

21.02.2023 | COPD | Nachrichten

Wirkt Sport kognitivem Abbau durch Anticholinergika entgegen?

Wer viele anticholinerge Arzneien benötigt, hat im Alter verstärkt kognitive Probleme. Nach Resultaten einer US-Studie könnte körperliche Aktivität dem entgegenwirken.

Senior vor Whiskey-Gläsern

12.02.2023 | Vaskuläre Demenz | Nachrichten

Änderung des Alkoholkonsums ändert auch das Demenzrisiko

Alkoholkonsum gilt als modifizierbarer Risikofaktor für Demenzerkrankungen. Einer koreanischen Studie nach kann ein verringerter Konsum das Demenzrisiko senken. Doch auch der Zeitpunkt der Verhaltensänderung spielt eine Rolle.

Älterer Autofahrer zeigt Daumen hoch im Seitenspiegel

01.02.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Verpflichtender Demenztest verhindert Autounfälle bei Älteren

Wird kognitiv auffälligen Seniorinnen und Senioren die Fahrerlaubnis nicht mehr verlängert, reduziert dies die Zahl der Autounfälle bei über 75-Jährigen, gleichzeitig steigt aber die Zahl der Unfälle mit Älteren im Fuß- und Radverkehr.

Alter Mann entspannt sich im Grünen

13.01.2023 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Mehr Natur – weniger Alzheimer und Parkinson

Wer in einer Umgebung mit viel Grün, Parks und Wasser lebt, muss sich weniger Sorgen um neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson machen. Der Zusammenhang besteht auch dann noch, wenn Einkommen und Luftqualität berücksichtigt werden.

Mann sitzt frustriert und müde am Laptop

19.12.2022 | Restless-Legs-Syndrom | Nachrichten

Kognition bei Restless-Legs-Syndrom moderat beeinträchtigt

RLS-Kranke haben gehäuft kognitive Probleme: Betroffen ist jedoch weniger das Gedächtnis als vielmehr die Aufmerksamkeit. Darauf deutet einen Metaanalyse von 16 Studien.

Besprechung von Ärzten

04.12.2022 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Diskussion um Alzheimermittel Lecanemab

Die im September bekanntgegebenen positiven Resultate einer Phase-3-Studie mit dem Amyloid-Antikörper Lecanemab sind nun im Detail publiziert worden – und sorgen unter Fachleuten für Diskussionen um den klinischen Nutzen der neuen Therapie.

Illustration: Virus im Gehirn

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Was uns die COVID-Forschung über Demenz verrät

Möglicherweise spielen Autoimmunprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz eine größere Rolle als bisher angenommen. Virusinfektionen stehen im Verdacht, solche Prozesse zu triggern. Neben den üblichen Verdächtigen wie HSV, EBV oder Influenza scheint auch SARS-CoV2 die Bildung antineuronaler Autoantikörper zu begünstigen.

Frau nimmt Tablette ein

08.11.2022 | Hormonsubstitution | Nachrichten

Keine Hormontherapie zur Prävention chronischer Krankheiten!

Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre fünf Jahre alte Empfehlung zur Hormontherapie in der Postmenopause zum Zweck der Primärprävention von chronischen Erkrankungen aktualisiert. Die Botschaft ist die gleiche geblieben.

Amyloid-beta Peptide umhüllen Nervenzellen

29.09.2022 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Neues Alzheimermedikament erfolgreich in Phase-3-Studie

Eine Therapie mit dem Amyloid-Antikörper Lecanemab konnte in einer Phase-3-Studie den kognitiven Abbau im Vergleich zu Placebo um 27 Prozent senken. Auch bei allen anderen Endpunkten deutet sich ein Vorteil an. Fachleute stimmt das vorsichtig optimistisch.

Älterer Mann trägt Maske und schaut aus dem Fenster

29.09.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Nach Corona erhöhtes Risiko für neurologische Krankheiten

Mehr Demenz, Schlaganfälle, Parkinson, psychische Störungen und neuroimmunlogische Leiden – im ersten Jahr nach einer Coronaerkrankung ist das Risiko für neuropsychiatrische Erkrankungen um über 40 Prozent erhöht, zumindest bei älteren Männern.

