Skip to main content
Erkrankungen des Ohrs Hörstörungen

Hörstörungen

CME-Fortbildungsartikel

Ohrmuscheldysplasie

Open Access 04.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | CME

CME: Therapieansätze bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 2: Übersicht der verschiedenen Therapieansätze

Um langfristige Einschränkungen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Doch wann ist eine Operation angezeigt und wann reichen nichtoperative Verfahren aus? Antworten dazu finden Sie in diesem CME-Kurs.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Daniel Bodmer
Ohrmuscheldysplasie

Open Access 03.11.2023 | Cholesteatom | CME

CME: Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 1: Grundlagen und Diagnostik

Angeborene schwere Ohrmuscheldysplasien können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um die notwendigen Therapien einzuleiten. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und Diagnostik.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Prof. Dr. Daniel Bodmer
Intraoperativer Befund nach Stapesplastik

20.07.2023 | Stapesplastik | CME

CME: Revisionsoperationen nach Stapesplastik

Bereits der Primäreingriff einer Stapesplastik gilt bereits als anspruchsvoller Eingriff in der Ohrchirurgie. Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind deutlich schwieriger und auch nicht unumstritten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Indikationen für eine Revision nach Stapesplastik und das chirurgische Vorgehen.

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

DNA-Molekül-Modell

16.12.2022 | Hörstörungen | CME

CME: Hereditäre Schwerhörigkeit

Über die Hälfte der Fälle von Schwerhörigkeit sind erblich bedingt. Dabei ist die Klinik und die Genetik der hereditären Schwerhörigkeit sehr heterogen. Neue Sequenziertechnologien haben die diagnostischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Der folgende Kurs hilft bei der Einordnung und Auswahl der Verfahren.

Ein Mann hält sich schmerzverzerrt die Hand ans Ohr

14.04.2022 | Hörsturz | CME

CME: Das Cogan-Syndrom als Differenzialdiagnose bei Hörsturz

Das Cogan-I-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit vestibulocochleären Symptomen und einer Keratitis. Ein atypisches Cogan-Syndrom muss vor allem bei einem beidseitigen Hörsturz abgeklärt werden, da ein falscher Therapieansatz zu einer Ertaubung führen könnte. In diesem CME-Kurs lernen Sie Differenzialdiagnostik und Therapieoptionen kennen.

Augenlinse mit Trübungen der Linsenrinde

07.09.2021 | Hörstörungen | CME

Hören, Sehen, Riechen: Sinnesstörungen im Alter

Es wundert nicht, dass der Ausfall einer oder mehrerer Sinnesqualitäten bei alten Menschen einen wesentlichen Risikofaktor für Sturzereignisse, Demenzerkrankungen, eine Depression, sozialen Rückzug und eine erhöhte Mortalität darstellt. Umso entscheidender ist es, Ursachen und Folgen von Sinnesstörungen zu kennen sowie deren Prävention und Therapie zu unterstützen.

Mann hört schlecht

11.12.2019 | Hörsturz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Hilfen für schwerhörige Patienten

Patienten, die schlecht hören und bezweifeln, dass ihnen geholfen werden kann – wer kennt sie nicht? Dabei können heute alle Hörstörungen dank der stetigen Weiterentwicklung in Medizin und Technik behandelt werden. Die wichtigsten Methoden der auditiven Rehabilitation im Überblick.

Mann hält sich Hand ans Ohr

29.01.2019 | Ohrgeräusche | CME

CME: Tinnitus im psychosomatischen Blick

Emotionale Belastung oder maladaptive Copingstrategien, die sich in Reaktion auf Tinnitus entwickeln oder durch ihn verstärkt werden können, stellen Schlüsselfaktoren für psychosoziale Interventionen dar. Dieser Fortbildungsbeitrag widmet sich insbesondere dem psychosomatischen Aspekt der Ohrgeräusche.

Überprüfung der Hörgeräteeinstellungen

13.09.2018 | Hörstörungen | CME

CME: Welches Kind braucht welches Hörgerät?

Eine versorgungspflichtige Schwerhörigkeit bei Kindern zu erkennen, ist nur der erste Schritt. Nach der Verordnung beginnt die langjährige Begleitung des Kindes mit Hörgerätekontrollen, Beurteilung der Entwicklung sowie der Versorgung mit Zusatzsystemen. Ein Update zur Hörgeräteversorgung im Kindesalter.

08.12.2017 | Hörstörungen | CME

Objektive Audiometrie und klinische Anwendung

Zur Diagnostik mannigfaltiger Hörstörungen werden neben den subjektiven Hörprüfungen v. a. objektive Testverfahren eingesetzt. Zu den objektiven Hörprüfungen gehören die Impedanzmessung mit Tympanometrie und Stapediusreflexmessung, die …

08.11.2016 | Cochlea Implantat | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Warum versteht Ihr Patient Sie so schlecht?

Hören und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen, wobei das Gehör von beiden das wichtigere ist. Denn der uneingeschränkte Hörsinn ist Grundvoraussetzung für den Erwerb von Lautsprache: Ein Kind kann ein Wort erst lernen …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.