Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten

verfasst von : PD Dr. med. P. Minzlaff, PD Dr. med. S. Braun

Erschienen in: Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für die Schulterarthroskopie gibt es zwei Lagerungsmöglichkeiten, die sog. Beach-Chair-Lagerung und die Seitlagerung mit jeweils spezifischen Vorteilen. Standardportale ermöglichen den sicheren Zugang in das Gelenk für Diagnostik und Therapie. Im Rahmen des diagnostischen Rundgangs können Pathologien, Normvarianten und Normalbefunde erfasst und die weitere Operation geplant werden. Oftmals helfen zusätzliche Portale und werden unter Berücksichtigung der weiteren erforderlichen operationstechnischen Schritte in der sog. Outside-in-Technik angelegt. Um eine optimale Versorgung zu ermöglichen, müssen sie präzise geplant werden. Je nach Art der Versorgung (z. B. Schulterstabilisierung, Rotatorenmanschettenrefixation) können arthroskopische Rutschknoten hilfreich sein und die Stabilität verbessern.
Literatur
Zurück zum Zitat Peruto CM, Ciccotti MG, Cohen SB (2009) Shoulder arthroscopy positioning: lateral decubitus versus beach chair, Arthroscopy 25(8): 891–896 Peruto CM, Ciccotti MG, Cohen SB (2009) Shoulder arthroscopy positioning: lateral decubitus versus beach chair, Arthroscopy 25(8): 891–896
Zurück zum Zitat Tischer T, Vogt S, Kreuz PC, Imhoff AB (2011) Arthroscopic anatomy, variants, and pathologic findings in shoulder instability. Arthroscopy 10:1434–43 Tischer T, Vogt S, Kreuz PC, Imhoff AB (2011) Arthroscopic anatomy, variants, and pathologic findings in shoulder instability. Arthroscopy 10:1434–43
Zurück zum Zitat Vangsness CT Jr, Jorgenson SS, Watson T, Johnson DL (1994) The origin of the long head of the biceps from the scapula and glenoid labrum. An anatomical study of 100 shoulders, J Bone Joint Surg Br 76 (6): 951–954 Vangsness CT Jr, Jorgenson SS, Watson T, Johnson DL (1994) The origin of the long head of the biceps from the scapula and glenoid labrum. An anatomical study of 100 shoulders, J Bone Joint Surg Br 76 (6): 951–954
Zurück zum Zitat Harzmann HC, Burkart A, Wörtler K, Vaitl T, Imhoff AB (2003) Anatomische Normvarianten des superioren Labrum- Bizepssehnenanker-Komplexes; Anatomische und kernspintomographische Befunde. Orthopäde 32 (7): 586–94 Harzmann HC, Burkart A, Wörtler K, Vaitl T, Imhoff AB (2003) Anatomische Normvarianten des superioren Labrum- Bizepssehnenanker-Komplexes; Anatomische und kernspintomographische Befunde. Orthopäde 32 (7): 586–94
Metadaten
Titel
Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten
verfasst von
PD Dr. med. P. Minzlaff
PD Dr. med. S. Braun
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54835-6_1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.