Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Larva currens

verfasst von : Cord Sunderkötter, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Reisedermatosen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter Larva currens versteht man rezidivierende, mehrere Zentimeter lange, urtikarielle Plaques, die eine pathognomonische, kutane Reaktion auf Larven von Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm) darstellen. Meist beginnen sie in der Perinealregion und dehnen sich mit bis zu 5–15 cm/h an der unteren Extremität aus. Die Ansteckung erfolgt durch Kontakt unbedeckter Haut mit larvenhaltigem Boden. Die Larven wandern weiter in das venöse Blutsystem und in die Lunge. Nach Abhusten werden sie wieder verschluckt und gelangen somit in das Duodenum und Jejunum. Dort entwickeln sie sich zu adulten Würmern, die Eier legen. Die geschlüpften Larven beginnen den Infektionszyklus erneut. Die Infektion kann klinisch lange latent bleiben. Wenn Patienten, die in Endemiegebieten waren, eine Bluteosinophilie und urtikarielle Hautveränderungen oder gastrointestinale Symptomen zeigen, sollte immer eine entsprechende Stuhl- und Serodiagnostik erfolgen. Die Therapie erfolgt mit Ivermectin.
Literatur
Zurück zum Zitat Boulware DR, Stauffer WM, Hendel-Paterson BR, Rocha JL, Seet RC, Summer AP, Nield LS, Supparatpinyo K, Chaiwarith R, Walker PF (2007) Maltreatment of Strongyloides infection: case series and worldwide physicians-in-training survey. Am J Med 120(6):e541–e548 (545)CrossRef Boulware DR, Stauffer WM, Hendel-Paterson BR, Rocha JL, Seet RC, Summer AP, Nield LS, Supparatpinyo K, Chaiwarith R, Walker PF (2007) Maltreatment of Strongyloides infection: case series and worldwide physicians-in-training survey. Am J Med 120(6):e541–e548 (545)CrossRef
Zurück zum Zitat Gaus B, Toberer F, Kapaun A, Hartmann M (2011) Chronic Strongyloides stercoralis infection. Larva currens as skin manifestation. Der Hautarzt 62(5):380–383CrossRef Gaus B, Toberer F, Kapaun A, Hartmann M (2011) Chronic Strongyloides stercoralis infection. Larva currens as skin manifestation. Der Hautarzt 62(5):380–383CrossRef
Zurück zum Zitat Gill GV, Welch E, Bailey JW, Bell DR, Beeching NJ (2004) Chronic Strongyloides stercoralis infection in former British Far East prisoners of war. QJM 97(12):789–795CrossRefPubMed Gill GV, Welch E, Bailey JW, Bell DR, Beeching NJ (2004) Chronic Strongyloides stercoralis infection in former British Far East prisoners of war. QJM 97(12):789–795CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ly MN, Bethel SL, Usmani AS, Lambert DR (2003) Cutaneous Strongyloides stercoralis infection: an unusual presentation. J Am Acad Dermatol 49(2 Suppl Case Reports):157–160CrossRef Ly MN, Bethel SL, Usmani AS, Lambert DR (2003) Cutaneous Strongyloides stercoralis infection: an unusual presentation. J Am Acad Dermatol 49(2 Suppl Case Reports):157–160CrossRef
Metadaten
Titel
Larva currens
verfasst von
Cord Sunderkötter, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44705-5_39

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.