Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2024

03.11.2023 | Juvenile Arthritis | Leitthema

Monogene Varianten in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) als Ursache einer juvenilen Arthritis

verfasst von: Anne-Marie Knieper, Anne Sae Lim von Stuckrad, Kirsten Minden, Carl Christoph Goetzke, Prof. Tilmann Kallinich

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Monogene Mutationen in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) sind mit Krankheitsbildern assoziiert, die schweren Verläufen einer polyartikulären oder systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis entsprechen. Die Erkrankungen zeichnen sich durch einen Beginn während der ersten Lebensjahre, eine familiäre Häufung sowie eine hohe Entzündungsaktivität aus. Die Verläufe sind meist schwer therapeutisch zu beeinflussen und führen häufig zu Folgeschäden. Vorgestellt werden vier Fälle aus zwei Familien, bei denen die homozygote Mutation p.T276fs* in LACC1 nachgewiesen wurde. Die Kinder litten initial an polyartikulären bzw. systemischen Formen einer juvenilen Arthritis. Zwei Patienten werden derzeit mit Tocilizumab und Methotrexat behandelt, eine Patientin ohne Basistherapie wird aktuell nur durch lokale wiederholte intraartikuläre Steroide therapiert. Bei der vierten Patientin wurde aufgrund eines Rezidivs einer akuten lymphatischen Leukämie eine allogene Knochenmarktransplantation durchgeführt. Seither traten keine weiteren entzündlichen Symptome auf. Die vorgestellten Fälle werden mit den weiteren 50 bisher publizierten Verläufen verglichen. Zudem werden aktuelle Arbeiten, die den Einfluss der LACC1-Mutationen insbesondere auf die Funktion der Makrophagen untersuchten, zusammengefasst.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Monogene Varianten in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) als Ursache einer juvenilen Arthritis
verfasst von
Anne-Marie Knieper
Anne Sae Lim von Stuckrad
Kirsten Minden
Carl Christoph Goetzke
Prof. Tilmann Kallinich
Publikationsdatum
03.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01442-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.