Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2023

18.04.2023 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Reversible Trifokalität bei einer jungen Kataraktpatientin: Darstellung der Polypseudophakie mittels Vorderabschnitts-OCT

verfasst von: Lars H. B. Mackenbrock, Gerd U. Auffarth, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 21-jährige Patientin mit einer bilateralen zentralen hinteren Schalentrübung (Abb. 1a, b) und einem bestkorrigierten Fernvisus von 0,63 beidseits wurde in unserer Klinik mittels Duett-Verfahren versorgt: Eine monofokale Intraokularlinse (IOL) (RayOne RAO800C + 21,0 dpt [Rayner Intraocular Lenses LTd, Worthing, UK]) mit einer emmetropen Zielrefraktion wurde in den Kapselsack implantiert, während in derselben Sitzung eine additive trifokale IOL (Sulcoflex 703F + 0,0 dpt [Rayner Intraocular Lenses LTd, Worthing, UK]) in den Sulkus implantiert wurde (Abb. 1c). Dank der trifokalen IOL kann die verlorene Akkommodationsfähigkeit kompensiert werden, was insbesondere für junge Patienten attraktiv sein kann. Gleichzeitig bietet die Sulkusfixierung die vergleichsweise einfache Möglichkeit einer Linsenexplantation zu einem späteren Zeitpunkt, sollten Krankheiten auftreten, die die Funktionalität der trifokalen IOL beeinträchtigen, wie z. B. degenerative Netzhauterkrankungen [1]. In der hochauflösenden optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) (Abb. 1d) ist zu sehen, dass beide Linsen nicht in Kontakt miteinander sind. Dies ist wichtig, da Kontakt zwischen den IOL zu interlentikulären Trübungen führen kann. Dieses Phänomen wurde früher regelmäßig bei Piggyback-IOL beobachtet, da diese nicht spezifisch für die Implantation als ergänzende IOL entwickelt wurden. Zudem ist eine der Parazentesen in der Kornea sichtbar (Abb. 1d). Drei Monate postoperativ hat die Patientin einen bestkorrigierten Nah‑, Intermediär- und Fernvisus von 1,0 beidseits erreicht.
Metadaten
Titel
Reversible Trifokalität bei einer jungen Kataraktpatientin: Darstellung der Polypseudophakie mittels Vorderabschnitts-OCT
verfasst von
Lars H. B. Mackenbrock
Gerd U. Auffarth
Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO
Publikationsdatum
18.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Katarakt
Tympanotomie
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01843-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Ophthalmologie 8/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.