Schlafen und schnarchen

23.09.2022 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Nachrichten

Früh- und Langschläfer entwickeln eher eine Demenz

Das Schlafverhalten kann ein Hinweis auf eine sich anbahnende Demenz sein: Laut einer Studie aus China sind frühe und lange Bettzeiten mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko verknüpft.

Alte Frau nutzt Videochat

19.09.2022 | AAIC | Nachrichten

Bessere Kognition durch tägliche Videochats?

Tägliche Videounterhaltungen können dem Gedächtnis sozial isolierter älterer Menschen etwas auf die Sprünge helfen. In einer Studie konnte ein positiver Effekt beobachtet werden. Die Intervention hat jedoch Einschränkungen.

Podcast - Multimodale Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten

09.09.2022 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Podcast | Nachrichten

Chronische Schmerzen im Alter – Therapieziel Lebensqualität

„Wenn nichts mehr wehtut, ist man tot“, vielleicht haben Sie diese Floskel auch schon mal benutzt? Aber gehören Schmerzen im Alter wirklich dazu, muss man sie einfach hinnehmen oder lohnt es sich, dagegen etwas zu tun? Und wenn ja, was? Die Antworten hat Geriaterin Prof. Katrin Singler im dritten Teil unserer Mini-Serie Geriatrie.

Älterer Mann beim Einkaufen

08.09.2022 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Parkinson: Wann wird aus kognitiver Beeinträchtigung eine Demenz?

Rund ein Drittel der Patientinnen und Patienten mit Morbus Parkinson und leichter kognitiver Beeinträchtigung entwickeln eine Demenz. Forschende aus Tübingen haben untersucht, ob zusätzliche Alltagseinschränkungen Betroffener eine Demenzerkrankung voraussagen können.

Ein älterer Mann mit Hörgerät im Altersheim

04.07.2022 | Hörgeräteversorgung | Redaktionstipp | Nachrichten

Demenzforschung: Hörprobleme sind beeinflussbarer Risikofaktor

Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten im mittleren und höheren Alter sollten Ärztinnen und Ärzte immer eine mögliche Schwerhörigkeit im Blick haben. Die Minderung der Folgen durch ein adäquates Hörgerät verbessert nicht nur die Lebensqualität der Nutzer, sondern kann auch ihr Demenz-Risiko verringern.

Pflegerin im Altenheim

17.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Risiken für Demenz und Psychosen nach COVID-19 noch lange erhöht

Bis zu zwei Jahre sind die Risiken für einige neurologische oder psychiatrische Krankheiten nach durchgemachter COVID-19 erhöht. Die Erkrankungsgefahr für andere psychiatrische Leiden normalisiert sich schon nach zwei Monaten. Das ergab eine Langzeitstudie mit über 1,2 Millionen SARS-CoV-2-Infizierten.

Illustration: Demenz

16.08.2022 | Demenz | Nachrichten

Deutlich mehr jüngere Demenz-Erkrankte als gedacht

Aktuelle Zahlen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. zeigen, dass mehr Menschen in einem Alter unter 65 Jahren an Demenz erkrankt sind. Daraus ergeben sich neue Anforderungen.

Ärztin und älterer Mann mit Maske

11.08.2022 | AAIC | Nachrichten

Kognitive Probleme vor allem bei COVID-Anosmie

Bei älteren Menschen ist nach COVID-19 offenbar nicht nur die Schwere der Erkrankung und ein Aufenthalt auf der Intensivstation für kognitive Defizite relevant, gefährdet sind auch Personen mit persistierender Anosmie.

Frau beim Sport

11.08.2022 | Demenz | Nachrichten

Wie Freizeit zur Prävention werden kann

In der Freizeit aktiv zu sein, ist mit einem reduzierten Risiko für eine Demenz-Erkrankung assoziiert. Gibt es dabei Unterschiede zwischen körperlichen, geistigen oder sozialen Aktivitäten? Forscher haben nachgeschaut.

