Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Medikamentös induzierte Dystonien

verfasst von : M. Dafotakis

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die 79-jährige Frau R. wurde uns von einem niedergelassenen Neurologen aufgrund eines ausgeprägten Retrokollis mit der Frage nach einer Botulinumtoxin-Therapie zugewiesen. Die erweiterte Anamnese ergab, dass die Patientin zur Behandlung eines „psychovegetativen Erschöpfungssyndroms“ vor 3 Jahren über einen Zeitraum von 9 Monaten wöchentliche intramuskuläre Injektionen mit Fluspirilen 1,5 mg erhalten hatte. An weiteren Vorerkrankungen bestanden eine arterielle Hypertonie und ein Z. n. einer pulmonalen Tuberkulose in der Jugend. Durch den Retrokollis war die Patientin nicht mehr in der Lage, selbständig zu gehen, sondern benötigte die Unterstützung einer Hilfsperson. Außerdem hatte die Patientin in den letzten 6 Monaten 15 kg Gewicht verloren. Nachtschweiß oder Fieber wurden verneint. Die Medikation bestand aus Captopril, Metoprolol und Mirtazapin.
Literatur
Zurück zum Zitat Grimes JD, Hassan MN, Preston DN (1982) Adverse neurologic effects of metoclopramide. Can Med Assoc J 126: 23–25PubMedCentralPubMed Grimes JD, Hassan MN, Preston DN (1982) Adverse neurologic effects of metoclopramide. Can Med Assoc J 126: 23–25PubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Kappler J, Menges C, Ferbert A et al. (1994) Severe „late“ dystonia after neuroleptic anxiolysis with fluspirilene. Nervenarzt 65: 66–68PubMed Kappler J, Menges C, Ferbert A et al. (1994) Severe „late“ dystonia after neuroleptic anxiolysis with fluspirilene. Nervenarzt 65: 66–68PubMed
Zurück zum Zitat Laux G, Gunreben G (1991) Severe late-onset dystonia while on fluspirilene. Dtsch Med Wochenschr 116: 977–980CrossRefPubMed Laux G, Gunreben G (1991) Severe late-onset dystonia while on fluspirilene. Dtsch Med Wochenschr 116: 977–980CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lehmann E, Heinrich K, Wurthmann C (1990) Niedrigdosierte Neuroleptanxiolyse. In Heinrich K (Hrsg) Leitlinien neuroleptischer Therapie. Springer, Berlin Lehmann E, Heinrich K, Wurthmann C (1990) Niedrigdosierte Neuroleptanxiolyse. In Heinrich K (Hrsg) Leitlinien neuroleptischer Therapie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Pasricha PJ, Pehlivanov N, Sugumar A et al. (2006) Drug insight: from disturbed motility to disordered movement – a review of the clinical benefits and medicolegal risks of metoclopramide. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 3: 138–148CrossRefPubMed Pasricha PJ, Pehlivanov N, Sugumar A et al. (2006) Drug insight: from disturbed motility to disordered movement – a review of the clinical benefits and medicolegal risks of metoclopramide. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 3: 138–148CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentös induzierte Dystonien
verfasst von
M. Dafotakis
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_12

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.