Skip to main content

Innere Medizin

Kommentierte Studien

Open Access 14.05.2024 | Strahlentherapie | Literatur kommentiert

Validierung des genomischen Profils zur personalisierten Behandlung des Mammakarzinoms: POLAR-Studie

Die Studie nutzt vorhandene Daten aus prospektiven Studien mit langer Nachbeobachtungszeit zur Wirkung der adjuvanten Strahlentherapie auf die Rezidivrate. Die Methode zur Entwicklung des prognostischen Genexpressionsprofils verbessert …

verfasst von:
Adrianna Monika Cieslak, Mathias Alexander Sonnhoff

13.05.2024 | Sarkome | Journal Club

Neoadjuvante Chemotherapie in retroperitonealen Sarkomen

Die operative multimodale Behandlung von Patienten mit retroperitonealen Sarkomen unterlag in den letzten 2 Dekaden einem deutlichen Wandel mit einer differenzierten chirurgischen Strategie und Allokation von multimodalen Therapien. Dies hat nicht …

verfasst von:
Cui Yang, Jens Jakob, Prof. Dr. med. Christoph Reissfelder, MHBA

13.05.2024 | Alirocumab | Journal Club

Koronare Plaqueregression unter Therapie mit Alirocumab – Detaileinblicke mit Herz-CT (ARCHITECT Study)

Die ARCHITECT-Studie ist eine multizentrische, „single-arm“ Phase-IV-Studie [ 2 ]. Alle Teilnehmer ( n  = 104, medianes Alter 53 Jahre, 52 % weiblich) hatten bereits ein Statin (mediane Therapiedauer 19 Jahre), 86 % zusätzlich Ezetimib (mediane …

verfasst von:
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff

10.05.2024 | Thrombose | Journal Club

Die PROCOAG-Studie – zwischen Hämostase und Thrombose

Die Therapie schwer verletzter Traumapatient*innen mit Massivblutung und Koagulopathie ist herausfordernd für behandelnde Kliniker*innen. Ein standardisiertes Vorgehen ist erforderlich, um unnötige Transfusionen sowie sekundäre Komplikationen zu …

verfasst von:
Jan Wienhold, Oliver Grottke

08.05.2024 | Rektumkarzinom | Journal Club

Behandlung in zertifizierten Krebszentren verbessert die Überlebenschancen bei Darmkrebs

Erkenntnisse aus einer umfangreichen deutschen Kohortenstudie
verfasst von:
Prof. Dr. med. Igors Iesalnieks

08.05.2024 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Journal Club

Nierentransplantatempfänger mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut

Die vorliegende Studie liefert wichtige Erkenntnisse über den Einsatz von Cemiplimab bei einer Subgruppe der immunsupprimierten nierentransplantierten Patienten, bei denen das CSCC nicht durch Exzision beherrscht werden kann. Die Implementierung …

verfasst von:
Dr. med. Tristan Wagner, Prof. Dr. Hakan Alakus, Prof. Dirk Stippel

07.05.2024 | Leberresektion | Journal Club

Kurz- und Langzeitergebnisse nach minimal-invasiver Leberresektion bei solitären kleinen hepatozellulären Karzinomen

Eine Analyse von 714 Patienten aus dem IGoMILS-Register (Italian group of minimally invasive liver surgery)

Der Einsatz der minimal-invasiven Leberchirurgie bei Patienten mit solitärem und kleinem hepatozellulärem Karzinom ist mit niedrigen Morbiditäts- und Mortalitätsraten sowie niedrigen postoperativen Komplikationsraten verbunden. Die Ergebnisse …

verfasst von:
Dr. med. Laura Schwenk, PD Dr. Dr. Michael Ardelt, Prof. Dr. med. Utz Settmacher

06.05.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Klinische Studien

Therapie des Vorhofflimmerns bei gebrechlichen Patienten

Bei neu diagnostiziertem Vorhofflimmern werden neue orale Antikoagulanzien (NOAK) bevorzugt [ 2 ], da diese sich gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in den Zulassungsstudien durch ein geringeres Risiko schwerer Blutungen bei ähnlicher …