Älterer Mann

07.08.2022 | AAIC | Nachrichten

Neue Therapien gegen Alzheimer

Ein neu entwickelter PPAR-Agonist, ein bekannter Amyloid-Antikörper und eine Sulfonsäure in neuem Gewand – auf dem Internationalen Alzheimerkongress gab es erste Daten zu derzeit laufenden klinischen Therapiestudien.

Ältere Damen beim Sport

04.08.2022 | AAIC | Nachrichten

Gymnastik stabilisiert Kognition im Alter

Sowohl ein moderates körperliches Training als auch Dehn- und Balanceübungen können bei älteren Menschen den kognitiven Abbau über ein Jahr hinweg komplett stoppen – auch nach längerer Inaktivität und ersten Gedächtnisproblemen. Dafür sprechen Resultate einer Phase-3-Studie.

Frau setzt Seniorin Maske auf

02.08.2022 | Demenz | Nachrichten

Geringe Auswirkung der Pandemie auf pflegende Angehörige

Die Pandemie hat pflegende Angehörige von Demenzkranken in Deutschland kaum zusätzlich belastet – so das Ergebnis einer kleinen Umfrage in Mecklenburg-Vorpommern, die auf dem Internationalen Alzheimerkongress (AAIC) besprochen wurde. Andere Länder sehen deutlich mehr Stress für Angehörige im Lockdown.

Abstrakte Darstellung der DNA und Abweichungen

07.07.2022 | EAN-Congress 2022 | Nachrichten

Nicht jede Parkinsonmutation verkürzt das Leben

Mutationen im SNCA-Gen verkürzen das Leben deutlich, mit Mutationen im LRRK2- und PRKN-Gen leben die Betroffenen jedoch deutlich länger als Parkinsonkranke ohne Mutationen und ähnlich lange wie nicht Erkrankte.

Frau hilft älterem Mann am Tablet

14.07.2022 | EAN-Congress 2022 | Nachrichten

Online-Demenzscreening mit 27 Fragen

Britische Forscher haben einen niedrigschwelligen Demenztest vorgestellt, mit dem sich online die Demenzwahrscheinlichkeit abschätzen lässt. Er kann von Angehörigen ausgefüllt werden und basiert primär auf dem Mini-Mental-Status-Test sowie dem IQCODE.

Zwei Frauen starten zum laufen auf Straße

13.07.2022 | EAN-Congress 2022 | Nachrichten

Sport für Demenzkranke?

Körperliche Inaktivität gilt als wichtiger Risikofaktor für eine Demenz, viel Sport sollte daher das Demenzrisiko senken. Ob allerdings auch Personen mit bestehender Demenz kognitiv profitieren, wenn sie sich mehr bewegen, ist umstritten. Es gibt Hinweise dafür, aber auch dagegen.

Ärztin und älterer Mann mit Maske

11.07.2022 | EAN-Congress 2022 | Nachrichten

10% mehr Alzheimertodesfälle zu Pandemiebeginn

Die Coronapandemie hat die Versorgung Demenzkranker in Schweden erheblich beeinträchtigt: Es wurden deutlich weniger Demenzerkrankungen neu diagnostiziert, gleichzeitig ist die Mortalität Demenzkranker drastisch gestiegen – vor allem bei Männern.

Bullöses Pemphigoid am Unterarm eines Patienten

07.07.2022 | Bullöses Pemphigoid | Nachrichten

Bullöses Pemphigoid: Die neue europäische S2k- Leitlinie

Die neue S2k-Leitlinie zum Management des bullösen Pemphigoids der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) ist erschienen. Neben umfassenden therapeutischen Empfehlungen weist das Leitliniengremium auch auf die Bedeutung möglicher auslösender Medikamente hin.

Ältere Menschen machen Sport mit Gymnastikball und Hanteln

01.07.2022 | Demenz | Nachrichten

Wer seinen Körper trainiert, hilft auch seinem Geist

Die Assoziation von geringer Muskelkraft und nachlassendenden körperlichen wie kognitiven Fähigkeiten ist gut dokumentiert. Unklar ist, in welche Richtung der Kausalitätspfeil zeigt. US-Forschende glauben, sie zu kennen.

