Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 3/2024

05.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?

verfasst von: Prof. Dr. Kurt W. Schmidt, Fabian Lechner

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der ärztliche Alltag ist durchzogen von zahlreichen Entscheidungen. Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte sind häufig miteinander verwoben und der zeitlichen Veränderung unterworfen. Hilfe in der Entscheidungsfindung kann u. a. durch die Einbeziehung eines Ethikkomitees oder einer ethischen Fallbesprechung erfolgen. Ob und in welcher Form auch die Einbeziehung künstlicher Intelligenz (KI) und des „large language model“ (LLM; Fa. OpenAI, San Francisco, CA, USA), bekannt unter dem Namen ChatGPT, eine hilfreiche Unterstützung für die ethische Entscheidungsfindung sein kann, wird in jüngster Zeit zunehmend kontrovers diskutiert.

Material und Methoden

Anhand eines Fallbeispiels, in dem sich eine Ärztin mit ethischen und rechtlichen Fragen konfrontiert sieht und diese ChatGPT zur Beantwortung vorlegt, werden erste Hinweise auf Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Schlussfolgerung

Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung und des Zugriffs auf immer größere Datenmengen sollte die Nutzung engmaschig begleitet und evaluiert werden.
Fußnoten
1
Für Deutschland listet die Webseite der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. insgesamt 49 Kontaktstellen für ambulante Ethikberatung auf (Stand 28.07.2023, [10]).
 
2
Das Fallbeispiel wurde in Anlehnung an einen Fall aus der US-amerikanischen Krankenhausserie Emergency Room formuliert.
 
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. University Press, New York, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. University Press, New York, Oxford
14.
Zurück zum Zitat Schmidt KW (2017) Ethik – eine gemeinsame Sprache finden. Zur Rolle ethischer Fallbesprechungen. Pädiatr Prax 88:1–8 Schmidt KW (2017) Ethik – eine gemeinsame Sprache finden. Zur Rolle ethischer Fallbesprechungen. Pädiatr Prax 88:1–8
18.
Zurück zum Zitat Gigerenzer G (2007) Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Bertelsmann, München Gigerenzer G (2007) Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Bertelsmann, München
24.
Zurück zum Zitat Savulescu J, Maslen H (2015) Moral enhancement and moral artificial intelligence: Moral AI? In: Romportl J, Zackova E, Kelemen J (Hrsg) Beyond artificial intelligence: the disappearing human–machine divide. Springer, Berlin, S 79–95CrossRef Savulescu J, Maslen H (2015) Moral enhancement and moral artificial intelligence: Moral AI? In: Romportl J, Zackova E, Kelemen J (Hrsg) Beyond artificial intelligence: the disappearing human–machine divide. Springer, Berlin, S 79–95CrossRef
Metadaten
Titel
ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?
verfasst von
Prof. Dr. Kurt W. Schmidt
Fabian Lechner
Publikationsdatum
05.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01385-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Anaesthesiologie 3/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.