Skip to main content

2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Abführmaßnahmen

verfasst von : Dr. Friedhelm Bach, Prof. Dr. Samir G. Sakka, DEAA EDIC

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf die Intensivstation wird ein polytraumatisierter Patient nach schwerem Verkehrsunfall aufgenommen. Aufgrund des ausgeprägten Verletzungsmusters, u. a. mit einem schweren offenen SHT, einem Thoraxtrauma und einer Beckenfraktur, wird der Patient in einem sog. Rotorest-Bett behandelt. Da es zu keiner Darmverletzung gekommen ist, wird 24 h nach dem Trauma eine enterale Ernährung über eine Magensonde begonnen, zuerst mit 20 ml/h, und dann gesteigert. Aufgrund von Trauma und Gesamtsituation muss mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Magen-Darm-Motilität gerechnet werden, sodass der Patient mit Beginn der Ernährung über die Sonde täglich auch prophylaktisch 3×10 g Polyethylenglykol (PEG, Macrogol), jeweils in 125 ml Wasser, sowie abends 1×10 mg Natriumpicosulfat als Tropfen erhält. Trotzdem hat der Patient am 3. Tag nach dem Unfall noch nicht abgeführt, zudem ist das Abdomen deutlich gespannt. Darmgeräusche sind nicht auskultierbar, der gastrale Reflux ist hoch und beträgt ca. 500 ml über 8 h, sodass die enterale Ernährung vorübergehend gestoppt werden muss. Das Intensivteam bespricht das weitere Vorgehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Asrani VM, Brown A, Huang W, Bissett I, Windsor JA (2020) Gastrointestinal dysfunction in critical illness: a review of scoring tools. JPEN J Parenter Enteral Nutr 44:182–196CrossRefPubMed Asrani VM, Brown A, Huang W, Bissett I, Windsor JA (2020) Gastrointestinal dysfunction in critical illness: a review of scoring tools. JPEN J Parenter Enteral Nutr 44:182–196CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eikam M, Steinke T, Moritz S, Bucher M, Raspé C (2014) Gastrointestinale Motilitätsstörungen bei kritisch Kranken. Anästh Intensivmed 55:158–180 Eikam M, Steinke T, Moritz S, Bucher M, Raspé C (2014) Gastrointestinale Motilitätsstörungen bei kritisch Kranken. Anästh Intensivmed 55:158–180
Zurück zum Zitat Hay T, Bellomo R, Rechnitzer T et al (2019) Constipation, diarrhea, and prophylactic laxative bowel regimens in the critically ill: A systematic review and meta-analysis. J Crit Care 52:242–250CrossRefPubMed Hay T, Bellomo R, Rechnitzer T et al (2019) Constipation, diarrhea, and prophylactic laxative bowel regimens in the critically ill: A systematic review and meta-analysis. J Crit Care 52:242–250CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Herbert MK, Holzer P (2009) Therapie der gestörten Magen-Darm-Motilität bei Intensivpatienten. Anästh Intensivmed 50:602–616 Herbert MK, Holzer P (2009) Therapie der gestörten Magen-Darm-Motilität bei Intensivpatienten. Anästh Intensivmed 50:602–616
Zurück zum Zitat Jänig W, Vaupel P (2019) Allgemeine Aspekte des Gastrointestinaltrakts. In: Michel MS et al (Hrsg) Die Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg Jänig W, Vaupel P (2019) Allgemeine Aspekte des Gastrointestinaltrakts. In: Michel MS et al (Hrsg) Die Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Lewis K, Alqahtani Z, Mcintyre L et al (2016) The efficacy and safety of prokinetic agents in critically ill patients receiving enteral nutrition: a systematic review and meta-analysis of randomized trials. Crit Care 20:259CrossRefPubMedPubMedCentral Lewis K, Alqahtani Z, Mcintyre L et al (2016) The efficacy and safety of prokinetic agents in critically ill patients receiving enteral nutrition: a systematic review and meta-analysis of randomized trials. Crit Care 20:259CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Madl C, Madl U (2018) Darmmotilitätsstörungen beim Intensivpatienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:433–442CrossRefPubMed Madl C, Madl U (2018) Darmmotilitätsstörungen beim Intensivpatienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:433–442CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meißner T, Reißfelder C (2018) Therapie postoperativer Darmpassagestörungen in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date 14:87–102CrossRef Meißner T, Reißfelder C (2018) Therapie postoperativer Darmpassagestörungen in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date 14:87–102CrossRef
Zurück zum Zitat Padar M, Starkopf J, Uusvel G, Reintam A (2019) Gastrointestinal failure affects outcome of intensive care. J Crit Care 52:103–108CrossRefPubMed Padar M, Starkopf J, Uusvel G, Reintam A (2019) Gastrointestinal failure affects outcome of intensive care. J Crit Care 52:103–108CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reintam A, Parm P, Kitus R, Starkopf J, Kern H (2008) Gastrointestinal failure score in critically ill patients: a prospective observational study. Crit Care 12:R90CrossRefPubMedPubMedCentral Reintam A, Parm P, Kitus R, Starkopf J, Kern H (2008) Gastrointestinal failure score in critically ill patients: a prospective observational study. Crit Care 12:R90CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Reintam Blaser A, Preiser JC, Fruhwald S et al (2020) Gastrointestinal dysfunction in the critically ill: a systematic scoping review and research agenda proposed by the Section of Metabolism, Endocrinology and Nutrition of the European Society of Intensive Care Medicine. Crit Care 24:224CrossRefPubMedPubMedCentral Reintam Blaser A, Preiser JC, Fruhwald S et al (2020) Gastrointestinal dysfunction in the critically ill: a systematic scoping review and research agenda proposed by the Section of Metabolism, Endocrinology and Nutrition of the European Society of Intensive Care Medicine. Crit Care 24:224CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Singer P, Blaser AR, Berger MM et al (2019) ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit. Clin Nutr 38:48–79CrossRefPubMed Singer P, Blaser AR, Berger MM et al (2019) ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit. Clin Nutr 38:48–79CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wirz S (2009) Opioid-induzierte Obstipation. UNI-MED, Bremen, London, Boston Wirz S (2009) Opioid-induzierte Obstipation. UNI-MED, Bremen, London, Boston
Zurück zum Zitat Hier findet man unter dem Stichpunkt „Leitlinien“ die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). https://www.dgem.de Hier findet man unter dem Stichpunkt „Leitlinien“ die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). https://​www.​dgem.​de
Zurück zum Zitat Homepage der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism. https://www.espen.org (Unter dem Punkt „Guidelines“ können die aktuellen Leitlinien als PDF heruntergeladen werden) Homepage der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism. https://​www.​espen.​org (Unter dem Punkt „Guidelines“ können die aktuellen Leitlinien als PDF heruntergeladen werden)
Metadaten
Titel
Abführmaßnahmen
verfasst von
Dr. Friedhelm Bach
Prof. Dr. Samir G. Sakka, DEAA EDIC
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_11

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.