Ältere Dame trägt Maske und steht am Fenster

26.06.2022 | EAN-Congress 2022 | Nachrichten

Erhöhtes Alzheimerrisiko ein Jahr nach COVID-19

Personen mit COVID-19 erkranken im Jahr nach der Infektion deutlich häufiger an Alzheimer und Parkinson als Personen mit einer Influenza oder Pneumonie. Dies könnte sowohl an einer starken Neuroinflammation als auch an einem Diagnosebias liegen.

Frau nachdenklich vor Tafel

21.06.2022 | Demenz | Nachrichten

Subjektive Gedächtnisstörungen im mittleren Alter verheißen nichts Gutes

Schlechte Karten für Menschen über 50, die von ihrem Kurzzeitgedächtnis häufig im Stich gelassen werden: Sie haben laut einer aktuellen Studie ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken.

Blutzuckermessung bei einem Patienten

16.06.2022 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Typ-2-Diabetes beschleunigt Morbus Parkinson

Parkinsonkranke mit Typ-2-Diabetes entwickeln schneller Gangstörungen, Depressionen und kognitive Probleme als solche mit normalen Blutzuckerwerten. Eine gute Diabetesbehandlung könnte daher vielleicht die Parkinsonprogression bremsen.

Visualisierung eines Gehirns und der DNS

03.06.2022 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Mutationen mit eingebautem Alzheimerschutz

Woran die Forschung seit Jahren scheitert, schafft die Natur mit einer einzigen Punktmutation im ApoE-Gen: Menschen vor Alzheimer zu schützen. Nun wurden zwei weitere protektive Veränderungen beschrieben. Vielleicht führen diese endlich zu wirksameren Alzheimertherapien.

Ältere Frau erhält Medikament von Pflegekraft

06.06.2022 | Leichte neurokognitive Störung | Nachrichten

Spermidin enttäuscht in Studie zu subjektiven Kognitionseinbußen

Die Hoffnung, bei subjektiver Kognitionsverschlechterung im Alter könne sich die Nahrungsergänzung mit Spermidin günstig auswirken, hat sich in einer Phase-2b-Studie nicht erfüllt. Ganz aus dem Rennen ist das Polyamin trotzdem nicht.

Älterer Mann konzentriert sich

02.06.2022 | Diabetestherapie | Nachrichten

Moderne Antidiabetika mit Potenzial für Demenzschutz?

In einer Metanalyse von 21 randomisierten und placebokontrollierten Studien ist untersucht worden, ob neuere Mittel gegen Diabetes mellitus vor Demenz schützen können. Mindestens in einem Fall scheint die Hoffnung nicht unbegründet zu sein.

Senioren beim Laufen

08.05.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Bewegung bremst geistigen Abbau bei Leukoaraiose

Eine deutliche Hyperintensität der weißen Substanz geht oft mit einem beschleunigten geistigen Abbau einher. Mit viel körperlicher Aktivität können Menschen im mittleren Alter dem offenbar entgegenwirken.

Illustration: Zerbrochener und wieder zusammengeklebter Schädel

02.05.2022 | Leichte neurokognitive Störung | Nachrichten

Wie kognitive Störungen bei internistischen Krankheiten erkannt werden

Monatsnamen rückwärts aufsagen lassen, Luria-Handsequenz, Stroop-Test: Mit solchen Aufgaben für Patienten decken Sie kognitive Störungen auf, erläuterte Professor Alexander Rösler beim DGIM-Kongress.

Ärztin und Senior

29.04.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Alzheimer oder Lewy-Körperchen-Demenz?

Halluzinationen und Panikattacken? Leichte motorische Defizite? Ein überraschend kleiner Hippocampus? Klagen Patienten über Gedächtnisstörungen, zählt jedes Detail, um die richtige Diagnose zu ermitteln. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Fälle und ihre diagnostischen Herausforderungen vorgestellt.

