Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Myoklonien unter Opiaten

verfasst von : F. Block

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die 66-jährige Frau C. stellte sich notfallmäßig aufgrund von akut exazerbierten lumboischalgiformen Schmerzen vom Rücken zum rechten Bein sowie unkontrollierbaren Zuckungen der linksseitigen Extremitäten vor. Die Schmerzen seien spontan am Vorabend der Aufnahme aufgetreten und von einer solchen Intensität gewesen, dass sie nicht habe schlafen können. Zu der Zeit sei ihr auch das nicht kontrollierbare Zucken der linksseitigen Extremitäten aufgefallen, welches sie bisher nicht gekannt habe. Aufgrund dieser Beschwerden habe sie 2-mal 5 Tropfen Diazepam eingenommen, wodurch aber keine Besserung auftrat. Als Vorerkrankungen sind ein chronisches Schmerzsyndrom bei Zustand nach Operation in Höhe HWK 5/6 und discoossären, degenerativen Veränderungen im Bereich der gesamten Wirbelsäule, ein sekundär insulinpflichtiger Diabetes mellitus Typ II, eine Zöliakie, eine Hyperlipidämie und eine chronische Pyelonephritis bekannt. Anamnestisch wurden Unverträglichkeiten von Diclofenac, Paracetamol, Codein und Kontrastmittel angegeben. Die Hausmedikation bestand aus Fentanyl-Pflaster 100 ug/h, Morphin retard 100 mg 1-0-1, Amitryptilin 25 mg 1-0-0-3, ASS 100 1-0-0, Nebivolol 5 1-0-0, Ramipril 10 10 mg 1-0-1, Simvastatin 20 mg 0-0-1, Ezetimib 10 mg 0-0-1, Insulin lispro s.c. 24-22-22-10 IE, Insulin glargin s.c. 0-0-65-0 IE.
Literatur
Zurück zum Zitat Block F, Gabriel J (2010) Multimodale Schmerztherapie in der Neurologie. Akt Neurol 37: 501–504CrossRef Block F, Gabriel J (2010) Multimodale Schmerztherapie in der Neurologie. Akt Neurol 37: 501–504CrossRef
Zurück zum Zitat Bowdle TA (1987) Myoclonus following sufentanil without EEG seizure activity. Anesthesiology 67: 593–595CrossRefPubMed Bowdle TA (1987) Myoclonus following sufentanil without EEG seizure activity. Anesthesiology 67: 593–595CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chung JW, Zeng Y, Wong TK (2013) Drug therapy for the treatment of chronic nonspecific low back pain: systematic review and meta-analysis. Pain Physician 16: 685–704 Chung JW, Zeng Y, Wong TK (2013) Drug therapy for the treatment of chronic nonspecific low back pain: systematic review and meta-analysis. Pain Physician 16: 685–704
Zurück zum Zitat Duggan AW, North RA (1984) Electrophysiology of opioids. Pharmacol Rev 35: 219–281 Duggan AW, North RA (1984) Electrophysiology of opioids. Pharmacol Rev 35: 219–281
Zurück zum Zitat Häuser W, Bock F, Engeser P et al. (2014) Klinische Leitlinie: Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen. Dtsch Ärtzebl 111: 732–740 Häuser W, Bock F, Engeser P et al. (2014) Klinische Leitlinie: Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen. Dtsch Ärtzebl 111: 732–740
Zurück zum Zitat Hofmann A, Tangri N, Lafontaine A-L et al. (2006) Myoclonus as an acute complication of low-dose hydromorphone in multiple system atrophy. J Neurol Neurosurg Psychiatr 77: 994–995PubMedCentralCrossRefPubMed Hofmann A, Tangri N, Lafontaine A-L et al. (2006) Myoclonus as an acute complication of low-dose hydromorphone in multiple system atrophy. J Neurol Neurosurg Psychiatr 77: 994–995PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klocke M, Bingel U, Seeber S (1994) Complications of spinal opioid therapy. Myoclonus, spastic muscle tone and spinal jerking. Support Care Cancer 2: 249–252CrossRef Klocke M, Bingel U, Seeber S (1994) Complications of spinal opioid therapy. Myoclonus, spastic muscle tone and spinal jerking. Support Care Cancer 2: 249–252CrossRef
Zurück zum Zitat Koppert W (2011) Nichttumorbedingte Schmerzen: Wie man Opioide richtig anwendet. Dtsch Ärztebl 108: A1541–A1542 Koppert W (2011) Nichttumorbedingte Schmerzen: Wie man Opioide richtig anwendet. Dtsch Ärztebl 108: A1541–A1542
Zurück zum Zitat McNicol E, Horowicz-Mehler N, Fisk RA et al. (2003) Management of opioid side effects in cancer-related and chronic noncancer pain: a systematic review. J Pain 4: 231–256CrossRefPubMed McNicol E, Horowicz-Mehler N, Fisk RA et al. (2003) Management of opioid side effects in cancer-related and chronic noncancer pain: a systematic review. J Pain 4: 231–256CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mercadante S (1998) Pathophysiology and treatment of opioid-related myoclonus in cancer patients. Pain 74: 5–9CrossRefPubMed Mercadante S (1998) Pathophysiology and treatment of opioid-related myoclonus in cancer patients. Pain 74: 5–9CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Potter JM, Reid DB, Shaw RJ et al. (1989) Myoclonus associated with treatment with high doses of morphine: the role of supplemental drugs. Br Med J 299: 150–153CrossRef Potter JM, Reid DB, Shaw RJ et al. (1989) Myoclonus associated with treatment with high doses of morphine: the role of supplemental drugs. Br Med J 299: 150–153CrossRef
Zurück zum Zitat Vella-Brincat J, Macleod AD (2007) Adverse effects of opioids on the central nervous system of palliative care patients. J Pain Pall Care Pharmacother 21: 15–25CrossRef Vella-Brincat J, Macleod AD (2007) Adverse effects of opioids on the central nervous system of palliative care patients. J Pain Pall Care Pharmacother 21: 15–25CrossRef
Metadaten
Titel
Myoklonien unter Opiaten
verfasst von
F. Block
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_11

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.