Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Intensivpflege

verfasst von : Fred Leicht

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schichtbeginn 6.00 Uhr morgens auf der Intensivstation: Die Intensivpflegekraft übernimmt vom Nachtdienst einen beatmeten Patienten nach großem A.-cerebri-media-Hirninfarkt und osteoklastischer Entlastungskraniotomie.
Die Pflegekraft vom Nachtdienst berichtet in der Übergabe von allen medizinischen und pflegerischen Details und auch zur Sozialanamnese des Patienten: Der Patient ist inzwischen tracheotomiert und atmet im ASB-Modus spontan mit Druckunterstützung. Er hat eine Hemiparese, öffnet auf Ansprache die Augen, kommt allerdings sonst keinen Aufforderungen nach. Der Patient ist nicht in der Lage, sich selbstständig zu bewegen, zu kommunizieren oder verbal Wünsche oder Probleme zu äußern. Außerdem ist der Patient „stark verschleimt“ und hat beidseits basal ein abgeschwächtes Atemgeräusch mit grobblasigen Rasselgeräuschen.
Fußnoten
1
Beim Richtungsatmen legt die Pflegekraft oder der Patient selbst eine Hand auf eine bestimmte Körperstelle, z. B. den Bauch des Patienten. Der Patient soll nun tief in diese Richtung atmen. Ziel ist es, dadurch die Zwerchfellatmung zu verbessern und die dorsobasalen Lungenabschnitte besser zu belüften.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berzlanovich AM, Schöpfer J, Keil W (2012) Todesfälle bei Gurtfixierungen. Dtsch Ärztebl 109:27–32 Berzlanovich AM, Schöpfer J, Keil W (2012) Todesfälle bei Gurtfixierungen. Dtsch Ärztebl 109:27–32
Zurück zum Zitat Busch J, Trierweiler-Hauke B (2016) Pflegewissen Intermediate Care, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Busch J, Trierweiler-Hauke B (2016) Pflegewissen Intermediate Care, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Kraus S, Runge K, Bartoszek G (2012) Pneumonieprophylaxe wissenschaftlich untersucht. Schwest Pfleg 51:116–121 Kraus S, Runge K, Bartoszek G (2012) Pneumonieprophylaxe wissenschaftlich untersucht. Schwest Pfleg 51:116–121
Zurück zum Zitat Nydahl P, Flohr HJ, Rothaug O (2011) Gehen mit beatmeten Patienten – Fallbeispiel und systematische Literaturübersicht. DIVI 2:56–64 Nydahl P, Flohr HJ, Rothaug O (2011) Gehen mit beatmeten Patienten – Fallbeispiel und systematische Literaturübersicht. DIVI 2:56–64
Zurück zum Zitat Pun BT, Balas MC, Barnes-Daly MA et al (2019) Caring for critically ill patients with the ABCDEF bundle: Results of the ICU Liberation Collaborative in over 15,000 adults. Crit Care Med 47:3–14CrossRefPubMedPubMedCentral Pun BT, Balas MC, Barnes-Daly MA et al (2019) Caring for critically ill patients with the ABCDEF bundle: Results of the ICU Liberation Collaborative in over 15,000 adults. Crit Care Med 47:3–14CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat TEAM Study Investigators, Hodgson C, Bellomo R et al (2015) Early mobilization and recovery in mechanically ventilated patients in the ICU: A bi-national, multi-centre, prospective cohort study. Crit Care 19:81CrossRef TEAM Study Investigators, Hodgson C, Bellomo R et al (2015) Early mobilization and recovery in mechanically ventilated patients in the ICU: A bi-national, multi-centre, prospective cohort study. Crit Care 19:81CrossRef
Zurück zum Zitat TEAM Study Investigators and the ANZICS Clinical Trials Group; Hodgson CL, Bailey M, Bellomo R et al (2022) Early active mobilization during mechanical ventilation in the ICU. N Engl J Med 387:1747–1758CrossRef TEAM Study Investigators and the ANZICS Clinical Trials Group; Hodgson CL, Bailey M, Bellomo R et al (2022) Early active mobilization during mechanical ventilation in the ICU. N Engl J Med 387:1747–1758CrossRef
Metadaten
Titel
Intensivpflege
verfasst von
Fred Leicht
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_12

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.