Mutter mit erwachsener Tochter

21.04.2022 | Demenz | Nachrichten

Ungünstig: Subjektive Gedächtnisprobleme plus Leukoaraiose

Zeigen ältere Menschen mit subjektiven Gedächtnisproblemen im MRT zugleich eine deutliche Hyperintensität der weißen Substanz, ist das prognostisch recht ungünstig: In den folgenden Jahren müssen sie mit einem raschen kognitiven Abbau rechnen.

Hand einer Palliativpatientin

13.04.2022 | Tumorschmerz | Nachrichten

Demenzpatienten am Lebensende unterversorgt?

Wie Patienten mit Krebs im Endstadium behandelt werden, scheint auch von ihrem kognitiven Zustand abzuhängen. In einer Studie fanden sich signifikante Qualitätsunterschiede zwischen Patienten mit und ohne Demenz.

Illustration Gliazellen

27.03.2022 | Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022 | Nachrichten

Strukturanalyse von Tauprotein ermöglicht präzise Diagnostik

Menschen mit Alzheimer, Parkinson und verwandten Erkrankungen zeigen oft eine verwirrende Zahl an klinischen Phänotypen. Neue Erkenntnisse über die Strukturen pathologischer Proteine könnten neben Genetik und Verteilung der Proteine eine Erklärung dafür liefern. Das könnte auch die Differenzialdiagnostik verbessern.

Mädchen fasst sich an den Kopf

24.03.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Nachrichten

Gehirnerschütterung in jungem Alter – Folgen für die Psyche?

In einer großen Studie wurde die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nach einer Gehirnerschütterung untersucht. Gegenüber Gleichaltrigen mit orthopädischen Verletzungen war sie signifikant häufiger beeinträchtigt.

Ein älterer Mann hält sich an den Hals mit sichtbaren Schmerzen

23.03.2022 | Dysphagie | Nachrichten

Kognitive Schwäche als Marker für eine (unerkannte) Dysphagie?

Sollte man älteren Patientinnen und Patienten mit Schluckbeschwerden einen Mini-Mental-Status-Test anbieten? Warum ein italienisches Forscherteam dies für sinnvoll hält.

Zwei ältere Damen trinken Kaffee

21.03.2022 | Demenz | Nachrichten

Viel Koffein könnte vor früher Demenz schützen, nicht aber vor Alzheimer

Helfen viel Kaffee und Tee gegen eine Demenz? Gegen Alzheimer eher nicht, vermutlich senkt viel Koffein aber das Risiko von Demenzen mit Lewy-Körperchen-Beteiligung. Darauf deuten zwei sehr unterschiedliche Studien. Demnach geht ein hoher Koffeinkonsum mit geringeren Lewy-Körperchen einher, hat aber keine Auswirkung auf Tau- und Amyloidablagerungen.

Gehirnmodell

11.03.2022 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Nachrichten

Hirn schrumpft auch nach moderatem Corona-Verlauf

Selbst nach relativ mild verlaufendem COVID lassen sich deutliche Volumendefizite der grauen Substanz nachweisen – vor allem im limbischen und olfaktorischen System. Diese gehen zum Teil mit kognitiven Problemen einher.

Frau nimmt Tablette ein

02.03.2022 | Leichte neurokognitive Störung | Nachrichten

Langfristig schädigen Benzodiazepine die Synapsen

Im Tiermodell haben Benzodiazepine zum Synapsen-Verlust im Gehirn geführt. Dieser Befund bietet erstmals eine mögliche pathogenetische Erklärung, warum dauerhafte Einnahme der Substanzen kognitive Beeinträchtigungen begünstigt.

Springer Medizin Podcast - Delir

25.02.2022 | Diagnostik in der Geriatrie | Podcast | Nachrichten

Delir – was tun, wenn alte Menschen "vom Weg abkommen"

Ein Delir ist bei alten Menschen im Pflegeheim, in der stationären Behandlung und vor allem postoperativ eine häufige und gefährliche Komplikation. Die beste Therapie ist die Prävention. Diese beginnt mit dem Wissen über prädisponierende Faktoren und akute Auslöser, dem Erkennen von Warnzeichen und schnellem entschlossenen Handeln.