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias Leschke, Sirka Nitschmann

03.05.2024 | Rektumkarzinom | Journal Club

Operatives Outcome nach total-neoadjuvanter Therapie im Vergleich zur Standard-Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom: eine Metaanalyse

Der Fokus bisheriger Publikationen zur TNT war verständlicherweise hauptsächlich auf deren potenzielle onkologische Vorteile ausgerichtet. Die aktuelle Metaanalyse beleuchtet hingegen chirurgische Endpunkte der TNT im Vergleich zur …

verfasst von:
C. T. Germer, Dr. J. Reibetanz
Eine Laborantin testet Blutproben im Labor

02.05.2024 | Koloskopie | Journal Club

Primär-Screening auf Darmkrebs mittels Bluttest? Kommentar zur ECLIPSE-Studie

Blutbasierte Tests auf kolorektale Karzinome könnten die Teilnahme am Darmkrebs-Screening verbessern, frühzeitig Darmkrebs erkennen und die damit verbundenen Todesfälle reduzieren. In der ECLIPSE-Studie wurde ein Zellfreie-DNA-Bluttest als Vorsorgeuntersuchung evaluiert.

verfasst von:
Dr. med. Inga Spanuth, PD Dr. med. Patrick Sven Plum, Prof. Dr. med. Hakan Alakus
Mann raucht Joint

02.05.2024 | Übelkeit | Kritisch gelesen

Übelkeit und Emesis: An Cannabis denken!

Noch ist das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom ein wenig beachtetes Krankheitsbild, doch die Zahl der Betroffenen könnte in nächster Zeit ansteigen. Die gastrointestinale Symptomatik führt leicht auf die diagnostisch falsche Spur. Worauf Sie achten sollten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Storr

02.05.2024 | Autoimmunhepatitis | Kritisch gelesen

Gelbe, juckende Quaddeln am Oberkörper

verfasst von:
Cornelius Heyer

02.05.2024 | COPD | Kritisch gelesen

Entwicklung der FEV1 als Prädiktor für die Mortalität

Der jährliche Abfall der Einsekundenkapazität (FEV 1 ) gilt bei COPD als wichtiger prognostischer Marker für Morbidität und Mortalität. Eine Studie arbeitet nun genauer heraus, was man aus der Entwicklung herauslesen kann. Aussagekräftig: …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

26.04.2024 | Lungenemphysem | Journalclub

Volumenreduktion mit Endobronchialventilen reduziert Exazerbationen

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich
CT-Untersuchung in der Radiologie

26.04.2024 | Thorax-CT | Journalclub

CT-Thorax-Screeningprogramm: Raucher aufnehmen oder nicht?

Studien belegen, dass in Risikogruppen für Lungenkrebs die Früherkennung mittels Low-Dose-CT-Screening die hohe Krebssterblichkeit signifikant senkt. Deswegen ist das Lungenkrebs-Sreening (LCS) in vielen internationalen Leitlinien empfohlen. Allerdings hat das LCS auch Nachteile.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

26.04.2024 | Ceftriaxon | Journalclub

Präventive Antibiotikatherapie auf dem Prüfstand

verfasst von:
Dr. med. Christopher Alexander Hinze, PD Dr. med. Jessica Rademacher

26.04.2024 | Clarithromycin | Journalclub

Ergänzendes Makrolid bessert klinisches Ansprechen und Inflammationslast

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

26.04.2024 | NSCLC | Journalclub

RET-Inhibition versus CTX beim NSCLC

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

26.04.2024 | Mepolizumab | Journalclub

Churg-Strauss-Syndrom: Benralizumab so effektiv wie Mepolizumab?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

26.04.2024 | COPD | Journalclub

Vorsicht mit der Gabe von Gabapentinoiden

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.