Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hepatorenales Syndrom

verfasst von : G. Huschak, U.X. Kaisers, S. Laudi

Erschienen in: Weiterbildung Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Das hepatorenale Syndrom (HRS) umschreibt ein Nierenversagen, das bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose im Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung der systemischen Zirkulation auftritt. Die Inzidenz des HRS beträgt bei Patienten mit Aszites 8%; die Gesamthäufigkeit des Nierenversagens beträgt in der Endphase des Leberversagens 75%. Als ursächlich wird ein Fortschreiten der bei Lebererkrankungen auftretenden arteriellen Vasodilatation im Splanchnikusstromgebiet zusammen mit einer Verringerung des Herzzeitvolumens (HZV) angesehen. Es existieren 2 Typen des HRS: Beim HRS-Typ 1 kommt es zu einem schnellen Nierenversagen, das oftmals im Zusammenhang einer spontan-bakteriellen Peritonitis (SBP) auftritt und zügig in ein Multiorganversagen übergehen kann. Der HRS-Typ 2 ist durch eine langsame Entwicklung des Nierenversagens, zusammen mit der Zunahme des Aszites, gekennzeichnet. Die Prognose ist beim HRS-Typ 1 am schlechtesten. Die vorhandenen Therapieoptionen beim HRS (u. a. Gabe von Vasokonstriktoren und Albumin, Anlage eines transjugulären intrahepatischen Shunt, TIPS) können die Überlebensrate nur teilweise verbessern; die einzige definitive Behandlung stellt die Lebertransplantation dar.

Metadaten
Titel
Hepatorenales Syndrom
verfasst von
G. Huschak
U.X. Kaisers
S. Laudi
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46515-8_1

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.