Ältere Frau schaut traurig aus dem Fenster

24.02.2022 | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

So lonely – Achtung vor Alzheimer!

Einsamkeit ist einer Auswertung der Framingham-Studie zufolge ein wichtiger Risikofaktor für eine Demenz. Demnach haben Personen mit wenigen anderen Begleitfaktoren ein um 54% erhöhtes Risiko, innerhalb von zehn Jahren an Demenz zu erkranken.

Holzklötze auf denen Demenz steht

07.02.2022 | Demenz | Nachrichten

Frühe Multimorbidität erhöht das Demenzrisiko deutlich

Wie wichtig es ist, Multimorbidität vorzubeugen, zeigt eine französisch-britische Studie. Denn wer schon Mitte 50 an zwei oder mehr chronischen Leiden laboriert, hat ein erhöhtes Risiko für Demenz.

Pflegerin im Altenheim

09.02.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Ist bei Long-COVID eine Demenz zu befürchten?

Neuropsychiatrische Symptome nach COVID-19 haben Fragen zur etwaigen Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen aufgeworfen. Bislang lässt sich das nicht beantworten – wohl aber relativieren.

Gesunder Ernährung und Lebensstil

01.02.2022 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Kardiovaskuläre Prävention: Lebensstiländerung zahlt sich auch im Alter aus!

Mit Lebensstiländerungen und einem optimalen Management kardiovaskulärer Risikofaktoren lässt sich bei Senioren gemäß FINGER-Studie das Fortschreiten kognitiver Abbauprozesse verhindern. Die Demenzprävention scheint jedoch nicht der einzige positive Effekt zu sein.

Älterer Mann konzentriert sich

01.02.2022 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Schützen nicht alle Antihypertonika gleich gut vor Demenz?

Effektive Kontrolle eines erhöhten Blutdrucks, vor allem im mittleren Alter, kann das Risiko für spätere Demenz senken. Wie gut das gelingt, scheint laut Ergebnissen einer Studie auch von der Wahl der Medikation abzuhängen.

Intensivstation

28.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Covid-Intensivpatienten nach einem Jahr noch nicht fit

Ein Jahr nach einem coronabedingten Aufenthalt auf einer Intensivstation haben drei von vier Überlebenden noch körperliche Beschwerden, zumeist Muskelschwäche und Gelenkschmerzen. Etwa ein Viertel ist psychisch angeschlagen, jeder Siebte berichtet über kognitive Probleme.

Schläuche eines Beatmungsgeräts

23.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neurologische Komplikationen häufig Grund für COVID-Tod

Eine Studie hat die Häufigkeit von neurologischen Symptomen bei intensivpflichtigen Covid-Patienten und deren Konsequenzen dargelegt. Demnach gehören Delir, Schlaganfälle, Hirnblutungen, Myopathien und Polyneuropathien zu den häufigsten Komplikationen und verschlechtern die Prognose.

Ältere Dame fasst sich an den Kopf

26.01.2022 | Demenz | Nachrichten

Die Risikofaktoren für Demenz

In einer kanadischen Bevölkerungsstudie erwies sich eine Depression neben Alter und sozialer Deprivation als wichtigster Demenzrisikofaktor. Im hohen Alter geht auch ein zu geringes Gewicht mit einem hohen Demenzrisiko einher.

Aducanumab

22.12.2021 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Keine EU-Zulassung für Alzheimermittel Aducanumab

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung für das Alzheimermedikament Aducanumab abgelehnt. Begründet wird dies mit einem ungünstigen Nutzen-Risiko-Profil. Neurologen sind von der Entscheidung wenig überrascht.

Blutdruckmessung

21.12.2021 | Demenz | Nachrichten

Senioren: Je höher der Blutdruck, desto geringer das Demenzrisiko?

Hypertonie gilt als Risikofaktor für die Entwicklung von Demenz, das Senken zu hoher Werte demzufolge als Prävention kognitiven Abbaus. Bisher ging man davon aus, das treffe auch auf Senioren zu. Bisher.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.