Skip to main content

14.05.2024 | Correspondence

Implications and interchangeability of meningioma biomarkers for clinical trials and clinical practice

verfasst von: David R. Raleigh, William C. Chen, Vinai Gondi, Leland Rogers, Minesh Mehta

Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

There has been a revolution in meningioma biomarker development over the last 11 years that has followed the central dogma of molecular biology, yielding both prognostic and predictive biomarkers. Starting with the identification of recurrent DNA mutations that are enriched in meningiomas with favorable clinical outcomes and that correlate with location at the skull base [1], and more recently culminating in a targeted gene expression risk score that predicts sensitivity to postoperative radiotherapy [2], these discoveries have shed new light on biological drivers and therapeutic vulnerabilities for the most common primary intracranial tumor. DNA and RNA biomarkers, alongside DNA methylation profiling [3, 4] and integrated systems that incorporate multiple molecular features [5, 6], have created a framework for redefining clinical paradigms for patients with meningiomas, and clinical trials are beginning to incorporate meningioma biomarkers to identify patients who may be most likely to benefit from existing, repurposed, or novel therapeutics. As we await results from these prospective studies, many investigators are curious to know which of the myriad meningioma biomarkers are most accurate, and whether multiple biomarker systems are truly needed to better characterize a tumor that is commonly considered benign. …
Literatur
6.
Metadaten
Titel
Implications and interchangeability of meningioma biomarkers for clinical trials and clinical practice
verfasst von
David R. Raleigh
William C. Chen
Vinai Gondi
Leland Rogers
Minesh Mehta
Publikationsdatum
14.05.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Neuro-Oncology
Print ISSN: 0167-594X
Elektronische ISSN: 1573-7373
DOI
https://doi.org/10.1007/s11060-024-04700-8

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.